Der Einzelhandel in der BRD leidet seit 1992 unter der schwache Konjunktur und insgesamt geringen Reallohnverlusten (*) und jetzt zusätzlich noch unter der Einführung des Euro. Laut einer Umsatzprognose des HDE wird der Einzelhandelsumsatz in 2002 nur um 0,5% wachsen (*), aber auch diese Prognose dürfte nach den jüngsten Zahlen nicht zu halten sein. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, liegt der Umsatztrend für die ersten vier Monate des Jahres 2002 bei nominal -1,6% und real bei -3,0% (*). Gleichzeitig erhöht sich die Verkaufsfläche in Gewerbegebieten und Einkaufszentren am Stadtrand, ein Verdrängungswettbewerb zwischen dem Einzelhandel in den zentralen Innenstädten und der "grünen Wiese" findet statt. Ein weiterer Wettbewerb entsteht durch den Bau von sogenannten "Shopping Malls" - zum Teil auch nach der ein solches Center betreibenden Managementfirma als ECE-Center bezeichnet - in innenstädtischen Randlagen mit meist deutlich mehr als 10.000 qm Verkaufsfläche und der Errichtung von Factory-Outlet-Centern an i.d.R. nicht integrierten Standorten. In den letzten Jahren hat zusätzlich das Internet als Kommunikationsmedium rasant an Bedeutung gewonnen (vgl. Kap. 2). Neben dem Versenden und Empfangen von Emails, sogenannten elektronischen Briefen, und dem Abrufen bzw. Lesen von Nachrichten, welche derzeit den Großteil der Internetnutzung darstellen (*), gewinnt der elektronische Handel sowohl zwischen Firmen als auch direkt mit dem Endverbraucher zunehmend an Bedeutung. Online-Shopping kann daher als direkter Konkurrent des traditionellen Einzelhandels, als Konkurrent der Innenstädte gesehen werden, da Kaufkraftabflüsse aus diesem Bereich zu erwarten sind. In dem hier vorliegenden Oberseminarreferat möchte ich allgemein der Fragestellung nachgehen, wie sich der Bereich des Online-Shopping - was unter diesem Begriff zu verstehen ist wird in Kapitel 3 erläutert - auf den innerstädtischen Einzelhandel auswirkt. Dazu werde ich zunächst erst einmal die Möglichkeiten und Potentiale des elektronischen Handels – wobei ich mich auf den Handel mit dem Endverbraucher (Business to Consumer) in Deutschland beschränken möchte - aufzeigen und näher auf dessen Bedeutung eingehen (Kap. 4). Im zweiten Teil der Arbeit werde ich mich dann mit den möglichen Auswirkungen auf den stationären innerstädtischen Einzelhandel beschäftigen (Kap. 5). Zunächst möchte ich jedoch kurz die wachsende Bedeutung des Internet als Kommunikationsmedium skizzieren (Kap. 2).
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Liste der Tabellen und Grafiken
- 1. Einleitung
- 2. Die Bedeutung des Internets als Kommunikationsmedium
- 3. Was ist Online-Shopping?
- 4. Online-Shopping als eine Handelsform
- 4.1 Die wachsende Bedeutung des Online-Shopping
- 4.2 Vor- und Nachteile des Online-Shopping
- 5. Die Auswirkungen des Online-Shopping auf den stationären innerstädtischen Einzelhandel
- 6. Fazit
- 7. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Oberseminarreferat befasst sich mit der wachsenden Bedeutung des Online-Shopping und seinen Auswirkungen auf den stationären Einzelhandel in Deutschland. Ziel ist es, die Entwicklungen im Bereich des Online-Handels zu analysieren und die potenziellen Folgen für den innerstädtischen Einzelhandel zu beleuchten.
- Die Bedeutung des Internets als Kommunikationsmedium
- Die Entwicklung und Bedeutung des Online-Shopping
- Die Vor- und Nachteile des Online-Shopping für den Kunden
- Die Auswirkungen des Online-Shopping auf den stationären Einzelhandel
- Potenzielle Strategien des stationären Einzelhandels im Wettbewerb mit dem Online-Handel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des schwachen Einzelhandelsumsatzes in Deutschland dar und führt in das Thema Online-Shopping als potenziellen Konkurrenten des stationären Handels ein. Kapitel 2 skizziert die wachsende Bedeutung des Internets als Kommunikationsmedium und erläutert die Entwicklung des World Wide Web. Kapitel 3 definiert den Begriff Online-Shopping und beschreibt die verschiedenen Formen des elektronischen Handels. Kapitel 4 analysiert die wachsende Bedeutung des Online-Shopping und beleuchtet die Vor- und Nachteile dieser Handelsform für den Kunden. Kapitel 5 untersucht die Auswirkungen des Online-Shopping auf den stationären innerstädtischen Einzelhandel und diskutiert die Herausforderungen, denen sich der stationäre Handel im Wettbewerb mit dem Online-Handel gegenübersieht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Online-Shopping, E-Commerce, stationärer Einzelhandel, innerstädtischer Einzelhandel, Internet, Kommunikationsmedium, Entwicklungen, Trends, Auswirkungen, Wettbewerb, Strategien.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Geogr. Christian Momberger (Autor:in), 2002, Die wachsende Bedeutung des Online-Shopping und die Auswirkungen auf den stationären Einzelhandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113719