Nicht zuletzt durch die wachsende Brisanz von Umweltproblemen in der
öffentlichen Wahrnehmung ist eine Diskussion um die praktischen Möglichkeiten
einer erfolgreichen Implementierung bzw. Operationalisierung des Leitbilds
Nachhaltigkeit / einer nachhaltigen Entwicklung angeregt worden. Aller Einsicht
steht aber ein mangelndes Wissen um eine erfolgreich umzusetzende
Implementierung/Operationalisierung gegenüber. Zu konstatieren ist an dieser
Stelle jedoch, dass die Umweltproblematik von Wissenschaftlern und Politikern
durchaus unterschiedlich bewertet wird. Während Vertreter eines Öko-Optimismus
(vgl.: Maxeiner, Miersch: 1996, Lomberg: 2001; siehe auch: Becker-Boost:
Wachstum ohne Grenzen. Wien 2001 etc.) die Einschätzung der Bedrohung
natürlicher Systeme z.T. für weit überzogen halten, sehen andere die Zerstörung
natürlicher Lebensgrundlagen als so weit fortgeschritten an, dass eine
Ökokatastrophe nicht mehr zu verhindern sei (siehe hierzu: Taylor: The Doomsday
Book. London 1970 etc.). Das Missverhältnis zwischen einem akuten
Entscheidungsbedarf und der faktischen Untätigkeit bzw. Ratlosigkeit vieler
Entscheidungsträger reflektiert die vorhandenen Unsicherheiten nur zu deutlich.
Konzeptuelle Ansätze bleiben, sofern vorhanden, zumeist auf einzelne
Handlungsfelder, wie z.B. die Klimapolitik beschränkt. Auch wenn die EU-Länder
in der letzten Zeit peu á peu nationale Nachhaltigkeitsstrategien vorlegen - welche
später auf Kommissionsebene zusammengebunden werden sollen (siehe hierzu:
EU-White-Paper) - sind einheitliche (nationale/internationale) Grundlagen zur
Erstellung von relevanten Indikatoren- und dadurch Zielfindungssystemen auf
deren Basis strategische Nachhaltigkeitsumsetzungskonzepte aufzubauen wären,
nur bedingt zu finden.
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über vorhandene Systeme und Ansätze
zur Messung gesellschaftlicher Wohlfahrt im Hinblick auf eine nachhaltige
Entwicklung zu geben. Eine Darstellung aller akkumulierten Modelle kann in
diesem beengten Rahmen sicherlich nicht erfolgen. Vielmehr soll hier über eine
selektive Darstellung verschiedener Systeme ein mögliches Instrument gefunden
werden, welches einer Operationalisierung des Leitbildes einer „Nachhaltigen
Entwicklung“ dienen kann. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Problemfeld
- Klassische Ansätze zur Messung gesellschaftlicher Wohlfahrt
- Ergänzende und alternative Systeme zur Messung gesellschaftlicher Wohlfahrt
- Verbindungsansätze – Erweiterung der VGR
- Umweltökonomische Gesamtrechnung (UGR)
- Umweltsatellitensysteme
- Das System der Nachhaltigkeitsindikatoren
- Kriterien für Nachhaltigkeitsindikatoren
- Aufgaben und Funktionen
- Verschiedene Indikatortypen
- Wesen/Ansätze für Indikatoren
- Beispiele für Indikatorensysteme
- Der deutsche Umweltindex (DUX)
- Kriterien für Nachhaltigkeitsindikatoren
- Verbindungsansätze – Erweiterung der VGR
- Diffizile Begrenzungen bei der Operationalisierung ökologischer Ziele
- Verschiedene Einflussebenen und Strömungen der Operationalisierung
- Determinierende Ideologien auf wirtschaftlicher Ebene
- Determination durch soziale Bereiche
- Kritik monofaktorieller Lösungsansätze
- Verschiedene Einflussebenen und Strömungen der Operationalisierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über vorhandene Systeme und Ansätze zur Messung gesellschaftlicher Wohlfahrt im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung zu geben. Die Arbeit untersucht verschiedene Systeme, um ein mögliches Instrument zu finden, welches einer Operationalisierung des Leitbilds einer „Nachhaltigen Entwicklung“ dienen kann.
- Bewertung gesellschaftlicher Wohlfahrt im Kontext nachhaltiger Entwicklung
- Analyse verschiedener Ansätze und Systeme zur Messung gesellschaftlicher Wohlfahrt
- Kritisches Hinterfragen der Grenzen und Herausforderungen bei der Operationalisierung ökologischer Ziele
- Suche nach geeigneten Instrumenten zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung
- Bedeutung von Indikatoren- und Zielfindungssystemen für die strategische Nachhaltigkeitsumsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel befasst sich mit dem Problemfeld der nachhaltigen Entwicklung und den Herausforderungen bei der Implementierung und Operationalisierung des Leitbilds. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Umweltproblematik dargestellt und die Notwendigkeit für ein geeignetes Messinstrument hervorgehoben.
- Das zweite Kapitel präsentiert klassische Ansätze zur Messung gesellschaftlicher Wohlfahrt, wie z.B. das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und das Bruttosozialprodukt (BSP). Es werden die Grenzen dieser traditionellen Ansätze im Hinblick auf die Berücksichtigung ökologischer Aspekte beleuchtet.
- Das dritte Kapitel stellt ergänzende und alternative Systeme zur Messung gesellschaftlicher Wohlfahrt vor. Hierzu zählen die Umweltökonomische Gesamtrechnung (UGR), Umweltsatellitensysteme und das System der Nachhaltigkeitsindikatoren. Es werden verschiedene Indikatortypen und ihre Anwendungsmöglichkeiten diskutiert.
- Das vierte Kapitel analysiert die Schwierigkeiten bei der Operationalisierung ökologischer Ziele. Es werden verschiedene Einflussebenen und Strömungen der Operationalisierung sowie die Kritik an monofaktoriellen Lösungsansätzen erörtert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenfeld der Nachhaltigen Entwicklung und der Bewertung gesellschaftlicher Wohlfahrt. Schlüsselbegriffe sind Nachhaltigkeitsindikatoren, Umweltökonomische Gesamtrechnung (UGR), Umweltsatellitensysteme, Operationalisierung ökologischer Ziele, sowie die Kritik an traditionellen Messgrößen wie BIP und BSP.
- Arbeit zitieren
- Bastian Müller (Autor:in), 2002, Kritische Betrachtung alternativer gesamtwirtschaftlicher Bewertungssysteme im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11371