Hintergrund: Ziel dieser Untersuchung soll es sein, einen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion über Burnout in der stationären Gesundheits- und Krankenpflege zu leisten. In den letzten Jahren wurde über das Thema Burnout kaum noch in Fachzeitschriften publiziert, obwohl die Brisanz der Thematik zunimmt. Aus diesem Grund beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit
Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege und deren Bedeutung für das Phänomen Burnout.
Forschungsfragen: Im Ergebnisteil wurden u.a. folgende Hypothesen überprüft:
Belastende Arbeitsbedingungen korrelieren positiv mit Burnout. Es wird angenommen, dass es einen signifikanten Unterschied zwischen den einzelnen belastenden Arbeitsbedingungen gibt.
Es wird angenommen, dass die subjektiv empfundene mangelnde gesellschaftliche
Anerkennung hoch mit dem Phänomen Burnout korreliert, insbesondere mit der Dimension der Depersonalisation.
Design: Zur Beantwortung der Hypothesen wurde ein quantitativer Ansatz gewählt. Diesbezüglich wurde sich für ein Querschnitts-Korrelations-Design entschieden.
Methode: Die Erfassung der Daten erfolgte durch einen Fragebogen. Die Auswertung erfolgte mit dem Statistikprogramm SPSS 11.0®und 15.0®. Diagramme wurden mit dem Datenauswertungsprogramm Microsoft Excel 2007® erstellt.
Ergebnis: Die Hypothesen konnten nur zum Teil bestätigt bzw. widerlegt werden. U.a. konnte eine geringe negative Korrelation zwischen Gesellschaftliche Anerkennung und der Depersonalisation gemessen werden. Des Weiteren korrelierte lediglich ein Prädiktor (Arbeitsbedingungen)signifikant mit der emotionalen Erschöpfung.
Schlussfolgerungen: In der Untersuchung konnte bestätigt werden, dass ein Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und Burnout. Darüber hinaus ist zu klären, inwieweit die empfundene gesellschaftliche Anerkennung eine Rolle im Burnoutprozess spielt. Diesbezüglich sind weitere Untersuchungen notwendig. Genauso ist die Frage zu stellen, ob Burnout durch quantitative Verfahren erfassbar ist. Dies wird zum einen dadurch begründet, dass kontroverse
Meinungen in der Fachwelt darüber bestehen, ob Pflegekräfte mit Burnout überhaupt an Fragebogen-Aktionen teilnehmen. Zum anderen deuten die geringe Rücklaufquote und die vorliegende Untersuchungsergebnisse darauf hin.
Schlagwörter: Burnout, burn-out, Arbeitsbedingungen im Krankenhaus, Stress und Burnout, burnout nurse
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hinführung zum Thema
- 1.2 Zielsetzung der Untersuchung
- 2. Theoretischer Bezugsrahmen
- 2.1 Begriffsklärung
- 2.1.1 Das Phänomen Burnout
- 2.1.2 Begriffsexplikation des Konzeptes
- 2.2 Definitionen, Symptomatik und Verlauf von Burnout
- 2.2.1 Definitionen
- 2.2.2 Symptomatik und Verlauf
- 2.3 Erklärungsansätze von Burnout
- 2.3.1 Individuenzentrierte Ansätze
- 2.3.2 Interpersonelle Ansätze
- 2.3.3 Organisationale Ansätze
- 2.4 Modelle von Burnout
- 2.4.1 Existenzielles Modell von Pines
- 2.4.2 Modell nach Maslach und Jackson
- 2.4.3 Sequentielles Prozessmodell nach Leiter
- 2.4.4 Gemeinsamkeiten der theoretischen Modelle
- 2.5 Ursachen zur Entstehung von Burnout
- 2.5.1 Persönlichkeitsmerkmale und Burnout
- 2.1 Begriffsklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit zielt darauf ab, einen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion über Burnout in der stationären Gesundheits- und Krankenpflege zu leisten. Die Arbeit untersucht die Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege und deren Bedeutung für das Phänomen Burnout.
- Zusammenhang zwischen belastenden Arbeitsbedingungen und Burnout
- Einfluss der subjektiv empfundenen mangelnden gesellschaftlichen Anerkennung auf Burnout
- Untersuchung der Dimensionen von Burnout (emotionale Erschöpfung, Depersonalisation, reduzierte persönliche Leistung)
- Analyse der Korrelation zwischen einzelnen belastenden Arbeitsbedingungen und Burnout
- Bewertung der Rolle der gesellschaftlichen Anerkennung im Burnoutprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Burnout in der stationären Pflege ein und erläutert die Zielsetzung der Untersuchung. Der theoretische Bezugsrahmen beleuchtet das Phänomen Burnout aus verschiedenen Perspektiven. Er umfasst Definitionen, Symptomatik, Verlauf, Erklärungsansätze und Modelle von Burnout. Zudem werden die Ursachen zur Entstehung von Burnout, insbesondere Persönlichkeitsmerkmale, betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Burnout, Arbeitsbedingungen im Krankenhaus, Stress und Burnout, Pflegekräfte, gesellschaftliche Anerkennung, Depersonalisation, emotionale Erschöpfung, quantitative Forschung, Korrelation, SPSS, Fragebogen.
- Arbeit zitieren
- Christian J. Pape (Autor:in), 2008, Arbeits- und Organisationsbedingungen von Pflegenden im stationären Alltag, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113734