Wirtschaftswachstum steht in der wirtschaftspolitischen Zielhierarchie Chinas an oberster Stelle. Das Ziel Wirtschaftswachstum wird eng verbunden mit der Verbesserung des Lebensstandards. Ferner wird ein hohes Wirtschaftswachstum als Voraussetzung für den Erfolg der wirtschaftlichen Modernisierung angesehen. Diese erfordert einen Strukturwandel zwischen den einzelnen Sektoren und Branchen und damit verbundene Anpassungen in der Beschäftigungsstruktur.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Daten der Volksrepublik China
- Definitionen
- Wirtschaftspolitik
- Wachstumspolitik
- Wirtschaftswachstum
- Produktivität
- Bruttoinlandsprodukt
- Wirtschaft der Volksrepublik China
- Wirtschaftspolitik
- Wirtschaftspolitische Zielsetzungen
- Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit
- Weitere wirtschaftspolitische Ziele
- Bruttoinlandsprodukt China
- Wirtschaftspolitische Zielsetzungen
- Wirtschaftspolitik
- Darstellung der Zielrealisierung anhand folgender staatlicher Instrumente
- Geldpolitik
- Lohnpolitik
- Außenhandelspolitik
- Auslandsinvestitionen
- Kontrolle des Bevölkerungswachstums
- Bildungspolitik
- Grenzen des Wirtschaftswachstum am Beispiel Umwelt
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat befasst sich mit der Wirtschaftspolitik der Volksrepublik China und analysiert, warum und wie diese das Ziel des Wirtschaftswachstums verfolgt. Es werden die wichtigsten wirtschaftspolitischen Zielsetzungen und Instrumente vorgestellt, die zur Erreichung des Ziels eingesetzt werden. Darüber hinaus werden die Grenzen des Wirtschaftswachstums am Beispiel der Umwelt betrachtet.
- Wirtschaftspolitische Zielsetzungen in China
- Instrumente der Wirtschaftspolitik
- Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit
- Die Rolle des Staates in der Wirtschaft
- Herausforderungen und Grenzen des Wirtschaftswachstums
Zusammenfassung der Kapitel
Das Referat beginnt mit einer Einführung in die allgemeinen Daten der Volksrepublik China, einschließlich ihrer Geschichte, ihres politischen Systems und ihrer geografischen Lage. Anschließend werden wichtige Definitionen wie Wirtschaftspolitik, Wachstumspolitik und Wirtschaftswachstum erläutert. Die Kennzahlen des Wirtschaftswachstums, Produktivität und Bruttoinlandsprodukt, werden ebenfalls definiert.
Im dritten Kapitel wird die Wirtschaft der Volksrepublik China näher beleuchtet. Es werden die wirtschaftspolitischen Zielsetzungen, insbesondere das Wirtschaftswachstum und die Nachhaltigkeit, sowie weitere wirtschaftspolitische Ziele und das Bruttoinlandsprodukt Chinas vorgestellt.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Darstellung der Zielrealisierung anhand verschiedener staatlicher Instrumente. Dazu gehören die Geldpolitik, die Lohnpolitik, die Außenhandelspolitik, die Auslandsinvestitionen, die Kontrolle des Bevölkerungswachstums und die Bildungspolitik.
Das fünfte Kapitel widmet sich den Grenzen des Wirtschaftswachstums am Beispiel der Umwelt. Es werden die Auswirkungen des Wirtschaftswachstums auf die Umwelt und die Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung in China diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Wirtschaftspolitik Chinas, das Wirtschaftswachstum, die Nachhaltigkeit, die staatlichen Instrumente der Wirtschaftspolitik, die Umwelt und die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Kffr. (FH) Christine Bönig (Autor:in), 2005, Warum und wie verfolgt die Wirtschaftspolitik das Ziel des Wirtschaftswachstums in China?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113743