Um ein Start-up erfolgreich aufzubauen, wird ein unternehmensphasengerechter Finanzierungsplan benötigt, denn besonders am Anfang eines neu gegründeten Unternehmens ist Liquidität existenziell. Diese Thematik steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Dabei werden die verschiedenen relevanten Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups erläutert. Es wird dabei zentral auf die Unterschiede zwischen Innen- und Außenfinanzierung eingegangen.
Die Situation von Start-up-Unternehmen, die sich erst am Anfang des Lebenszyklus eines Unternehmens befinden, ist durch zahlreiche Herausforderungen und Unsicherheiten geprägt. Gründung und vor allem das Entwicklungswachstum dieser Unternehmen werden durch Finanzierungshemmnisse blockiert. Die Problematik der Finanzierung von Start-up-Unternehmen hat damit zu tun, dass Start-up-Unternehmen durch eine stark schwankende Kapitalstruktur und neue innovative Geschäftsmodelle, die oft mit erheblichen Risiken verbunden sind, charakterisiert sind. Dabei kann sich vor allem in frühen Planungsperioden negativer Cash-Flow ergeben. Aufgrund dieser erheblichen Unsicherheiten eines Start-up-Unternehmens, ist es eine Herausforderung, eine verlässliche Finanzierung aufzubauen und Finanzierungsmöglichkeiten zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Finanzierungsmöglichkeiten von Start-ups
- Definition von Start-ups
- Finanzierungsmöglichkeiten von Start-ups
- Innenfinanzierung
- Außenfinanzierung
- Eigenkapital
- Fremdkapital
- Mezzanine Finanzierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay analysiert die Finanzierungsmöglichkeiten von Start-up-Unternehmen und beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Finanzierung dieser jungen Unternehmen verbunden sind. Besondere Aufmerksamkeit wird der Unterscheidung zwischen Innen- und Außenfinanzierung geschenkt.
- Herausforderungen bei der Finanzierung von Start-ups
- Unterschiede zwischen Innen- und Außenfinanzierung
- Relevante Finanzierungsquellen für Start-ups
- Wichtige Aspekte bei der Entwicklung eines Finanzierungsplans
- Bedeutung von Liquidität für das Wachstum eines Start-ups
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Essays führt in die Thematik der Finanzierung von Start-ups ein und hebt die besonderen Herausforderungen dieser jungen Unternehmen hervor. Im zweiten Kapitel wird eine Definition von Start-ups gegeben und anschließend eine detaillierte Analyse der verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten durchgeführt. Dabei werden Innen- und Außenfinanzierung sowie die Unterkategorien Eigenkapital, Fremdkapital und Mezzanine Finanzierung erläutert.
Schlüsselwörter
Start-up, Finanzierung, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Eigenkapital, Fremdkapital, Mezzanine Finanzierung, Liquidität, Wachstum, Herausforderungen, Geschäftsmodell, Finanzierungsplan
- Quote paper
- Joel Kuhnert (Author), 2020, Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups. Eine Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1137453