Diese Arbeit untersucht die Fragestellung, wie wirksam die Mindfulness-Based Stress Reduction bei der Behandlung einer einsatzbedingten Posttraumatischen Belastungsstörung ist. Selbst das Wissen darum, was einen erwarten könnte, schützt nicht vor der Entwicklung einer Posttraumatischen Belastungsstörung. Unruhe und Albträume sind laut der Bundeswehr zwei der typischen Anzeichen dieser psychischen Erkrankung, die auch nach Rückkehr aus einem Auslandseinsatz auftreten können.
Gemäß der S2k-Leitlinie liegt die durchschnittliche Abbruchrate, bei Patienten und Patientinnen mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung, beispielsweise bei der traumafokussierten kognitiven Verhaltenstherapie bei 16,7 %. Dieses Problem gilt es zu lösen.
Mindfulness-Based Stress Reduction kann laut des Verbands der Achtsamkeitslehrenden sowohl den Blutdruck als auch die Erregung des vegetativen Nervensystems senken. Es hilft den Körper und Geist zu beruhigen, zudem ist es möglich Gefühle, Gedanken und Körperempfindungen besser wahrzunehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Typische Merkmale einer PTBS
- Prävalenz
- Prävalenz von PTBS in der deutschen Allgemeinbevölkerung
- Prävalenz von einsatzbedingter PTBS
- Achtsamkeit
- Mindfulness-Based Stress Reduction
- Merkmale der MBSR
- Vergleichsstudien
- Vergleichsstudie mit Veteranen im Jahr 2017
- Vergleichsstudie mit Veteranen und Veteraninnen im Jahr 2015
- Vergleichsstudie mit Veteranen und Veteraninnen im Jahr 2019
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Wirksamkeit der Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) bei der Behandlung einer einsatzbedingten Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Sie untersucht die Effektivität von MBSR im Vergleich zu anderen Therapieformen und analysiert die Forschungsergebnisse zu diesem Thema anhand von drei Studien mit Kriegsveteranen.
- Die Merkmale und die Prävalenz von PTBS, insbesondere im Zusammenhang mit Auslandseinsätzen.
- Die Funktionsweise und Anwendung von MBSR als Methode zur Stressbewältigung.
- Die Wirksamkeit von MBSR bei der Behandlung von PTBS und ihre Bedeutung für die psychische Gesundheit von Veteranen.
- Die Analyse von Vergleichsstudien, die den Effekt von MBSR im Vergleich zu anderen Therapien untersuchen.
- Die Diskussion der Ergebnisse und die Implikationen für die klinische Praxis.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Es verdeutlicht die Relevanz der Thematik, indem es die Auswirkungen von PTBS auf die Betroffenen und die Herausforderungen in der Behandlung beleuchtet.
- Posttraumatische Belastungsstörung: Dieses Kapitel definiert PTBS und erläutert ihre typischen Symptome. Es beleuchtet die Prävalenz von PTBS in der deutschen Allgemeinbevölkerung und speziell die Prävalenz von einsatzbedingter PTBS.
- Achtsamkeit: Das Kapitel erörtert den Begriff der Achtsamkeit und ihre Rolle in der Stressbewältigung. Es stellt die Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) als eine etablierte Methode zur Stressreduktion vor.
- Mindfulness-Based Stress Reduction: Dieses Kapitel beschreibt die Merkmale von MBSR und erklärt die Anwendung der Methode. Es beleuchtet die wissenschaftliche Evidenz für die Wirksamkeit von MBSR bei der Behandlung von Stress und psychischen Erkrankungen.
- Vergleichsstudien: Dieses Kapitel analysiert drei Studien, die die Wirksamkeit von MBSR bei der Behandlung von PTBS bei Kriegsveteranen untersuchten. Die Ergebnisse der Studien werden dargestellt und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die klinische Praxis diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR), Achtsamkeit, Stressbewältigung, Kriegsveteranen, Vergleichsstudien, Wirksamkeit, klinische Praxis.
- Quote paper
- Lisa Schulz (Author), 2021, Mindfulness-Based Stress Reduction bei einer einsatzbedingten Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1137457