Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Problem der wirtschaftlichen Integration der türkischen Bevölkerung und der marketingpolitischen Auseinandersetzung mit dieser Bevölkerungsgruppe. In der Bundesrepublik Deutschland leben heute über zwei Millionen Menschen türkischer Abstammung und bilden damit die mit Abstand größte Zuwanderungsgruppe in Deutschland. In den Anfängen als „Gastarbeiter“ ins Land geholt, richtet sich das Augenmerk der deutschen Wirtschaft immer mehr auf die wachsende Kaufkraft dieser großen Minderheit. Trotz der intensiven öffentlichen Debatte über die soziale Lage der in Deutschland lebenden Migranten und den Grad ihrer Integration in das gesellschaftliche, kulturelle, ökonomische und politische Leben in Deutschland, gibt es relativ wenig gesichertes Wissen über die Homogenität und über gemeinsame Kriterien dieser gesellschaftlichen Gruppe. Die wirtschaftliche Analyse blieb weitestgehend aus. Die Werbewirtschaft versuchte diesen Teil der Bevölkerung nicht gesondert anzusprechen und blieb deswegen vielfach erfolglos. Spezielle Anwendung des in der Marketing-Wissenschaft als Ethno-Marketing bezeichneten Teilgebietes auf aus der Türkei stammende Menschen in Deutschland bildet den Schwerpunkt dieser Arbeit. Nach einer kurzen allgemeinen Darstellung des Ethno- Marketing und Analyse der Bevölkerungsgruppen wird auf die verbesserungsfähige Akzeptanz und die zu maximierende Effektivität eingegangen. Die steigende Bedeutung der zielgruppenorientierten Absatzförderung bildet den Schlussteil meiner Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ethno- Marketing
- Begriff und Abgrenzung
- Voraussetzungen
- Merkmale und Durchführung der Zielgruppenbildung
- Ethnische Gruppen in der BRD
- Geschichtliche Entwicklung
- Ethnische Bevölkerungsanalyse
- Besonderheiten der türkischen Bevölkerung
- Ethno- Marketing speziell angewandt auf die türkische Bevölkerung
- Marketingkanäle zur Durchdringung der türkischen Bevölkerung
- Akzeptanz/ Effektivität des Marketings
- Entwicklungsprognosen des Ethno- Marketing
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der wirtschaftlichen Integration der türkischen Bevölkerung und den marketingpolitischen Ansätzen, die diese Bevölkerungsgruppe adressieren. Ziel ist es, die Besonderheiten der türkischen Bevölkerung in Deutschland zu beleuchten und die Möglichkeiten des Ethno- Marketings zur erfolgreichen Ansprache dieser Gruppe zu untersuchen.
- Wirtschaftliche Integration der türkischen Bevölkerung in Deutschland
- Ethno- Marketing als Instrument zur gezielten Ansprache ethnischer Gruppen
- Analyse der Besonderheiten der türkischen Bevölkerungsgruppe
- Entwicklung und Effektivität von Marketingstrategien für die türkische Bevölkerung
- Bedeutung des zielgruppenorientierten Marketings in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der wirtschaftlichen Integration der türkischen Bevölkerung in Deutschland und die Bedeutung des Ethno- Marketings für die Ansprache dieser Gruppe. Das zweite Kapitel definiert den Begriff Ethno- Marketing, erläutert die Voraussetzungen und Merkmale der Zielgruppenbildung sowie die Besonderheiten des Ethno- Marketings. Das dritte Kapitel beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der ethnischen Gruppen in Deutschland, analysiert die ethnische Bevölkerungsstruktur und betrachtet die spezifischen Eigenschaften der türkischen Bevölkerungsgruppe. Im vierten Kapitel werden verschiedene Marketingkanäle zur Durchdringung der türkischen Bevölkerung vorgestellt und die Akzeptanz sowie Effektivität des Marketings analysiert. Schließlich werden Entwicklungsprognosen des Ethno- Marketings diskutiert.
Schlüsselwörter
Ethno- Marketing, Zielgruppenmarketing, türkische Bevölkerung, Integration, Marketingkanäle, Akzeptanz, Effektivität, Entwicklungsprognosen, Kaufkraft, kulturelle Besonderheiten.
- Quote paper
- Bektas Serkan Baran (Author), 2001, Zielgruppenspezifisches Ethno-Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11375