Entscheidungen der Gesundheitspolitik werden auf unterschiedlichen Ebenen getroffen, sie werden in der Wissenschaft als Mikro (unterste)-, Meso (mittlere)- und Makro (oberste) Ebene bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- Gesundheitspolitische Einflussebenen.
- Einordnung der Intervention zur Prävention und Gesundheitsförderung
- Einordnung Krankenkasse
- Gesundheitszustand und zentrale Probleme von Jugendlichen 15-18 Jahre
- Erklärungsansätze für gesundheitliche Ungleichheiten
- Praktisches Modul zur Gesundheitsförderung von Jugendlichen
- Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet die komplexen Zusammenhänge von Gesundheitspolitik und gesundheitlichen Ungleichheiten. Er untersucht die verschiedenen Ebenen der Gesundheitspolitik, die Bedeutung der Prävention und Gesundheitsförderung für Jugendliche sowie die Faktoren, die zu gesundheitlichen Ungleichheiten führen.
- Analyse der Einflussebenen in der Gesundheitspolitik (Mikro-, Meso- und Makroebene)
- Gesundheitliche Herausforderungen von Jugendlichen, insbesondere Übergewicht, Adipositas und psychische Probleme
- Erklärungsansätze für gesundheitliche Ungleichheiten: Soziale Selektion, Materialistischer Erklärungsansatz, Kulturell-verhaltensbezogener Erklärungsansatz
- Entwicklung eines praktischen Moduls zur Gesundheitsförderung von Jugendlichen
- Bedeutung von Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit in der Gesundheitspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Gesundheitspolitische Einflussebenen: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Ebenen der Gesundheitspolitik (Mikro, Meso, Makro) und analysiert die Rolle der Akteure auf jeder Ebene. Es geht insbesondere auf die Bedeutung der Prävention und Gesundheitsförderung ein und stellt das Präventionsgesetz (PrävG) vor.
- Kapitel 2: Gesundheitszustand und zentrale Probleme von Jugendlichen 15-18 Jahre: Dieses Kapitel analysiert den Gesundheitszustand von Jugendlichen im Alter von 15-18 Jahren. Es beleuchtet wichtige gesundheitliche Herausforderungen wie Übergewicht, Adipositas und psychische Probleme. Es werden auch die Auswirkungen des sozioökonomischen Status und Migrationshintergrunds auf den Gesundheitszustand von Jugendlichen diskutiert.
- Kapitel 3: Erklärungsansätze für gesundheitliche Ungleichheiten: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen für gesundheitliche Ungleichheiten. Es stellt verschiedene Erklärungsansätze vor, darunter die Soziale Selektion, den Materialistischen Erklärungsansatz und den Kulturell-verhaltensbezogenen Erklärungsansatz.
- Kapitel 4: Praktisches Modul zur Gesundheitsförderung von Jugendlichen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung eines praktischen Moduls zur Gesundheitsförderung von Jugendlichen. Es beleuchtet insbesondere die Problematik von Übergewicht und Adipositas und die Rolle des sozialen Status bei der Entstehung dieser gesundheitlichen Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Gesundheitspolitik, gesundheitliche Ungleichheiten, Prävention, Gesundheitsförderung, Jugendliche, Übergewicht, Adipositas, psychische Probleme, soziale Selektion, Materialistischer Erklärungsansatz, Kulturell-verhaltensbezogener Erklärungsansatz, Qualitätssicherung, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Gudrun Gregor (Author), 2016, Gesundheitspolitik und gesundheitliche Ungleichheiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1137612