Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Das Journalistische Interview - Von der Entstehung bis zur Präsentation

Title: Das Journalistische Interview - Von der Entstehung bis zur Präsentation

Term Paper , 2002 , 19 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Sebastian Hagedorn (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Interview ist ein sehr wichtiger Bestandteil des Journalismus und nebenbei gesagt
auch der Sozialforschung, in der es zu Datenerhebungszwecken verwendet wird. Ich
beschränke mich jedoch auf das journalistische Interview, welches in vielen
verschiedenen Gebieten eingesetzt werden kann: als gedrucktes (z.B. Zeitung) oder
gesendetes (z.B. Fernsehen, Radio). Dies kann in Form von Studiogesprächen,
Informationen zu politischen Entscheidungen oder anderen Themen, aber auch
Talkshows geschehen. Mit diesen wenigen Beispielen ist natürlich nur ein kleines
Gebiet des Interviews abgedeckt, der aber denke ich aussagekräftig genug ist.
Aber wann ist ein Interview auch ein Interview? Wenn sich ein Reporter zufällig mit
einer zum Beispiel prominenten Person unterhält, ist das schon ein Interview? Was nur
Geschwätz, was ein Dialog und was ein Interview ist, hängt also von bestimmten
Rahmenbedingungen ab, auf die ich noch später zu sprechen komme.
In den folgenden Abschnitten habe ich die Absicht, dem Leser zu erklären, was ich zum
Teil oben schon angerissen habe aber auch welche verschiedenen Formen des
Interviews es gibt, wie sie vorbereitet werden und welche Regeln es einzuhalten gilt.
Natürlich ist es auch wichtig, wie man das fertige Interview am Ende auf Papier (oder
ins Radio bzw. Fernsehen) bringt. Ich habe ebenfalls die Rechte des Journalisten
betrachtet und zudem auch Allgemeines wie zum Beispiel die Definition des Wortes
„Interview“ an sich.
Die grobe Reihenfolge der Themenabschnitte dieser Hausarbeit ist nach der Entstehung
eines Interviews eingeteilt, also von der Vorbereitung über Teilgebiete wie Regeln,
usw. über das Gespräch bis hin zur Präsentation. Natürlich lässt sich dies nicht in jedem
Punkt genau einhalten, weshalb einige Aspekte schon vorweggenommen werden
müssen oder später ergänzt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeines zum Interview
    • Definition
    • Rahmenbedingungen
    • Regeln der Interviewtechnik
  • Vorbereitung
  • Verschiedene Arten von Fragen
  • Checkliste zur Qualität eines Interviews
  • Formen des Interviews
    • Das Recherche Interview
    • Das Reportagen Interview
    • Das Interview als Darstellungsform
    • Das telefonische Interview
    • Spezielle Formen des Interviews
  • Live Interview vs. aufgezeichnetes und gedruckte Interview
  • Beeinflussung des Interviews
  • Rechte des Journalisten
  • Präsentation des Interviews
  • Zusammenfassung
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem journalistischen Interview und untersucht dessen Entstehung, verschiedene Formen, Regeln und Präsentation. Der Fokus liegt dabei auf dem Interview als Instrument der journalistischen Informationsbeschaffung und -vermittlung.

  • Definition und Rahmenbedingungen des journalistischen Interviews
  • Regeln der Interviewtechnik und die Gestaltung von Fragen
  • Verschiedene Formen des Interviews, wie das Recherche- und das Reportagen-Interview
  • Die Präsentation des Interviews und die Rechte des Journalisten
  • Die Bedeutung des Interviews in verschiedenen Medien, wie Printmedien, Radio und Fernsehen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Interview als wichtigen Bestandteil des Journalismus vor und verdeutlicht seine Vielseitigkeit in unterschiedlichen Medienformen. Sie gibt einen Überblick über die Themenbereiche der Hausarbeit.
  • Allgemeines zum Interview: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Interviews, seinen Rahmenbedingungen und den Regeln der Interviewtechnik. Es wird erklärt, was ein Interview ausmacht und wie man sich in einer Interviewsituation verhalten sollte.
  • Vorbereitung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Vorbereitung auf ein Interview, wie die Recherche des Themas und die Entwicklung von Fragen. Es werden wichtige Aspekte der Vorbereitung beleuchtet.
  • Verschiedene Arten von Fragen: Hier werden verschiedene Arten von Fragen im Interview vorgestellt, wie offene, geschlossene und suggestive Fragen. Es werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Fragetypen erörtert.
  • Checkliste zur Qualität eines Interviews: Dieses Kapitel stellt eine Checkliste zur Bewertung der Qualität eines Interviews vor. Es werden Kriterien zur Beurteilung des Interviews aus journalistischer Sicht erörtert.
  • Formen des Interviews: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Formen des Interviews, wie das Recherche-, das Reportagen-, das telefonische Interview und spezielle Formen des Interviews.
  • Live Interview vs. aufgezeichnetes und gedruckte Interview: Dieses Kapitel behandelt die Unterschiede zwischen einem Live-Interview, einem aufgezeichneten und einem gedruckten Interview und die damit verbundenen Herausforderungen.
  • Beeinflussung des Interviews: Dieses Kapitel beleuchtet die Faktoren, die ein Interview beeinflussen können, wie beispielsweise die Persönlichkeit des Interviewers und die Umgebung.
  • Rechte des Journalisten: Dieses Kapitel erklärt die Rechte des Journalisten in einer Interviewsituation, wie zum Beispiel das Recht auf freie Meinungsäußerung und das Recht auf Informationsfreiheit.
  • Präsentation des Interviews: Dieses Kapitel behandelt die Präsentation des Interviews, wie zum Beispiel die Auswahl der relevanten Zitate und die Gestaltung des Textes.

Schlüsselwörter

Journalistisches Interview, Interviewtechnik, Fragenformulierung, Interviewtypen, Medienlandschaft, Präsentation, Rechte des Journalisten, Interviewvorbereitung, Interviewanalyse.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Das Journalistische Interview - Von der Entstehung bis zur Präsentation
College
RWTH Aachen University  (Germanistisches Institut)
Grade
2,7
Author
Sebastian Hagedorn (Author)
Publication Year
2002
Pages
19
Catalog Number
V11377
ISBN (eBook)
9783638175555
Language
German
Tags
Journalistische Interview Entstehung Präsentation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Hagedorn (Author), 2002, Das Journalistische Interview - Von der Entstehung bis zur Präsentation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11377
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint