Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Vergleich zwischen Bitcoin und Euro: Der Einfluss von Preisdifferenzerwartungen auf Preisdifferenzwahrnehmungen

Title: Vergleich zwischen Bitcoin und Euro: Der Einfluss von Preisdifferenzerwartungen auf Preisdifferenzwahrnehmungen

Bachelor Thesis , 2021 , 52 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Maria Goldkin (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema „Bitcoin“ kursiert seit geraumer Zeit in den Medien, allerdings bleibt bisher ungewiss, ob die Kryptowährung als neue Form des Geldes anerkannt werden kann. Relevant sind mitunter Fragen hinsichtlich der Akzeptanz und Praktikabilität des Bitcoins als Tauschmittel – darunter fallen auch die Aspekte der Preiserwartungen und -sensitivität. Frühere Studien zur Währungsreform haben belegt, dass bestimmte Erwartungen hinsichtlich Preisen in Euro zu erwartungsgeleiteten Verzerrungen beim Vergleich von Preisen in Euro mit Preisen in D-Mark führen. Mit dem aktuellen Experiment sollte geprüft werden, ob ähnliche Effekte auch beim Bitcoin auftreten. Hierfür wurde untersucht, ob eine Induktion von Erwartungen bezüglich der Höhe von Bitcoin-Preisen einen kausalen Einfluss auf die Wahrnehmung von Bitcoin-Preisen beim Vergleich mit Euro-Preisen hat. Es wurde ein 4 × 3 faktorielles Zwischensubjektdesign gewählt. Die erste unabhängige Variable (UV1) war die Induktion von Erwartungen über prozentuale Preisdifferenzen zwischen Bitcoin und Euro (+15%, -15%, 0%, Kontrollgruppe). Der zweite Faktor (UV2) war die Manipulation der Differenzen zwischen Bitcoin und Euro in zwei Vergleichsaufgaben (+15%, -15%, 0%). Die beiden abhängigen Variablen waren die wahrgenommenen Preisdifferenzen in einer Vergleichsaufgabe mit Speisekarten (AV1) und einer mit Smartphones (AV2). Für beide AVs zeigten sich die Probanden als sensitiv hinsichtlich der Manipulation der UV2, also der Differenzen zwischen Bitcoin und Euro in den Vergleichsaufgaben. Für die UV1 belegen die Ergebnisse lediglich einen Einfluss der Induktion von teureren Bitcoin-Preisen auf die Wahrnehmung – induzierte Erwartungen günstigerer oder genauso hoher Bitcoin- wie Euro-Preise führten zu keinen Effekten. Induzierte Erwartungen hatten somit wenig bis keinen Einfluss auf die Wahrnehmung, dennoch ergeben sich Implikationen für die Forschung und Praxis.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Bitcoin als neue Form des Geldes
      • 1.1.1 Die Eigenschaften des Bitcoins
      • 1.1.2 Bitcoin als Geld und Zahlungsmittel
    • 1.2 Die gefühlte Inflation bei der Einführung des Euro in Deutschland
      • 1.2.1 Wahrnehmung des Euro als „Teuro“
      • 1.2.2 Experimentelle Untersuchungen zu der Wahrnehmung des Euro
    • 1.3 Einfluss von Erwartungen auf die Wahrnehmung von Preisen
      • 1.3.1 Einfluss von Erwartungen und Einstellungen bei der Wahrnehmung
      • 1.3.2 Einfluss von Erwartungen bei der Wahrnehmung von Preisen
    • 1.4 Aktuelle Studie und Hypothesen
  • 2 Methode
    • 2.1 Stichprobe
    • 2.2 Material
    • 2.3 Versuchsdesign
    • 2.4 Versuchsablauf
  • 3 Ergebnisse
    • 3.1 Manipulationscheck
    • 3.2 Analyse der Varianzen und Mittelwerte zur Prüfung der Hypothesen
    • 3.3 Analyse genereller Verzerrungen in der Preiswahrnehmung
    • 3.4 Weitere post-hoc Analysen und Untersuchung der Kontrollvariablen
  • 4 Diskussion
    • 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
    • 4.2 Limitationen und mögliche Erklärungen für den Ausgang des Versuchs
    • 4.3 Implikationen für die Forschung und Praxis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Preisdifferenzerwartungen auf die Preisdifferenzwahrnehmung beim Vergleich von Bitcoin und Euro. Ziel ist es, herauszufinden, ob ähnliche Effekte wie bei der Euro-Einführung, wo eine gefühlte Inflation ("Teuro") beobachtet wurde, auch bei der Wahrnehmung von Bitcoin-Preisen auftreten. Die Studie prüft den kausalen Einfluss induzierter Erwartungen auf die Preiswahrnehmung.

  • Einfluss von Preisdifferenzerwartungen auf die Preiswahrnehmung
  • Vergleich der Preiswahrnehmung von Bitcoin und Euro
  • Übertragung von Erkenntnissen zur Euro-Einführung auf den Bitcoin
  • Experimentelle Untersuchung des kausalen Einflusses von Erwartungen
  • Implikationen für die Akzeptanz und Praktikabilität von Bitcoin als Zahlungsmittel

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, indem es Bitcoin als neue Form des Geldes beschreibt, seine Eigenschaften beleuchtet und seine Rolle als Zahlungsmittel diskutiert. Es wird der Bezug zu früheren Studien zur Währungsreform hergestellt, insbesondere zur Wahrnehmung des Euro und der gefühlten Inflation ("Teuro"). Die Kapitel analysieren den Einfluss von Erwartungen auf die Preiswahrnehmung, und letztendlich wird die aktuelle Studie mit ihren Hypothesen vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Etablierung des Kontextes und der Begründung der Forschungsfrage.

2 Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Studie. Es werden die Stichprobengröße und -auswahl, das verwendete Material, das Versuchsdesign (ein 4 × 3 faktorielles Zwischensubjektdesign) und der genaue Versuchsablauf erläutert. Hier werden die Methoden zur Datengewinnung und -analyse präzise dargestellt, um die Reproduzierbarkeit der Studie zu gewährleisten.

3 Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie präsentiert und analysiert. Es beginnt mit einem Manipulationscheck, um die Wirksamkeit der experimentellen Manipulationen zu überprüfen. Anschließend werden die Analysen der Varianzen und Mittelwerte zur Prüfung der Hypothesen detailliert dargestellt. Zusätzlich werden generelle Verzerrungen in der Preiswahrnehmung und weitere post-hoc Analysen sowie die Untersuchung von Kontrollvariablen beschrieben. Der Fokus liegt auf der objektiven Darstellung und Interpretation der Daten.

4 Diskussion: Das Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen, diskutiert Limitationen der Studie und bietet mögliche Erklärungen für die Ergebnisse. Der Abschnitt beleuchtet die Implikationen der Ergebnisse für weitere Forschung und Praxis. Das Kapitel reflektiert die Stärken und Schwächen der Studie und deren Bedeutung im Kontext der bisherigen Forschung zu Bitcoin und der Wahrnehmung von Preisen.

Schlüsselwörter

Bitcoin, Euro, Preiswahrnehmung, Preisdifferenzerwartungen, Währungsreform, Inflation, Experimentelles Design, Kausaler Einfluss, Zahlungsmittel, Akzeptanz, Teuro.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Einfluss von Preisdifferenzerwartungen auf die Preisdifferenzwahrnehmung beim Vergleich von Bitcoin und Euro

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Arbeit untersucht den Einfluss von Erwartungen auf die Wahrnehmung von Preisdifferenzen zwischen Bitcoin und Euro. Sie fragt, ob ähnliche Effekte wie bei der Einführung des Euro (gefühlte Inflation, „Teuro“) auch bei Bitcoin auftreten.

Welche Forschungsfrage wird untersucht?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wirkt sich der kausale Einfluss induzierter Erwartungen auf die Preiswahrnehmung von Bitcoin im Vergleich zum Euro aus?

Welche Methode wurde verwendet?

Es wurde ein experimentelles Design (4 × 3 faktorielles Zwischensubjektdesign) verwendet. Die Arbeit beschreibt detailliert die Stichprobengröße, das verwendete Material, den Versuchsablauf und die Datenanalysemethoden.

Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?

Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in Bitcoin als Zahlungsmittel, Vergleich mit der Euro-Einführung und der „Teuro“-Wahrnehmung, Einfluss von Erwartungen auf die Preiswahrnehmung, Forschungsfrage und Hypothesen. Kapitel 2 (Methode): Detaillierte Beschreibung der Methodik, Stichprobe, Material, Versuchsdesign und -ablauf. Kapitel 3 (Ergebnisse): Präsentation und Analyse der Ergebnisse, Manipulationscheck, Analysen der Varianzen und Mittelwerte, generelle Verzerrungen in der Preiswahrnehmung, post-hoc Analysen und Kontrollvariablen. Kapitel 4 (Diskussion): Zusammenfassung der Ergebnisse, Limitationen der Studie, mögliche Erklärungen für die Ergebnisse, Implikationen für Forschung und Praxis.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Bitcoin, Euro, Preiswahrnehmung, Preisdifferenzerwartungen, Währungsreform, Inflation, Experimentelles Design, Kausaler Einfluss, Zahlungsmittel, Akzeptanz, Teuro.

Welche Ergebnisse wurden erzielt? (ohne detaillierte Zahlen)

Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Analysen der Varianzen und Mittelwerte zur Prüfung der Hypothesen. Es werden auch generelle Verzerrungen in der Preiswahrnehmung und die Ergebnisse von post-hoc Analysen und der Untersuchung von Kontrollvariablen dargestellt. Eine detaillierte Interpretation der Ergebnisse findet sich in Kapitel 4.

Welche Limitationen weist die Studie auf?

Die Limitationen der Studie werden im Kapitel 4 diskutiert.

Welche Implikationen ergeben sich für die Forschung und Praxis?

Die Implikationen der Ergebnisse für die weitere Forschung und Praxis im Bereich Bitcoin-Akzeptanz und Preiswahrnehmung werden ebenfalls im Kapitel 4 erläutert.

Excerpt out of 52 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich zwischen Bitcoin und Euro: Der Einfluss von Preisdifferenzerwartungen auf Preisdifferenzwahrnehmungen
College
University of Regensburg  (Humanwissenschaften)
Grade
1,0
Author
Maria Goldkin (Author)
Publication Year
2021
Pages
52
Catalog Number
V1137810
ISBN (eBook)
9783346510150
ISBN (Book)
9783346510167
Language
German
Tags
Bitcoin Euro Preissensitivität Preisdifferenz Erwartung Wahrnehmung Kognition Experiment Verzerrung Bias
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maria Goldkin (Author), 2021, Vergleich zwischen Bitcoin und Euro: Der Einfluss von Preisdifferenzerwartungen auf Preisdifferenzwahrnehmungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1137810
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  52  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint