Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Otros

Die Kluft zwischen Arm und Reich geht weiter auf

Eine Analyse der These

Título: Die Kluft zwischen Arm und Reich geht weiter auf

Trabajo Escrito , 2021 , 21 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Economía - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auf. Stimmt diese These? In dieser Belegarbeit wird diese Aussage kritisch anhand der Einkommens- und Vermögensverteilung von Österreich geprüft und analysiert.

Die Schere zwischen arm und reich geht seit Jahren immer weiter auseinander. Immer mehr Menschen in Mitteleuropa werden ärmer und ein kleiner, verschwindend kleiner Teil wird immer wohlhabender. Diese Aussagen hören wir in den Nachrichten immer öfter. Zahlreiche Studien bestätigen auch diesen Trend. Laut Oxfam Deutschland habe sich die Gesamtzahl an Milliardären und Milliardärinnen seit der Finanzkrise von 2008 fast verdoppelt. Gerade in Zeiten der Corona-Krise wird die Thematik erneut lautstark aufgegriffen. Viele Anstellungen sind gekündigt worden und gerade in der Handels- , sowie in der Gastronomiebranche bangen viele um die Zukunft ihres Arbeitsplatzes, wohingegen Vermögende anscheinend häufig von dieser Krise profitieren. Der Schrei von Ungerechtigkeit wird lauter, und ein hellhöriger Teil der Bevölkerung ist der Annahme, es herrsche eine ungerechte Verteilung des Vermögens vor. Wenige Reiche besäßen einen Großteil des Gesamtvermögens. So besitzen die reichsten 10 % der österreichischen Bevölkerung 56,4 %, also über der Hälfte, des Gesamtvermögens von Österreich. Das stößt bei vielen auf Unmut und „Umverteilung“ ist es, was vor allem sozialdemokratische Gesinnungen fordern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Vorwort
    • Ziel und Methodik dieser Arbeit
  • Begriffsdefinitionen
    • Armut
    • Reichtum
    • Soziale Ungleichheit & Ungerechtigkeit
    • Einkommen
    • Vermögen
    • Gini-Koeffizient
  • Einkommensverteilung in Österreich
    • Entwicklung und Übersicht der Einkommensverteilung
    • Einflussfaktoren der statistischen Einkommensverteilung
      • Teilzeitarbeit
      • Alterung der Bevölkerung
      • Höhere Bildung
      • Corona-Kurzarbeit
  • Vermögensverteilung in Österreich
    • Entwicklung des Vermögens und Übersicht der Vermögensverteilung
    • Einflussfaktoren der statistischen Vermögensverteilung
      • Hohe Steuerlast
      • Sparen und Investieren
      • Wohlfahrtsstaat
      • Vermögenslage während der Pandemie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der ungleichen Verteilung von Einkommen und Vermögen in Österreich. Sie untersucht, ob die Kluft zwischen Arm und Reich tatsächlich größer wird und analysiert die dazugehörigen Ursachen. Die Analyse basiert auf statistischen Daten und Publikationen zur historischen und aktuellen Einkommens- und Vermögensverteilung in Österreich.

  • Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in Österreich
  • Analyse von Einflussfaktoren auf die Einkommens- und Vermögensverteilung
  • Beurteilung der These, ob die Kluft zwischen Arm und Reich größer wird
  • Bedeutung der sozialen Ungleichheit und Ungerechtigkeit
  • Relevanz von Daten und Statistiken zur Bewertung der Situation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert das Ziel und die Methodik. Kapitel 2 definiert die wichtigsten Begriffe wie Armut, Reichtum, soziale Ungleichheit und Vermögen. Es werden auch der Gini-Koeffizient und seine Bedeutung für die Analyse der Einkommensverteilung vorgestellt. Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklung und Übersicht der Einkommensverteilung in Österreich. Es werden außerdem wichtige Einflussfaktoren wie Teilzeitarbeit, Alterung der Bevölkerung, Bildung und die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Einkommensverteilung betrachtet. Kapitel 4 befasst sich mit der Vermögensverteilung in Österreich. Es analysiert die Entwicklung des Vermögens und zeigt die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Vermögensverteilung, wie hohe Steuerlast, Sparen und Investieren, der Wohlfahrtsstaat und die Vermögenslage während der Pandemie.

Schlüsselwörter

Einkommensverteilung, Vermögensverteilung, soziale Ungleichheit, Gini-Koeffizient, Österreich, Armut, Reichtum, Teilzeitarbeit, Alterung der Bevölkerung, Bildung, Corona-Krise, Steuerlast, Sparen, Investieren, Wohlfahrtsstaat, Pandemie.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Kluft zwischen Arm und Reich geht weiter auf
Subtítulo
Eine Analyse der These
Universidad
University of Applied Sciences Mittweida  (Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen)
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
21
No. de catálogo
V1137824
ISBN (Ebook)
9783346510099
ISBN (Libro)
9783346510105
Idioma
Alemán
Etiqueta
Arm und Reich Schere Arm und Reich Soziale Gerechtigkeit Soziale Ungerechtigkeit Vermögensverteilung Einkommensverteilung Österreich Vermögen Einkommen Steuern Wohlfahrtsstaat Sozial
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2021, Die Kluft zwischen Arm und Reich geht weiter auf, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1137824
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint