Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía curativa y especial

Unterrichtsstörungen an Schulen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung

Título: Unterrichtsstörungen an Schulen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung

Tesis (Diplomatura) , 2007 , 52 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Benjamin Roth (Autor)

Pedagogía - Pedagogía curativa y especial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der folgenden Arbeit werde ich mich mit dem Thema der Unterrichtsstörungen an Schulen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung befassen.
Konkret sollen Aspekte von Unterrichtsstörungen in dieser Schulform anhand von Fallbeispielen dargestellt, tatsächliche und mögliche Ursachen für Störungen betrachtet und ebenso tatsächliche und mögliche Reaktionen von Lehrenden und Lernenden auf die Störungen analysiert werden.
Hierbei soll zuerst, ausgehend von verschiedenen Definitionen von Unterrichtsstörungen, eine Anwendbarkeit ebendieser Begriffsbestimmungen auf den Bereich der Schulen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung überprüft werden, orientiert an den tatsächlichen Gegebenheiten und Anforderungen dieses Lehr- und Lernbereiches.
Es soll untersucht werden, ob – davon ist auszugehen – und in welchem Ausmaß Unterrichtsstörungen an Schulen für geistig Behinderte auftreten, was mögliche Ursachen für diese Störungen darstellen und welche Möglichkeiten sich zum Umgang mit bzw. zur Vermeidung von Unterrichtsstörungen anbieten.
Hierzu möchte ich durch ausgewählte Fallbeispiele aus meiner erzieherischen Praxistätigkeit an einer Schule für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung in Unterfranken/Bayern ein Fundament für Theorien zu Unterrichtsstörungen und Reaktionsmöglichkeiten an besagter Schulform schaffen, die ich auch unter Zuhilfenahme von Ergebnissen einer durchgeführten LehrerInnenbefragung auf Anwendbarkeit bzw. Allgemeingültigkeit hin prüfen werde.
Letztlich möchte ich mich damit befassen, in welchem Maße Unterrichtsstörungen an Schulen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung zum „Alltag“ gehören und wo man als Lehrender an Grenzen stößt – seien es die eigenen, die der anderen oder institutionelle Barrieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff der geistigen Behinderung
  • Schulen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung
    • Definition von Schule - Sind die Funktionen von Schule auch auf Schulen für geistig Behinderte anwendbar?
    • Lehrinhalte der Schulen für geistig Behinderte
    • Unterschiede des Unterrichts bzw. der Unterrichtsformen in Regelschulen und Schulen für geistig Behinderte
  • Definition des Begriffs Unterrichtsstörung
    • Allgemeine Definitionsansätze
    • Ist diese Definition auch auf Schulen für geistig Behinderte übertragbar?
  • Unterrichtsstörungen an Schulen für geistig Behinderte
    • Fallbeispiele und Interpretationen
      • Fallbeispiel 1 - CLEMENS
      • Fallbeispiel 2 - DAS TELEFONAT
      • Fallbeispiel 3 - KOSTJA
      • Fallbeispiel 4 SCHÜLERZEITUNG
    • Aussagen der Beispiele
    • Meinungen von Lehrkräfte zum Thema Unterrichtsstörungen
  • Zusammenfassung: Umgang mit Unterrichtsstörungen
    • Unterrichtsstörungen – Präventionsmöglichkeiten
    • Unterrichtsstörungen – Reaktionsmöglichkeiten
    • Kurzer Einwurf: Sind Unterrichtsstörungen alltäglich?
  • Grenzen des Erträglichen – Wenn Unterrichtsstörungen zur ernsthaften Belastung werden
    • Persönliche Grenzen
    • Institutionelle Grenzen
  • Abschluss: Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Unterrichtsstörungen an Schulen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung. Sie untersucht die Anwendbarkeit von Definitionen von Unterrichtsstörungen auf diesen Kontext und betrachtet die Ursachen und Reaktionsmöglichkeiten von Lehrenden und Lernenden auf Störungen. Die Arbeit stützt sich auf Fallbeispiele aus der erzieherischen Praxistätigkeit des Autors und Ergebnisse einer Lehrerbefragung. Darüber hinaus wird untersucht, in welchem Umfang Unterrichtsstörungen zum „Alltag“ gehören und wo Lehrende an Grenzen stoßen.

  • Definition von Unterrichtsstörungen im Kontext von Schulen für geistig Behinderte
  • Ursachen für Unterrichtsstörungen an diesen Schulen
  • Reaktionsmöglichkeiten von Lehrenden auf Unterrichtsstörungen
  • Grenzen des Erträglichen im Umgang mit Unterrichtsstörungen
  • Alltagsbezug von Unterrichtsstörungen an Schulen für geistig Behinderte

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der Unterrichtsstörungen an Schulen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung ein. Das zweite Kapitel erläutert den Begriff der geistigen Behinderung aus verschiedenen Perspektiven. Kapitel drei beleuchtet die spezifischen Merkmale von Schulen für geistig Behinderte und untersucht die Anwendbarkeit von allgemeinen Schulfunktionen auf diesen Kontext. Das vierte Kapitel definiert den Begriff Unterrichtsstörung im Allgemeinen und beleuchtet dessen Anwendbarkeit auf Schulen für geistig Behinderte. Kapitel fünf beschäftigt sich mit Unterrichtsstörungen an Schulen für geistig Behinderte anhand von Fallbeispielen und analysiert die Aussagen dieser Beispiele.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Unterrichtsstörungen, Schulen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung, Definitionen von Behinderung, Ursachen von Unterrichtsstörungen, Reaktionsmöglichkeiten auf Unterrichtsstörungen, Lehrerbefragung, Fallbeispiele und Grenzen des Erträglichen.

Final del extracto de 52 páginas  - subir

Detalles

Título
Unterrichtsstörungen an Schulen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung
Universidad
University of Frankfurt (Main)
Calificación
1,0
Autor
Benjamin Roth (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
52
No. de catálogo
V113783
ISBN (Ebook)
9783640150878
ISBN (Libro)
9783640150991
Idioma
Alemán
Etiqueta
Unterrichtsstörungen Schulen Kinder Jugendliche Behinderung geistige Behinderung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Benjamin Roth (Autor), 2007, Unterrichtsstörungen an Schulen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113783
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  52  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint