Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Niedrigschwellige Angebote in der Sozialen Arbeit

Definition und Illustration der Umsetzung von Niedrigschwelligkeit anhand des Beratungsangebots im Krisentelefon

Title: Niedrigschwellige Angebote in der Sozialen Arbeit

Term Paper , 2018 , 13 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Andreas Ette (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Begriff der Niedrigschwelligkeit in niedrigschwelligen Angeboten. Dabei werden einige Versuche der Begriffsdefinition miteinander vorgestellt und es werden Qualitätskriterien der Niedrigschwelligkeit als Platzhalter für eine fehlende genaue Definition vorgestellt. Die Funktionen der Niedrigschwelligkeit im Kontext der Sozialen Arbeit werden kurz vorgestellt: Die Hauptfunktionen der Adressierbarkeit der Klient*innen für das Hilfesystem sowie die spezifische Problembearbeitung. Zum Praxisbezug wird das Krisentelefon des Bonner Vereins für gemeindenahe Psychiatrie e.V. mit den gefundenen Qualitätskriterien als niedrigschwelliges Angebot identifiziert und es wird an diesem Beispiel illustriert, welche Umsetzungsdimensionen der Niedrigschwelligkeit wie in diesem Angebot erfüllt werden. Im Abschluss wird konkludiert, dass für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Thematik der Niedrigschwelligkeit eine arbeitsbereichübergreifende Definition für Niedrigschwelligkeit gefunden werden muss.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Ein Definitionsversuch für Niedrigschwelligkeit
    • Unterschiedliche Perspektiven auf Niedrigschwelligkeit
    • Gemeinsame Qualitätskriterien als Grundlage von Niedrigschwelligkeit
    • Funktionen niedrigschwelliger Angebote
  • Die Umsetzung von Niedrigschwelligkeit am Beispiel des Krisentelefons
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Begriff der Niedrigschwelligkeit in niedrigschwelligen Angeboten. Sie analysiert verschiedene Definitionsversuche und präsentiert Qualitätskriterien als Stellvertreter für eine fehlende präzise Definition. Die Funktionen der Niedrigschwelligkeit im Kontext der Sozialen Arbeit werden erläutert, insbesondere die Adressierbarkeit von Klient*innen für das Hilfesystem und die spezifische Problembearbeitung.

  • Definition von Niedrigschwelligkeit in der Sozialen Arbeit
  • Qualitätskriterien für niedrigschwellige Angebote
  • Funktionen von Niedrigschwelligkeit im Kontext der Sozialen Arbeit
  • Praktische Umsetzung von Niedrigschwelligkeit
  • Wissenschaftstheoretische Zukunft von Niedrigschwelligkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Abschnitt der Hausarbeit widmet sich dem Versuch, eine Definition von Niedrigschwelligkeit zu finden. Er beleuchtet unterschiedliche Perspektiven auf Niedrigschwelligkeit und präsentiert gemeinsame Qualitätskriterien als Grundlage für die Definition. Weiterhin werden die Funktionen niedrigschwelliger Angebote im Kontext der Sozialen Arbeit erläutert.

Der zweite Abschnitt greift das Beispiel des Krisentelefons des Bonner Vereins für gemeindenahe Psychiatrie e.V. auf, um zu illustrieren, wie sich Niedrigschwelligkeit in der Praxis der offenen Telefonberatung umsetzen lässt. Es wird untersucht, ob der Versuch einer einheitlichen Definition anhand dieses Praxisbeispiels möglich ist.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Begriffs der Niedrigschwelligkeit in niedrigschwelligen Angeboten der Sozialen Arbeit. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Niedrigschwelligkeit, niedrigschwellige Angebote, Qualitätskriterien, Funktionen von Niedrigschwelligkeit, Adressierbarkeit, Problembearbeitung, Praxisbeispiel, Krisentelefon.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Niedrigschwellige Angebote in der Sozialen Arbeit
Subtitle
Definition und Illustration der Umsetzung von Niedrigschwelligkeit anhand des Beratungsangebots im Krisentelefon
College
Fresenius University of Applied Sciences Köln  (Fachbereich Gesundheit und Soziales)
Grade
1,7
Author
Andreas Ette (Author)
Publication Year
2018
Pages
13
Catalog Number
V1137910
ISBN (eBook)
9783346509895
Language
German
Tags
niedrigschwelligkeit beraten coachen angebot beratung telefonseelsorge krise krisentelefon niederschwelligkeit niedrigschwellige angebote soziale arbeit sozialarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Ette (Author), 2018, Niedrigschwellige Angebote in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1137910
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint