Meine Arbeit mit dem Thema „Die japanische Gesellschaft und das Problem der
Obdachlosigkeit – Effektivität der staatlichen und ehrenamtlichen Maßnahmen zur
Reintegration Obdachloser in die Gesellschaft-“ zielt auf die Herausarbeitung der
staatlichen und ehrenamtlichen Maßnamen zur Wiedereingliederung Obdachloser ab.
Ich werde untersuchen wie effektiv die Hilfe der Non- Profit Organisationen (NPOs),
der Hilfsorganisationen und des Staates ist. Ist sie ausreichend oder könnten noch
Verbesserungen vorgenommen werden?
Das Thema Obdachlose in Japan beinhaltet viele unterschiedliche Aspekte, ich
aber habe mich für diesen Themenbereich entschieden, da der Staat meiner Meinung
nach die größte und effektivste Hilfe für die Obdachlosen erbringen kann. Zwar gibt es
auch viele ehrenamtliche Hilfsorganisationen, aber haben diese die Mittel, in dem
Ausmaß Hilfeleistungen zu erbringen, wie es dem Staat möglich ist?
Um dies nachvollziehbar zu gestalten und zu beantworten, habe ich mich dazu
entschieden, zu Beginn meiner Arbeit einen Überblick über die allgemeine
Obdachlosensituation in Japan zu geben. Dies beinhaltet zum einen eine Definition des
Begriffs „Obdachloser“, um die zahlreichen Varietäten des Begriffs in Japan zu
verdeutlichen. Auch die Geschichte der Obdachlosigkeit möchte ich erläutern, da es
interessant zu sehen ist, wie sich die Obdachlosigkeit im Laufe der Zeit verändert hat
und was für Gründe es hierfür gibt. Weiterhin werde ich die Gründe darlegen, die
heutzutage zu Obdachlosigkeit führen, um im späteren Teil meiner Arbeit darauf
aufbauen und Zukunftspläne nennen zu können. Ferner nenne ich Zahlen, die das
Ausmaß der Obdachlosigkeit in Japan zeigen, damit die Dringlichkeit der Maßnahmen
verdeutlicht wird. Den allgemeinen Teil zur Obdachlosigkeit schließe ich mit der
Stellung der Obdachlosen in der Gesellschaft ab, da dies meiner Meinung nach ein
weiterer wichtiger Punkt ist, um die Problematik der Obdachlosigkeit in Japan
verstehen und begreifen zu können.
Im nächsten Teil meiner Arbeit zeige ich die staatlichen und ehrenamtlichen
Maßnahmen zur Wiedereingliederung Obdachloser auf, da sie Grundlage für meine
folgenden Punkte, die Probleme der staatlichen und ehrenamtlichen Hilfe und Aufgaben
für die Zukunft, sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Obdachlosigkeit in Japan
- 2.1. Definition des Begriffs Obdachloser
- 2.2. Geschichte der Obdachlosigkeit
- 2.3. Gründe für die Obdachlosigkeit
- 2.4. Anzahl der Obdachlosen und Dauer des Lebens in Obdachlosigkeit
- 2.5. Stellung der Obdachlosen in der Gesellschaft
- 3. Maßnahmen zur Wiedereingliederung der Obdachlosen in die Gesellschaft
- 3.1. Non-Profit- Organisationen
- 3.2. Staatliche Maßnahmen
- 4. Fazit - Probleme der staatlichen und ehrenamtlichen Unterstützung
- 4.1. Effektivität der ehrenamtlichen Hilfe
- 4.2. Effektivität der staatlichen Hilfe
- 4.3. Aufgaben für die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die staatlichen und ehrenamtlichen Maßnahmen zur Reintegration obdachloser Menschen in die japanische Gesellschaft. Das Hauptziel ist die Evaluierung der Effektivität dieser Maßnahmen, insbesondere der Unterstützung durch Non-Profit-Organisationen (NPOs) und staatliche Programme. Die Arbeit analysiert, ob diese Maßnahmen ausreichend sind und wo Verbesserungspotential besteht.
- Definition und Geschichte der Obdachlosigkeit in Japan
- Ursachen für Obdachlosigkeit in Japan
- Analyse staatlicher Maßnahmen zur Reintegration
- Bewertung der Unterstützung durch Non-Profit-Organisationen
- Zukunftsperspektiven und notwendige Verbesserungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit, welches darin besteht, die Effektivität staatlicher und ehrenamtlicher Maßnahmen zur Reintegration Obdachloser in Japan zu untersuchen. Es wird die Bedeutung staatlicher Hilfe hervorgehoben und der Fokus auf die Frage gelegt, ob diese ausreichend ist oder verbessert werden könnte. Die Autorin erläutert ihre Herangehensweise, die einen Überblick über die Obdachlosensituation in Japan, inklusive Definition des Begriffs „Obdachloser“, seiner Geschichte, der Ursachen und der gesellschaftlichen Stellung, beinhaltet. Weiterhin werden die staatlichen und ehrenamtlichen Maßnahmen vorgestellt, deren Effektivität analysiert und schließlich Zukunftsperspektiven aufgezeigt werden. Die Schwierigkeit, geeignete Literatur zu finden, wird angesprochen, da viele Quellen auf Japanisch verfügbar sind.
2. Obdachlosigkeit in Japan: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Obdachlosigkeit in Japan. Es beginnt mit einer Diskussion verschiedener Begriffe, die in Japan verwendet werden, um Obdachlosigkeit zu beschreiben, und hebt die Komplexität und Vielschichtigkeit der Definition hervor. Die historische Entwicklung der Obdachlosigkeit wird beleuchtet, beginnend mit dem späten 19. Jahrhundert, und zeigt die wechselnden gesellschaftlichen Reaktionen und staatlichen Maßnahmen auf. Die Kapitel behandelt außerdem die Ursachen von Obdachlosigkeit sowie die Zahl der Betroffenen und ihre gesellschaftliche Stellung. Zusammenfassend zeichnet das Kapitel ein Bild der komplexen Situation obdachloser Menschen in Japan und legt den Grundstein für die Analyse der Maßnahmen zur Reintegration.
Schlüsselwörter
Obdachlosigkeit, Japan, Reintegration, Non-Profit-Organisationen (NPOs), staatliche Maßnahmen, ehrenamtliche Hilfe, Sozialpolitik, gesellschaftliche Stellung, Effektivität, Zukunftsperspektiven.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Maßnahmen zur Reintegration Obdachloser in Japan
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die staatlichen und ehrenamtlichen Maßnahmen zur Reintegration obdachloser Menschen in die japanische Gesellschaft. Das Hauptziel ist die Evaluierung der Effektivität dieser Maßnahmen, insbesondere der Unterstützung durch Non-Profit-Organisationen (NPOs) und staatliche Programme.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Geschichte der Obdachlosigkeit in Japan, die Ursachen für Obdachlosigkeit, die Analyse staatlicher Maßnahmen zur Reintegration, die Bewertung der Unterstützung durch Non-Profit-Organisationen, sowie Zukunftsperspektiven und notwendige Verbesserungen. Die Arbeit beinhaltet auch eine detaillierte Betrachtung der Effektivität der ehrenamtlichen und staatlichen Hilfe.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Obdachlosigkeit in Japan (inkl. Definition, Geschichte, Ursachen, Anzahl und gesellschaftliche Stellung), Maßnahmen zur Wiedereingliederung (Non-Profit-Organisationen und staatliche Maßnahmen) und Fazit (inkl. Effektivität der Unterstützung und Zukunftsaufgaben).
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit, die Bedeutung staatlicher Hilfe und die Frage nach deren Ausreichendheit. Sie erläutert die Herangehensweise der Autorin, die einen Überblick über die Obdachlosensituation in Japan, inklusive Definition des Begriffs „Obdachloser“, seiner Geschichte, der Ursachen und der gesellschaftlichen Stellung, beinhaltet. Weiterhin werden die staatlichen und ehrenamtlichen Maßnahmen vorgestellt, deren Effektivität analysiert und schließlich Zukunftsperspektiven aufgezeigt.
Was beinhaltet das Kapitel über Obdachlosigkeit in Japan?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Obdachlosigkeit in Japan. Es diskutiert verschiedene Begriffe zur Beschreibung von Obdachlosigkeit, beleuchtet die historische Entwicklung, behandelt die Ursachen von Obdachlosigkeit, die Zahl der Betroffenen und ihre gesellschaftliche Stellung. Es zeichnet ein Bild der komplexen Situation obdachloser Menschen in Japan.
Welche Maßnahmen zur Wiedereingliederung werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert sowohl die Maßnahmen von Non-Profit-Organisationen als auch staatliche Maßnahmen zur Reintegration obdachloser Menschen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit bewertet die Effektivität der ehrenamtlichen und staatlichen Hilfe und benennt Aufgaben für die Zukunft, um die Situation obdachloser Menschen in Japan zu verbessern.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Obdachlosigkeit, Japan, Reintegration, Non-Profit-Organisationen (NPOs), staatliche Maßnahmen, ehrenamtliche Hilfe, Sozialpolitik, gesellschaftliche Stellung, Effektivität, Zukunftsperspektiven.
Welche Schwierigkeiten wurden bei der Recherche erwähnt?
Die Autorin erwähnt die Schwierigkeit, geeignete Literatur zu finden, da viele Quellen auf Japanisch verfügbar sind.
- Arbeit zitieren
- Katharina Pleus (Autor:in), 2008, Die japanische Gesellschaft und das Problem der Obdachlosigkeit , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113794