Ziel der Arbeit ist die Konzeption verschiedener Markteinführungsstrategien für ein innovationsgetriebenes Start-up. Hierbei wird eine Aufgliederung und anschließende Bewertung von selbstständigen und nicht-selbstständigen Strategien durchgeführt. In dieser Arbeit soll jedoch nicht eine allumfassende Strategie herausgearbeitet werden, sondern verschiedene Herangehensweisen abhängig von verschieden markttechnischen Orientierungen miteinander verglichen und bewertet werden. Ziel ist es somit, innovationsgetriebene Start-ups eine grobe Strategieausrichtung geben zu können, damit diese ihre Innovationen erfolgreich auf den Markt einführen können.
Die Markteinführungsphase von Innovationen wird weithin als eine der zentralen Determinanten des Erfolgs angesehen und gehört zu den kritischen Phasen im Innovationsprozess. Charakteristisch für junge Unternehmen sind die allgemeinen Markteintrittsbarrieren, wie z.B. knappe Ressourcen, große Konkurrenz und Akzeptanz. Bei innovationgetriebenen Unternehmen kommen jedoch noch weitere Innovationsbarrieren hinzu und stellen ein entscheidendes Hindernis für die erfolgreiche Markteinführung von innovativen Produkten, Dienstleistungen und Prozessen dar. Da die Innovationsmärkte jedoch sehr dynamisch, fragmentiert und risikoreich sind, muss eine Strategie gefunden werden, mit welcher potentielle Kunden überzeugt werden, die Innovationsbarrieren überwunden und die Innovation erfolgreich am Markt platziert werden können.
Zunächst werden die verschiedenen Barrieren bei dem Markteintritt von Innovationen herausgearbeitet. Mit Hilfe einer Literaturrecherche wird versucht, anhand von wissenschaftlichen Beiträgen verschiedener Autoren einen allgemeinen Überblick über die Innovationsbarrieren, die Strategien und die Problemstellung zu geben. Anschließend werden diese Strategien auf ihre Vor-und Nachteile analysiert und schlussendlich miteinander verglichen, um am Ende eine grobe Strategieausrichtung, abhängig der Risikobereitschaft, geben zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Begriffliche Grundlagen
- Markteintrittsbarrieren bei Innovationen
- Technisch-Funktionale Barrieren
- Organisatorisch-Prozessuale Barrieren
- Marktlich-Wirtschaftliche Barrieren
- Analyse der Markteintrittsstrategien
- Eigenständiger Markteintritt
- Nichtselbstständiger Markteintritt
- Bewertung der Markteintrittsstrategien
- Eigenständiger Markteintritt
- Nichtselbstständiger Markteintritt
- Schlussfolgerung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Konzeption von Markteintrittsstrategien für ein innovationsgetriebenes Start-up. Ziel ist es, verschiedene Markteinführungsstrategien zu analysieren und zu bewerten, um Start-ups eine grobe strategische Ausrichtung zu geben, mit der sie ihre Innovationen erfolgreich am Markt platzieren können.
- Markteintrittsbarrieren bei Innovationen
- Analyse verschiedener Markteintrittsstrategien für Start-ups
- Bewertung der Strategien anhand von Vor- und Nachteilen
- Entwicklung einer groben strategischen Ausrichtung für innovationsgetriebene Start-ups
- Bedeutung von Innovationen für das Wachstum und den Erfolg von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung des Markteintritts für Innovationen im Kontext von Start-ups vor und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Anschließend werden im zweiten Kapitel die begrifflichen Grundlagen von Innovationen und Start-ups beleuchtet.
Im dritten Kapitel werden die verschiedenen Markteintrittsbarrieren bei Innovationen detailliert untersucht.
Kapitel vier befasst sich mit der Analyse von Markteintrittsstrategien, wobei sowohl eigenständige als auch nichtselbstständige Strategien betrachtet werden.
Im fünften Kapitel erfolgt die Bewertung der verschiedenen Markteintrittsstrategien, um ihre Vor- und Nachteile aufzuzeigen und die Risikobereitschaft von Start-ups zu berücksichtigen.
Schlüsselwörter
Markteintrittsstrategie, Start-up, Innovation, Innovationsbarrieren, Eigenständiger Markteintritt, Nichtselbstständiger Markteintritt, Venture Capital, Crowdfunding, Marktanalyse, Risikobereitschaft, Strategische Ausrichtung
- Citation du texte
- Simon Schuster (Auteur), 2021, Markteintrittsstrategien für ein innovationsgetriebenes Start-up, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1137998