Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Wie gelingt die berufliche Rehabilitation? Soziale Arbeit in einem Berufsförderungswerk

Title: Wie gelingt die berufliche Rehabilitation? Soziale Arbeit in einem Berufsförderungswerk

Bachelor Thesis , 2020 , 80 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nora Feder (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wer hilft, wenn aus gesundheitlichen Gründen der Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann? Wie wird man Rehabilitand? Wer trägt dazu bei, dass berufliche Reha ein Erfolg wird und wie? Die Gründung und Entwicklung von Berufsförderungswerken wird dem Erwerbspersonenpotential (EPP) am Arbeitsmarkt zu verschiedenen Zeitpunkten gegenüber gestellt - vom Wirtschaftswunder Deutschlands bis hin zu Industrie 4.0.

Diese Arbeit nimmt Bezug auf relevante Grundbegriffe rund um das Thema und bietet Einblicke in die sozialpolitischen und -rechtlichen Zusammenhänge. Schwerpunkt dieses Berichts liegt auf den erfolgreichen und prozesshaften Methoden Sozialer Arbeit, erprobt und wissenschaftlich geprüft, wie Case Management und Reha-Integrationsmanagement. Eckpunkte dieser Studie werden gebildet durch handlungsleitende Theorien, Entwicklungsphasen sozialarbeiterischer Methoden und Konzepte, ethische Dilemmata rund um den Begriff Erfolg. Anstöße für erforderliche Weiterentwicklung und Forschung runden das Thema ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Übersicht und Abgrenzung
      • 2.1.1 Thematische Abgrenzung und Forschungsfrage
      • 2.1.2 Systematik der Rehabilitation in Deutschland
      • 2.1.3 Gesetzliche Grundlagen
      • 2.1.4. Biopsychosoziales Modell und Klassifizierung von Gesundheit
      • 2.1.5 Teilhabestörungen, Behinderung, Reha-Leistungsarten
      • 2.1.6 Wiedereingliederungsmaßnahmen und Erwerbsfähigkeit
      • 2.1.7 Leistungsträger und Berufsförderungswerke
      • 2.1.8 Der Reha-Gesamtprozess
    • 2.2 Erwerbspersonenpotenzial am Arbeitsmarkt
      • 2.2.1 Arbeitsmarkt und EPP in der Epoche der 1960er Jahre
      • 2.2.2 Arbeitsmarkt und EPP in der heutigen Zeit
    • 2.3 Die Entwicklung der Sozialberatung
      • 2.3.1 Die Einzelfallhilfe
      • 2.3.2 Das Beratungskonzept
      • 2.3.3 Die Psychosoziale Beratung
      • 2.3.4 Das Case-Management
      • 2.3.5 Das Reha-Integrationsmanagement
    • 2.4 Handlungsleitende theoretische Fundierung
      • 2.4.1 Empowerment
      • 2.4.2 Lebenswelt-Theorie
  • 3. Bisheriger Forschungsstand
    • 3.1 Erfolgsfeststellung in der beruflichen Rehabilitation
    • 3.2 Langfristige Wiedereingliederung
    • 3.3 Maßnahmeteilnahme und Beschäftigungschancen
    • 3.4 Das Modell Neue Reha
    • 3.5 Elemente einer erfolgreichen beruflichen Integration
    • 3.6 Berufliche Rehabilitation aus Sicht der Teilnehmenden
    • 3.7 Der Verbleib der Rehabilitanden
  • 4. Vorgehensweise und Ergebnisse der Analyse
    • 4.1 Methodik
    • 4.2 Diskussion
      • 4.2.1 Bedeutung der Ergebnisse der Literaturrecherche

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung der beruflichen Rehabilitation in einem Berufsförderungswerk für den Erfolg des gesamten Reha-Prozesses. Sie analysiert die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Kontext und untersucht, wie soziale Arbeit zur gelingenden beruflichen Rehabilitation beitragen kann.

  • Die Bedeutung der beruflichen Rehabilitation im Rahmen des Reha-Gesamtprozesses
  • Die Rolle der Sozialen Arbeit in der beruflichen Rehabilitation
  • Die Herausforderungen der beruflichen Rehabilitation
  • Erfolgsfaktoren und Hindernisse der beruflichen Rehabilitation
  • Die Bedeutung des Empowerments und der Lebenswelt-Theorie in der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema der Arbeit einführt und die Forschungsfrage formuliert. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der beruflichen Rehabilitation beleuchtet. Dies umfasst die Abgrenzung des Themas, die Systematik der Rehabilitation in Deutschland, die gesetzlichen Grundlagen, das biopsychosoziale Modell, Teilhabestörungen, Reha-Leistungsarten, Wiedereingliederungsmaßnahmen, Leistungsträger und Berufsförderungswerke sowie den Reha-Gesamtprozess. Anschließend werden die Entwicklungen des Erwerbspersonenpotenzials am Arbeitsmarkt, die Entwicklung der Sozialberatung und die handlungsleitenden theoretischen Fundierungen Empowerment und Lebenswelt-Theorie erläutert.

Kapitel drei behandelt den bisherigen Forschungsstand zum Thema berufliche Rehabilitation. Es werden Studien und Analysen zu Erfolgsfeststellung, Langfristiger Wiedereingliederung, Maßnahmeteilnahme, Beschäftigungschancen, dem Modell Neue Reha, Elementen einer erfolgreichen Integration, der Sichtweise der Teilnehmenden und dem Verbleib der Rehabilitanden zusammengefasst.

Kapitel vier beschreibt die Vorgehensweise und Ergebnisse der Analyse. Die Methodik der Arbeit wird erläutert und die Bedeutung der Ergebnisse der Literaturrecherche diskutiert.

Schlüsselwörter

Berufliche Rehabilitation, Berufsförderungswerk, Soziale Arbeit, Reha-Gesamtprozess, Erwerbspersonenpotenzial, Empowerment, Lebenswelt-Theorie, Sozialberatung, Case-Management, Wiedereingliederung, Integration, Forschungsstand, Methodik, Analyse, Diskussion, Erfolgsfaktoren, Hindernisse

Excerpt out of 80 pages  - scroll top

Details

Title
Wie gelingt die berufliche Rehabilitation? Soziale Arbeit in einem Berufsförderungswerk
College
University of Applied Sciences North Hesse; Bonn
Grade
1,0
Author
Nora Feder (Author)
Publication Year
2020
Pages
80
Catalog Number
V1138072
ISBN (eBook)
9783346503015
ISBN (Book)
9783346503022
Language
German
Tags
Berufsförderung Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Case Management Berufsförderungswerke Reha-Integrationsmanagement Rehabilitation Gesundheit Wiedereingliederung Arbeitsmarkt Empowerment Teilhabe Eingliederungsmanagement Integration Inklusion Arbeitsforschung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nora Feder (Author), 2020, Wie gelingt die berufliche Rehabilitation? Soziale Arbeit in einem Berufsförderungswerk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1138072
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  80  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint