Im Rahmen dieser Arbeit liegt das Augenmerk besonders auf der Beantwortung der Frage, was genau das Marketing mit Influencern erfolgversprechend macht. Beginnend mit einer Darstellung des Influencers folgt eine Analyse entscheidender Erfolgsfaktoren, die das Influencer-Marketing als Instrument des Online-Marketings beeinflussen. Der Blick richtet sich dabei auf die drei wesentlichen Akteure des Influencer-Marketings: Unternehmen beziehungsweise Marketingverantwortliche, Influencer und Konsumenten. Im Zuge dessen wird die Auswahl geeigneter Influencer, die Ausgestaltung der Beziehung zwischen diesen und dem Unternehmen und der Kommunikation der digitalen Meinungsführer mit den Konsumenten thematisiert. Darüber hinaus werden mögliche Fallstricke durch das Marketing mit Influencern dargestellt und ein Blick in die Praxis aufgezeigt.
Im heutigen digitalen Zeitalter um Blogs, Foren, Bewertungsplattformen und diversen sozialen Netzwerken ist klassische Online-Werbung allein nicht mehr erfolgversprechend. Immer weniger Konsumenten vertrauen den klassischen Werbeformaten. Zum einen werden sie als störend empfunden oder durch den Konsumenten aufgrund ihrer Masse schlichtweg nicht mehr wahrgenommen. So nutzen bspw. immer mehr Internetnutzer Werbeblocker, um störende Werbung gezielt zu umgehen. Zu anderen werden zur Entscheidungsfindung bei Kaufabsichten zunehmend Empfehlungen aus dem persönlichen Umfeld oder durch Influencer als vertrauenswürdige Quelle herangezogen. Immer mehr Unternehmen erkennen im Zuge dieses Trends das Potential der Digitalen Influencer, um Botschaften an ihre werbemüde Zielgruppe heranzutragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung des Influencer Marketings
- Entstehung und Entwicklung
- Was ist Influencer Marketing?
- Zieldefinition
- Einsatzmöglichkeiten des Influencer Marketings
- Überblick der wichtigsten Influencing-Kanäle
- Kampagnenformate
- Erfolgsfaktoren des Influencer Marketings
- Faktoren zur erfolgreichen Auswahl des Influencers
- Qualitative Faktoren
- Quantitative Faktoren
- Faktoren zur erfolgreichen Beziehung zwischen Influencer und Unternehmen
- Faktoren zur erfolgreichen Kommunikation mit dem Konsumenten
- Faktoren zur erfolgreichen Auswahl des Influencers
- Herausforderungen und Risiken des Influencer Marketings
- Bedeutung für die Praxis
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Influencer Marketing und analysiert dessen Erfolgsfaktoren und Herausforderungen. Ziel ist es, die Funktionsweise des Influencer Marketings zu erläutern und die zentralen Aspekte für eine erfolgreiche Implementierung aufzuzeigen.
- Definition und Entwicklung des Influencer Marketings
- Analyse der Erfolgsfaktoren aus Unternehmensperspektive, Influencerperspektive und Konsumentenperspektive
- Herausforderungen und Risiken des Influencer Marketings
- Bedeutung und Relevanz des Influencer Marketings für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Influencer Marketings im Kontext der digitalen Transformation. Es werden die wesentlichen Kennzeichen und die Relevanz von Influencer Marketing im digitalen Zeitalter beleuchtet.
Kapitel zwei definiert den Begriff des Influencer Marketings, erläutert die Zielsetzung und stellt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten vor. Es werden die wichtigsten Influencing-Kanäle und Kampagnenformate im Detail betrachtet.
Kapitel drei analysiert die zentralen Erfolgsfaktoren des Influencer Marketings. Es werden Faktoren zur Auswahl geeigneter Influencer, zur Gestaltung der Beziehung zwischen Influencer und Unternehmen und zur Kommunikation mit dem Konsumenten aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Influencer Marketing, digitale Transformation, Online-Werbung, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen, Risiken, Unternehmen, Influencer, Konsumenten, Zielgruppe, Reichweite, Social Media, Markenbotschaft, Vertrauen, Glaubwürdigkeit, Kommunikation, Marketingstrategie.
- Arbeit zitieren
- Sabrina Meilke (Autor:in), 2021, Influencer-Marketing. Eine Übersicht über Erfolgsfaktoren und Herausforderungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1138532