Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Persönlichkeitsmerkmale und Motivationen die Individuen dazu bringen, unterschiedliche Reaktionen auf die ergriffenen Corona-Schutzmaßnahmen zu zeigen. Die Ergebnisse wurden mithilfe einer Online-Umfrage erfasst und anschließend mit dem statistischen Auswertungsprogramm SPSS ausgewertet.
Damit diese Forschungsfrage beantwortet werden kann, wurden vier Hypothesen aufgestellt. Dabei handelt es sich ausschließlich um Korrelationsanalysen hinsichtlich der Hauptkonstrukte. Folgende Hauptkonstrukte werden in dieser Forschungsarbeit thematisiert: Internale und externale Kontrollüberzeugung, psychologische Reaktanz, Reaktanz Effekte, Bedürfnis nach Einzigartigkeit und Deonance. Außerdem soll die Arbeit aufklären, in welcher Art und Weise sich die Effekte der Hauptkonstrukte hinsichtlich der Corona-Schutzmaßnahmen äußern.
Zunächst soll dem Leser ein umfassendes Verständnis für die theoretischen Grundlagen dieser Forschungsarbeit vermittelt werden. Hierzu werden die Hauptkonstrukte definiert und erläutert. Demzufolge werden verwandte Modelle beschrieben und wichtige Erkenntnisse aus der Forschungspraxis bezüglich der Hauptkonstrukte dargestellt. Resultierend aus diesen Informationen werden die Forschungsfragen und die Hypothesen aufgestellt. Anschließend werden im praktischen Teil dieser Forschungsarbeit die Stichprobe, das Erhebungsinstrument, das Untersuchungsdesign sowie die Vorgehensweise der Untersuchung beschrieben. Daraufhin werden die Ergebnisse der Hypothesentestung beschrieben. Im Anschluss daran werden diese auf Basis der Literatur und im Kontext der Corona-Krise interpretiert. Abschließend werden die Limitationen dieser Arbeit und Empfehlungen für zukünftige Forschungen dargestellt, bevor zum Schluss die festgestellten Ergebnisse im Fazit zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 2. Theorie
- 2.1 Kontrollüberzeugung
- 2.2 Bedürfnis nach Einzigartigkeit
- 2.3 Reaktanz
- 2.4 Deonance
- 2.5 Forschungsfrage und Hypothesen
- 3. Methode
- 3.1 Stichprobenbeschreibung
- 3.2 Erhebungsinstrumente
- 3.3 Untersuchungsdesign und Vorgehensweise
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Ergebnisse in Bezug auf Reliabilitäts- und Hauptkomponentenanalysen
- 4.2 Ergebnisse in Bezug auf die deskriptive Statistik
- 4.3 Ergebnisse in Bezug auf die Hypothesen
- 4.4 Ergebnisse in Bezug auf die weiteren Analysen
- 5. Diskussion
- 5.1 Interpretation der Ergebnisse
- 5.2 Limitationen und zukünftige Forschungen
- 6. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang A: Grafiken
- Anhang B: Tabellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Persönlichkeitsmerkmalen und Motivationen auf die Reaktionen von Individuen auf die ergriffenen Corona-Schutzmaßnahmen. Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die Rolle der Kontrollüberzeugung und des Bedürfnisses nach Einzigartigkeit im Kontext der erlebten Einschränkungen.
- Analyse des Zusammenhangs zwischen internaler Kontrollüberzeugung und Deonance
- Untersuchung des Einflusses des Bedürfnisses nach Einzigartigkeit auf Reaktanz-Effekte
- Beurteilung von Unterschieden in den Reaktionen von Männern und Frauen
- Identifizierung potenzieller Limitationen und Hinweise für zukünftige Forschungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Bachelorarbeit vor und erläutert den aktuellen Forschungsstand. Sie führt in die Problematik des Umgangs mit Einschränkungen in Zeiten von Covid-19 ein und beleuchtet die Relevanz der untersuchten Persönlichkeitsmerkmale.
- Kapitel 2: Theorie: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Konzepte der Kontrollüberzeugung, des Bedürfnisses nach Einzigartigkeit, der Reaktanz und der Deonance ausführlich diskutiert.
- Kapitel 3: Methode: In diesem Kapitel wird die Methodik der durchgeführten Untersuchung erläutert. Es werden die Stichprobenbeschreibung, die verwendeten Erhebungsinstrumente und das Untersuchungsdesign detailliert dargestellt.
- Kapitel 4: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der statistischen Auswertung der gesammelten Daten. Es werden die Ergebnisse der Reliabilitäts- und Hauptkomponentenanalysen, die deskriptive Statistik und die Hypothesentestungen dargestellt.
- Kapitel 5: Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der Untersuchung und setzt sie in den Kontext der bestehenden Forschungsliteratur. Es werden mögliche Limitationen der Studie aufgezeigt und Hinweise für zukünftige Forschungsarbeiten gegeben.
Schlüsselwörter
Kontrollüberzeugung, Bedürfnis nach Einzigartigkeit, Reaktanz, Deonance, Corona-Schutzmaßnahmen, Einschränkungen, empirische Untersuchung, Online-Umfrage, SPSS, psychologische Reaktanz, Reaktanz-Effekte.
- Quote paper
- Zalar Ghoriani (Author), 2021, Toleranz und Freiheitsstreben in Zeiten von Covid-19, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1138554