Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie du XIXe siècle

Über den Ressentiment-Begriff bei Friedrich Nietzsche

Titre: Über den Ressentiment-Begriff bei Friedrich Nietzsche

Dossier / Travail de Séminaire , 2004 , 12 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Claudia Hoppe (Auteur)

Philosophie - Philosophie du XIXe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Friedrich Nietzsche ist auch als 'Philosoph mit dem Hammer' bekannt. Diese Bezeichnung rührt daher, dass Nietzsche in seiner Philosophie mit christlichen und in unserer Gesellschaft seit Jahrhunderten etablierten Werten bricht und stattdessen für eine neue, 'ressentimentfreie' Moral plädiert. Was aber genau ist 'Ressentiment' und welche Stellung hat der Begriff in Nietzsches Philosophie? Dieser Frage versuche ich in dieser Arbeit auf den Grund zu gehen.

Der Begriff 'Ressentiment' ist einer der zentralsten Begriffe in Nietzsches moralischer Gesamtkonzeption und steht als Synonym für Neid und die boshafte, nachtragende, hinter vorgehaltener Hand geäußerte Missgunst für andere und deren Werke und Taten. Ressentiment beinhaltet nicht die Möglichkeit der schnellen Rache – deren leidenschaftlicher Befürworter Nietzsche ist – sondern meint das kleinliche heimliche Bestreben der Menschen, immer besser sein zu wollen, als andere. Nietzsche selbst ist ein leidenschaftlicher Fürsprecher der Herrenmoral. Er ist der Ansicht, das Juden- und später das Christentum, das für ihn die Wurzel allen Ressentiments ist, haben dafür gesorgt, dass diese ursprüngliche und edle Moral durch die niederträchtige und ressentimentdurchtränkte Sklavenmoral abgelöst wurde. Ich teile diese Meinung nicht unumschränkt, was ich am Ende der Arbeit ausführe und begründe.

Extrait


Bientôt vous trouverez ici un extrait.
Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Über den Ressentiment-Begriff bei Friedrich Nietzsche
Université
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Philosophie)
Cours
Philosophie der Alltäglichkeit
Note
1,0
Auteur
Claudia Hoppe (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
12
N° de catalogue
V113873
ISBN (ebook)
9783640144709
ISBN (Livre)
9783640145935
Langue
allemand
mots-clé
Ressentiment-Begriff Friedrich Nietzsche Philosophie Alltäglichkeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Claudia Hoppe (Auteur), 2004, Über den Ressentiment-Begriff bei Friedrich Nietzsche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113873
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint