Die Wiedererrichtung einer historischen Stätte stellt immer einen Neubau seiner Zeit dar. So ist auch die wiedererbaute Saalburg als historische Anlage nicht als aus antiker, sondern wilhelminischer Zeit zu bezeichnen und stellt nur das Wissen und die kulturgeschichtlichen Auffassungen über eine vergangene Zeit, aus dieser ebenso vergangenen Zeit dar. Weshalb wurde das alte Römerkastell, die „Saalburg“ bei Homburg, jedoch gerade in wilhelminischer und nicht einer früheren oder späteren Zeit wiedererrichtet? Die Frage begründet sich durch die Tatsache, dass die Mauerreste der Saalburg bereits Ende des 18. Jahrhunderts sichtbar lagen und dem ungeachtet gegen Geldleistung als Steinbruch genutzt wurden. Die vorliegende Arbeit möchte sich dieser Frage stellen und dabei die kulturgeschichtlichen Aspekte der wilhelminischen Zeit, als auch den Auftraggeber dieses Wiederaufbaus, Kaiser Wilhelm II. selbst, untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Römerkastell, Saalburg' bei Bad-Homburg
- Exkurs: Die Entstehung des römischen Kastells in der Antike.
- Über die Wiedererrichtung der Saalburg zur Zeit des zweiten deutschen Kaiserreichs.......
- Kulturgeschichte des Deutschen Kaiserreichs
- Das römische Kulturerbe.......
- Geisteshaltung und kulturelle Strömungen .
- Das Deutsche Reich als Kulturstaat.
- Das Kaiserreich im Modernisierungsprozess…..
- Zusammenfassung ..
- Die Wiedererrichtung der Saalburg als Beispiel für das ausgeprägte Römerbild im deutschen Kaiserreich
- Kaiser Wilhelm II. – eine besondere Persönlichkeit …………..
- Kaiser Wilhelm II. als Herrscher über das imperium Germanorum
- Das Römerbild in Schule und Volksbildung
- Schlussfolgerung.
- Literatur.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Wiedererrichtung der Saalburg im Deutschen Kaiserreich und untersucht die kulturgeschichtlichen Aspekte, die zu diesem Projekt führten. Ziel ist es, die Bedeutung des Römerbildes im wilhelminischen Kontext zu beleuchten und die Rolle von Kaiser Wilhelm II. als Auftraggeber und Förderer dieses Projekts zu analysieren.
- Das Römerbild im Deutschen Kaiserreich
- Die Wiedererrichtung der Saalburg als historisches Projekt
- Die Rolle von Kaiser Wilhelm II. als Förderer der Saalburg
- Die kulturgeschichtlichen Aspekte der wilhelminischen Zeit
- Die Bedeutung des römischen Kulturerbes für das Deutsche Kaiserreich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Wiedererrichtung der Saalburg ein und stellt die Forschungsfrage nach den Gründen für den Wiederaufbau in der wilhelminischen Zeit. Sie beleuchtet die historische Bedeutung der Saalburg und die vorhandene Literatur zum Thema.
Das zweite Kapitel widmet sich der Geschichte der Saalburg, sowohl in der Antike als auch im 19. Jahrhundert. Es beschreibt die Entstehung des römischen Kastells und die verschiedenen Phasen seiner Nutzung. Der Fokus liegt auf der Wiedererrichtung der Saalburg im Deutschen Kaiserreich und den Personen, die an diesem Projekt beteiligt waren.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Kulturgeschichte des Deutschen Kaiserreichs und stellt die Bedeutung des römischen Kulturerbes für die wilhelminische Zeit heraus. Es analysiert die Geisteshaltung und kulturellen Strömungen der Epoche und zeigt die Rolle des Deutschen Reiches als Kulturstaat auf.
Das vierte Kapitel untersucht die Wiedererrichtung der Saalburg als Beispiel für das ausgeprägte Römerbild im deutschen Kaiserreich. Es beleuchtet die Persönlichkeit von Kaiser Wilhelm II. und seine Rolle als Förderer des Projekts. Außerdem werden die Auswirkungen des Römerbildes auf die Schule und die Volksbildung in der wilhelminischen Zeit betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Römerbild, die Saalburg, das Deutsche Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II., Kulturgeschichte, wilhelminische Zeit, römisches Kulturerbe, Wiedererrichtung, historische Stätte, Limes, römisches Militär, archäologie, Geschichte, Kultur, Politik, Bildung, Volksbildung, Schule.
- Quote paper
- Jessica Rihm (Author), 2008, Das Römerbild im deutschen Kaiserreich - Die Saalburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113882