Schülerinnen und Schülern (SuS) werden im Schulalltag mit aller Art von Diskriminierung konfrontiert, dabei spielen unter anderem Äußerlichkeiten wie die Körpergröße, das Gewicht, die Hautfarbe oder die getragene Kleidung eine Rolle. Auch Kategorien wie das Geschlecht und die sexuelle Orientierung, die soziale Klasse oder die Religionszugehörigkeit sollten keinen Anlass für Diskriminierung darstellen. Aus diesem Grund müssten Heranwachsende früh mit diesen Themen in Berührung kommen, um zu toleranten Individuen herangezogen zu werden. Dabei ist die Institution Schule von großer Bedeutung. Hier werden noch sehr viele Stigmata reproduziert.
In den folgenden Kapiteln soll untersucht werden, inwieweit diese im Fachunterricht behandelt werden können und welche Erfolge möglich sind. Zunächst richtet sich der Fokus auf die Strukturkategorie “Gender” im Fachunterricht Deutsch. Anschließend wird als Ausblick ein kurzer Blick auf weitere Fächer im Zusammenhang mit anderen Strukturkategorien geworfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Strukturkategorie Gender
- Fachdidaktische Theorien und Prinzipien
- Potenziale der Fachdidaktik im Fach Deutsch
- Unterrichtspragmatik im Fach Deutsch
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der Bedeutung der Strukturkategorie "Gender" im Fachunterricht, insbesondere im Fach Deutsch. Die Arbeit untersucht, wie das Thema Gender in der schulischen Praxis behandelt werden kann und welche Erfolge in diesem Bereich möglich sind. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung für Diskriminierung und der Förderung einer toleranten und respektvollen Gesellschaft.
- Die Bedeutung von Gender als Strukturkategorie in der Gesellschaft
- Die Relevanz einer gendersensiblen Sozialisierung in der Schule
- Die Möglichkeiten und Herausforderungen, Gender im Fachunterricht Deutsch zu thematisieren
- Die Verbindung von Gender und anderen Strukturkategorien im Bildungskontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt das Problem von Diskriminierung in der Gesellschaft dar und betont die Notwendigkeit einer geschulten und sensiblen Auseinandersetzung mit diesem Thema in der Schule. Der Fokus liegt auf der Strukturkategorie "Gender" und deren Bedeutung für die Sozialisierung von Schülerinnen und Schülern.
- Strukturkategorie Gender: Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz von Gender als Strukturkategorie, die verschiedene Bereiche des Lebens prägt und soziale Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern verstärkt. Es wird auf die Diskriminierungspraxis und die Benachteiligung von Frauen hingewiesen, die durch die Dominanz des generischen Maskulinums in der deutschen Sprache perpetuiert wird.
Schlüsselwörter
Gender, Strukturkategorie, Diskriminierung, Sozialisierung, Fachunterricht, Deutsch, Fachdidaktik, Gleichberechtigung, Geschlechterrollen, Sprachgebrauch, generisches Maskulinum, Gender Studies, Genderorder.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Geschlechts- und sexuelle Vielfalt im Fachunterricht Deutsch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1138930