Der Ablauf einer Projektplanung von Wohnquartieren der Zukunft ist individuell gestaltbar. Im Rahmen der rechtlichen Gegebenheiten ist der Projektentwickler als Planer und Gestalter gefragt. Ein Blick in die Zukunft kann auch von Experten lediglich anhand von Erfahrungswerten, Marktbeobachtungen und Studien durchgeführt werden und ist niemals fest in Stein gemeißelt. Jedoch sind es jene Experten, die nah am gegenwärtigen und zukünftigen Markt tätig sind und es sich zur Aufgabe gemacht haben, das Thema „Wohnen in Quartieren“ für die jeweiligen Nutzergruppen attraktiv zu gestalten. So drängt sich die Frage auf, wie die Zukunftsvisionen zur Quartiersentwicklung entstehen und welche Einflussfaktoren sich auf die Projektentwickler und zu entwickelnden Projekte auswirken. Über diverse theoretische Vorstudien werden die grundsätzlichen Begrifflichkeiten geklärt, sodass auf diesen Experteninterviews aufgebaut werden können. Im Anschluss werden die Auswertungsergebnisse mit der Vorstudie verglichen und analysiert. Abschließend wird das Ergebnis mit der Antwort auf die Forschungsfrage, zusammengefasst, ein Fazit formuliert und ein Ausblick für die Zukunft aufgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 1.1 Anlass und Ausgangslage
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau und methodische Vorgehensweise
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Definition Quartier
- 2.2 Projektentwickler
- 2.3 Einflussfaktoren auf Quartiersentwicklung
- 2.3.1 Demografischer Wandel
- 2.3.2 Räumliche Unterschiede
- 2.3.3 Lebenszyklus
- 2.3.4 Marktsituation
- 2.3.5 Rechtliche Einflüsse
- 2.3.6 Zwischenfazit
- 3. Methodische Herangehensweise
- 3.1 Auswahl Experten
- 3.2 Befragung
- 3.3 Auswertung
- 3.3.1 Auswertung Projektentwicklungsprozess
- 3.3.2 Auswertung Unterschiede große/kleine Projekte
- 3.3.3 Auswertung Werte Projektentwickler
- 3.3.4 Auswertung Entwicklung Nachfrage
- 3.3.5 Auswertung Definition Quartier
- 3.3.6 Auswertung weiterer Gesprächsinhalt
- 4. Analyse und Interpretation
- 4.1 Projektentwicklungsprozess
- 4.2 Unterschiede große/kleine Projekte
- 4.3 Werte Projektentwickler
- 4.4 Entwicklung Nachfrage
- 4.5 Definition Quartier
- 4.6 Weiterer Gesprächsinhalt
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
- 5.1 Fazit
- 5.2 Ausblick
- A. Anhang
- A.1. Interview Projektentwickler Düsseldorf
- A.2. Interview Projektentwickler Dortmund
- A.3. Interview Projektentwickler Münster
- A.4. Interview Projektentwickler Frankfurt
- A.5. Interview Projektentwickler Trier
- A.6. Interview Projektentwickler München
- A.7. Interview Projektentwickler Leipzig
- A.8. Interview Projektentwickler Hamburg
- A.9. Interview Projektentwickler Hamburg
- A.10. Interview Projektentwickler Hamburg
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterthesis befasst sich mit der Projektplanung von Wohnquartieren der Zukunft und untersucht, wie Zukunftsvisionen unter den gegenwärtigen Einflussfaktoren entstehen.
- Der Einfluss demografischer Veränderungen auf die Quartiersentwicklung
- Die Rolle von Projektentwicklern bei der Gestaltung von Wohnquartieren
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Projektplanung
- Die Herausforderungen der Integration von unterschiedlichen Lebensentwürfen in Quartieren
- Die Auswirkungen rechtlicher Rahmenbedingungen auf die Quartiersentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung – Das Kapitel führt in das Thema der Quartiersentwicklung ein und erläutert die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Relevanz der Thematik sowie der methodische Ansatz der Arbeit dargelegt.
- Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund – Dieses Kapitel bietet eine umfassende Diskussion der theoretischen Grundlagen der Quartiersentwicklung. Es beleuchtet verschiedene Aspekte wie die Definition von Quartieren, die Rolle von Projektentwicklern und die Einflussfaktoren auf die Quartiersentwicklung, einschließlich demografischer Veränderungen, räumlicher Unterschiede, Lebenszyklus, Marktsituation und rechtlicher Rahmenbedingungen.
- Kapitel 3: Methodische Herangehensweise – Das Kapitel beschreibt die angewandten Methoden der Arbeit. Es wird die Auswahl der Experten für Interviews und die Durchführung der Befragungen dargestellt. Zudem werden die Auswertungsmethodik sowie die verwendeten Analysetools beschrieben.
- Kapitel 4: Analyse und Interpretation – Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviews und Analysen. Es untersucht die gewonnenen Daten im Hinblick auf den Projektentwicklungsprozess, die Unterschiede zwischen großen und kleinen Projekten, die Werte von Projektentwicklern, die Entwicklung der Nachfrage und die Definition von Quartieren.
Schlüsselwörter
Projektplanung, Quartiersentwicklung, Wohnquartiere, Zukunftsvisionen, Einflussfaktoren, Demografischer Wandel, Projektentwickler, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Lebensentwürfe, Rechtliche Rahmenbedingungen.
- Quote paper
- Florian Skok (Author), 2021, Einflussfaktoren auf die Planung von Wohnquartieren der Zukunft. Ablauf einer Projektplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1138947