In der Seminararbeit geht es darum, wie sich Narzissmus sich auf zwischenmenschliche und partnerschaftliche Beziehungen auswirkt. Dabei wird zunächst Narzissmus als solches definiert und auch ein Einblick in die Bindungstheorie gegeben. Im Weiteren wird dann das Bindungs- und Sozialverhalten von Narzisst*innen beleuchtet.
Wie genau wirkt sich Narzissmus auf die Beziehungen zu den Menschen in dem Umfeld der betreffenden Person aus? Erkennen Narzisst*innen selbst ihren eigenen Narzissmus oder sind sie frei von jeder Einsicht? Warum sollte ein Narzisst*in überhaupt eine Bindung mit einer Person eingehen, wenn man sowieso nur Augen für sich selbst hat und wie gestalten sich solche Bindungen?
Narzissmus ist heutzutage aktueller denn je und aller Munde, und wird häufig als übertriebene Selbstliebe definiert. Dies kann mit den sozialen Medien zu tun haben, in denen fast jeder sich heute selbst präsentiert und inszeniert mit Fotos und Videos und so seiner Selbstverliebtheit freien Lauf lassen kann. Der Begriff Narzissmus ist allerdings schon sehr viel älter. Ursprünglich stammt er aus der griechischen Mythologie.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Narzissmus
- 2.1 Definition
- 2.2 Narzissmus Spektrum Modell
- 3 Narzissmus und zwischenmenschliche Beziehungen
- 4 Selbst- und Fremdwahrnehmung
- 5 Bindungstheorie
- 5.1 Eltern-Kind-Bindung
- 5.2 Bindungsstile
- 5.3 Die Dimensionen Angst und Vermeidung
- 6 Bindung und Narzissmus
- 6.1 Studien zu Bindung und Narzissmus
- 6.2 Selbstvertrauen von Narzisst*innen
- 6.3 Sicherer Bindungsstil und grandioser Narzissmus
- 6.4 Ängstlicher Bindungsstil und vulnerabler Narzissmus
- 6.5 Vermeidender Bindungsstil und vulnerabler Narzissmus
- 7 Narzisst*innen in partnerschaftlichen Beziehungen
- 7.1 Verhalten in Beziehungen
- 7.2 Vor- und Nachteile für Narzisst*innen in Beziehungen
- 7.3 Narzisst*innen und ihre Beziehungspartner*innen
- 8 Zusammenfassung
- 9 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Einfluss von Narzissmus auf zwischenmenschliche Beziehungen, insbesondere auf partnerschaftliche Beziehungen. Sie untersucht, wie Narzissmus die Selbst- und Fremdwahrnehmung beeinflusst, und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Narzissmus und Bindungstheorie. Darüber hinaus wird das Verhalten von Narzisst*innen in Beziehungen analysiert, wobei die Vor- und Nachteile für beide Seiten betrachtet werden.
- Definition und Ausprägungen von Narzissmus
- Der Einfluss von Narzissmus auf die Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Die Verbindung zwischen Narzissmus und Bindungstheorie
- Das Verhalten von Narzisst*innen in Beziehungen
- Die Auswirkungen von Narzissmus auf Beziehungspartner*innen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas Narzissmus in der heutigen Zeit und zeichnet die historische Entwicklung des Begriffs nach. Kapitel 2 widmet sich der Definition und den verschiedenen Ausprägungen von Narzissmus. Das Kapitel 3 betrachtet den Einfluss von Narzissmus auf zwischenmenschliche Beziehungen im Allgemeinen. Die Kapitel 4 und 5 befassen sich mit der Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie der Bindungstheorie, die als wichtige Rahmenbedingungen für das Verständnis von Narzissmus in Beziehungen dienen. Das Kapitel 6 analysiert den Zusammenhang zwischen Bindung und Narzissmus und stellt verschiedene Studien sowie die Rolle von Bindungsstilen in der Entwicklung von Narzissmus dar. Schließlich konzentriert sich Kapitel 7 auf die spezifischen Verhaltensmuster von Narzisst*innen in partnerschaftlichen Beziehungen und beleuchtet die Vor- und Nachteile für beide Partner.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Narzissmus, Beziehung, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Bindungstheorie, Bindungsstile und dem Verhalten von Narzisst*innen in Beziehungen. Dabei werden wichtige Konzepte wie das Narzissmus Spektrum Modell sowie verschiedene Studien und Forschungsergebnisse zum Thema Narzissmus und Bindung herangezogen.
- Citar trabajo
- Clara Jule Fischer (Autor), 2021, Narzissmus. Welchen Einfluss hat Narzissmus auf zwischenmenschliche, insbesondere partnerschaftliche Beziehungen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1138961