In der vorliegenden Arbeit soll die Frage beantwortet werden, ob über die Selbstwirksamkeit (SWE) der Erfolg von Interventionen in den Bereichen Bewegung und Ernährung vergrößert werden kann. Im ersten Kapitel wird die Rolle der SWE in verschiedenen Modellen der Verhaltensänderung beleuchtet. Im Anschluss soll im Speziellen der Einfluss der SWE als Mediator und als Moderator in verschiedenen Studien aus den Bereichen Ernährung und Bewegung betrachtet werden. Abschließend wird betrachtet, was für Methoden geeignet sind, um die SWE zu erhöhen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie des geplanten Verhaltens und Modell der gesundheitlichen Überzeugung
- Die Selbstwirksamkeit und ihre Rolle innerhalb verschiedener Modelle
- Das TTM
- Das HAPA-Modell
- Studienlage zum Einfluss der SWE in Programmen
- Änderungen des Bewegungsverhaltens
- Änderung des Ernährungsverhaltens
- Kombinierte Studien zu Ernährung und Bewegung
- Förderung der SWE
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Selbstwirksamkeit bei der erfolgreichen Umsetzung von Interventionsmaßnahmen im Bereich der Bewegung und Ernährung. Sie beleuchtet verschiedene Modelle der Verhaltensänderung und analysiert den Einfluss der Selbstwirksamkeit auf den Erfolg von Programmen zur Veränderung des Bewegungsverhaltens, des Ernährungsverhaltens sowie kombinierter Ansätze. Darüber hinaus werden Methoden zur Steigerung der Selbstwirksamkeit betrachtet.
- Die Rolle der Selbstwirksamkeit in verschiedenen Modellen der Verhaltensänderung
- Der Einfluss der Selbstwirksamkeit auf die Änderung des Bewegungsverhaltens
- Der Einfluss der Selbstwirksamkeit auf die Änderung des Ernährungsverhaltens
- Der Einfluss der Selbstwirksamkeit auf die Veränderung von Bewegung und Ernährung in kombinierten Programmen
- Methoden zur Förderung der Selbstwirksamkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Problem der Adipositas und deren Ursachen vor, wobei die Relevanz der Selbstwirksamkeit für die Verhaltensänderung im Kontext der sozial-kognitiven Theorie betont wird. Das zweite Kapitel befasst sich mit verschiedenen Modellen der Verhaltensänderung, die die Selbstwirksamkeit als ein Schlüsselfaktor hervorheben. Es werden das Modell der gesundheitlichen Überzeugung, das TTM (Transtheoretical Model) und das HAPA-Modell (Health Action Process Approach) erläutert und die Rolle der Selbstwirksamkeit innerhalb dieser Modelle aufgezeigt.
Im dritten Kapitel werden Studien analysiert, die den Einfluss der Selbstwirksamkeit auf Veränderungen im Bewegungsverhalten, im Ernährungsverhalten und in kombinierten Interventionen untersuchen. Die Ergebnisse dieser Studien zeigen, wie die Selbstwirksamkeit als Mediator und Moderator bei der Umsetzung von Verhaltensänderungen wirkt.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie die Selbstwirksamkeit gefördert werden kann. Es werden verschiedene Methoden zur Steigerung der Selbstwirksamkeit vorgestellt, die in Interventionsprogrammen eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Selbstwirksamkeit, Verhaltensänderung, Adipositas, Bewegung, Ernährung, Interventionsmaßnahmen, Gesundheitsförderung, Modelle der Verhaltensänderung, sozial-kognitive Theorie, TTM, HAPA-Modell, Studienlage, Methoden zur Steigerung der Selbstwirksamkeit.
- Quote paper
- Carina König (Author), 2021, Die Rolle der Selbstwirksamkeit bei auf Verhaltensänderung ausgelegten Bewegungs- und Ernährungsprogrammen zur Behandlung von Adipositas und Übergewicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1139033