Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

... und dennoch ohne Qual. Zur Darstellung von Menschlichkeit und Männlichkeit im Kontext des Don-Juan-Mythos in der frühen Lyrik Gottfried Benns

Titel: ... und dennoch ohne Qual. Zur Darstellung von Menschlichkeit und Männlichkeit im Kontext des Don-Juan-Mythos in der frühen Lyrik Gottfried Benns

Seminararbeit , 2002 , 19 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Tobias Sichert (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Hausarbeit ist es, anhand von drei Gedichten aus der ersten Schaffensdekade
Gottfried Benns, zu verfolgen, wie Menschlichkeit und Männlichkeit einen Ausdruck finden.
Die Gedichte, mit deren Hilfe dies geschehen soll, sind, das Schlussgedicht aus dem 1912
veröffentlichten „Morgue“-Zyklus, „Requiem“, das 1913 erschienene Gedicht „Don Juan
gesellte sich zu uns“ und das 1917 im Zyklus „Fleisch“ veröffentlichte Gedicht „Der Arzt II“.
Im Vorfeld der Analysen wird auf die expressionistischen Darstellungsverfahren Gottfried
Benns einzugehen sein, um diese dann in den Gedichten in ihrer Anwendung näher zu
betrachten. Den Mittelpunkt dieser Abhandlung bilden die Analysen der drei Gedichte, im
Hinblick auf die Darstellung von Menschlichkeit und Männlichkeit. In diesem Zusammenhang
soll auch auf die Beziehungen der Geschlechter und deren unterschiedliche Darstellung
eingegangen werden, um Parallelen zum Don-Juan-Mythos aufzuzeigen. Daran schließt sich
ein Kurzessay an, der einem möglichen Einfluss Gottfried Benns auf moderne Autoren zu
Beginn des 21. Jahrhunderts nachgehen soll, sowie einige Gedanken zu potentiellen
Konstituenten für eine Literatur des 21. Jahrhunderts formuliert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Expressionistische Darstellungsverfahren Gottfried Benns
  • Die Darstellung von Menschlichkeit und Männlichkeit
    • Die Gedichte
      • ,,Requiem“
      • ,,Don Juan gesellte sich zu uns“
      • ,,Der Arzt II“
    • Die Darstellung der Geschlechter und die Beziehungen zwischen ihnen im Kontext des Don-Juan-Mythos

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung von Menschlichkeit und Männlichkeit in drei Gedichten Gottfried Benns aus seiner ersten Schaffensdekade: „Requiem“, „Don Juan gesellte sich zu uns“ und „Der Arzt II“. Die Analyse konzentriert sich auf expressionistische Darstellungsverfahren, insbesondere Zynismus und Montage, um die lyrische Aussage der Gedichte zu verstehen. Die Arbeit analysiert auch die Beziehungen zwischen den Geschlechtern und ihre Darstellung im Kontext des Don-Juan-Mythos.

  • Expressionistische Darstellungsverfahren in der frühen Lyrik Gottfried Benns
  • Darstellung von Menschlichkeit und Männlichkeit in den Gedichten
  • Beziehungen zwischen den Geschlechtern und deren Darstellung im Kontext des Don-Juan-Mythos
  • Der Einfluss von Gottfried Benns auf moderne Autoren
  • Konstituenten für eine Literatur des 21. Jahrhunderts

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die drei Gedichte, die in dieser Arbeit analysiert werden sollen, vor und skizziert den Fokus auf die Darstellung von Menschlichkeit und Männlichkeit. Sie beschreibt die methodische Herangehensweise, die auf expressionistischen Darstellungsverfahren und dem Don-Juan-Mythos basiert.

Expressionistische Darstellungsverfahren Gottfried Benns

Dieses Kapitel beleuchtet den Expressionismus als neue geschichtliche Wirklichkeit, die durch Wirklichkeitszertrümmerung und revolutionären Charakter geprägt ist. Es werden zwei zentrale Darstellungsverfahren, Zynismus und Montage, in Bezug auf die frühe Lyrik Gottfried Benns vorgestellt.

Die Darstellung von Menschlichkeit und Männlichkeit

Dieser Abschnitt analysiert die drei Gedichte „Requiem“, „Don Juan gesellte sich zu uns“ und „Der Arzt II“ im Hinblick auf ihre Darstellung von Menschlichkeit und Männlichkeit. Dabei werden die im vorherigen Kapitel besprochenen expressionistischen Darstellungsverfahren in den Fokus gerückt.

Zusätzlich wird die Darstellung der Beziehungen zwischen den Geschlechtern im Kontext des Don-Juan-Mythos analysiert. Die Analyse untersucht die Unterschiede in der Darstellung von Mann und Frau und ihre Beziehung zueinander.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Expressionismus, Gottfried Benn, Zynismus, Montage, Menschlichkeit, Männlichkeit, Geschlechterbeziehungen, Don-Juan-Mythos, frühe Lyrik, „Morgue“-Zyklus, „Requiem“, „Don Juan gesellte sich zu uns“, „Der Arzt II“.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
... und dennoch ohne Qual. Zur Darstellung von Menschlichkeit und Männlichkeit im Kontext des Don-Juan-Mythos in der frühen Lyrik Gottfried Benns
Hochschule
Universität Erfurt  (Philosophische Fakultät - Literaturwissenschaft)
Veranstaltung
Seminar: Literarische Serientäter - Von Don Juan bis Blaubart
Note
1,0
Autor
Tobias Sichert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
19
Katalognummer
V11390
ISBN (eBook)
9783638175630
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Qual Darstellung Menschlichkeit Männlichkeit Kontext Don-Juan-Mythos Lyrik Gottfried Benns Seminar Literarische Serientäter Juan Blaubart
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias Sichert (Autor:in), 2002, ... und dennoch ohne Qual. Zur Darstellung von Menschlichkeit und Männlichkeit im Kontext des Don-Juan-Mythos in der frühen Lyrik Gottfried Benns, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11390
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum