Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - Miscellaneous

König Ludwig II. von Bayern. Schlüsselmomente und Wendepunkte seiner letzten Tage

Title: König Ludwig II. von Bayern. Schlüsselmomente und Wendepunkte seiner letzten Tage

Term Paper , 2021 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Marius Micheler (Author)

History - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

König Ludwigs sagenumwobener Tod bewegt die Menschen bis heute. Selten hat der Tod eines Monarchen so viel Raum für Spekulationen und Verschwörungstheorien geboten wie der König Ludwigs II.

Ziel dieser Arbeit ist es, die bedeutsamsten Ereignisse in Ludwigs letzten Tagen inhaltlich zusammenzufassen und einen prägnanten chronologischen Überblick zu geben. Hierbei soll sich erschließen, welchen Ereignissen besondere Bedeutung zukommt. Das zentrale Anliegen der Hauptuntersuchung ist es, die Wendepunkte und Schlüsselmomente seiner letzten Tage zu identifizieren und diese argumentativ als solche zu begründen. Im Laufe der Hauptuntersuchung wird sich zeigen, wie sich das Schicksal König Ludwigs II. Schritt für Schritt ergeben hat.

In der Forschung ist vor allem der Tod Ludwigs ein heiß diskutiertes Thema. Forschungskontroversen gibt es darüber, was die genaue Todesursache war und ob Ludwig Selbstmord beging, bei einem Fluchtversuch starb oder ob er ermordet wurde. Diese Arbeit geht aufgrund der historisch belegten Quellen davon aus, dass Ludwig seine Selbstmordabsichten in die Tat umsetzte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung.
  • II. Hauptuntersuchung
    • 1. Das Vorgehen der ersten Kommission.
    • 2. Die Wahl des Unterbringungsortes
    • 3. Die Begegnung mit dem Grafen Dürckheim-Montmartin
    • 4. Die erfolgreiche zweite Kommission..
    • 5. Die Geschehnisse bei Schloss Berg......
      • 5.1 Die Sicherheitsvorkehrungen
      • 5.2 Die Meinungsverschiedenheiten der Ärzte
      • 5.3 Der letzte Spaziergang..
  • III. Schlussbetrachtung.
  • IV. Quellen- und Literaturverzeichnis...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den letzten Tagen König Ludwigs II. und hat zum Ziel, die wichtigsten Ereignisse in dieser Zeit chronologisch zusammenzufassen und deren Bedeutung zu beleuchten. Es wird untersucht, welche Schlüsselmomente und Wendepunkte das Schicksal des Königs prägten und wie sich diese Ereignisse auf den weiteren Verlauf auswirkten.

  • Die Rolle der ersten Kommission und die geplante Unterbringung Ludwigs
  • Die Bedeutung der Begegnung mit dem Grafen Dürckheim-Montmartin
  • Die Geschehnisse bei Schloss Berg und die Sicherheitsvorkehrungen
  • Die Meinungsverschiedenheiten der Ärzte und der letzte Spaziergang Ludwigs
  • Die Erforschung der Todesursache Ludwigs und die Debatte um Selbstmord, Fluchtversuch oder Mord

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung thematisiert den Tod Ludwigs II. und dessen Bedeutung für die Nachwelt. Sie beleuchtet die vielfältigen Spekulationen und Verschwörungstheorien, die sich um den Tod des Königs ranken, und verdeutlicht die Notwendigkeit einer umfassenden und chronologischen Analyse der Ereignisse. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Wendepunkte und Schlüsselmomente die letzten Tage Ludwigs prägten und wie diese Ereignisse das Schicksal des Königs beeinflussten. Sie stützt sich auf die Forschungsergebnisse von Wilhelm Wöbking und Rupert Hacker, um die Geschehnisse historisch fundiert zu rekonstruieren.

II. Hauptuntersuchung

1. Das Vorgehen der ersten Kommission

Das Kapitel schildert die Sitzung der Minister unter Vorsitz des Prinzen Luitpold am 9. Juni 1886 und die Verlesung des Gutachtens von Dr. Bernhard von Gudden über Ludwigs Geisteszustand. Die Entscheidung zur Entmündigung Ludwigs wird im Kontext seiner immensen Schulden und der unzureichenden Wahrnehmung seiner Regierungsgeschäfte erklärt. Die Unterrichtung des Königs über seine Entmündigung und die damit einhergehende Inhaftierung sollten am 10. Juni 1886 stattfinden. Die Staatskommission reiste daraufhin nach Schloss Neuschwanstein, um Ludwig in Gewahrsam zu nehmen. Aufgrund verspäteter Koffer und des Eintreffens der Kommission in den späten Abendstunden wurde der Plan jedoch um einige Stunden verschoben.

2. Die Wahl des Unterbringungsortes

Dieses Kapitel widmet sich der geplanten Überführung Ludwigs nach Schloss Linderhof. Die Entscheidung für diesen Ort wird näher beleuchtet und mit den damaligen Gegebenheiten in Verbindung gesetzt. Die Bedeutung der Wahl des Unterbringungsortes für den weiteren Verlauf der Ereignisse wird analysiert.

3. Die Begegnung mit dem Grafen Dürckheim-Montmartin

Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Begegnung des Kutschers Osterholzer mit dem Grafen Holnstein. Osterholzer erfuhr von Holnstein, dass Ludwig keinerlei Macht mehr habe und Prinz Luitpold die Regentschaft übernommen hätte. Osterholzer erkannte die Gefahr, die von der Kommission ausging, und informierte den König. Dieser lehnte jedoch Osterholzers Angebot zur Flucht ab.

4. Die erfolgreiche zweite Kommission

Dieses Kapitel beleuchtet die zweite Kommission und deren Vorgehen. Die erfolgreiche Durchsetzung der Entmündigung Ludwigs und die Einsetzung des Prinzen Luitpold als Regenten werden thematisiert. Die Folgen dieser Ereignisse für Ludwig und Bayern werden untersucht.

5. Die Geschehnisse bei Schloss Berg

Der Abschnitt befasst sich mit den Geschehnissen, die sich im Zusammenhang mit Ludwigs Aufenthalt auf Schloss Berg ereigneten. Die Sicherheitsvorkehrungen, die Meinungsverschiedenheiten der Ärzte und der letzte Spaziergang Ludwigs werden analysiert und in Bezug auf die Todesursache des Königs untersucht.

Schlüsselwörter

König Ludwig II., Bayern, Geisteszustand, Entmündigung, Regentschaft, Prinz Luitpold, Schloss Neuschwanstein, Schloss Linderhof, Staatskommission, Dr. Bernhard von Gudden, Tod, Selbstmord, Fluchtversuch, Mord, historische Quellen, Chronologie, Wendepunkte, Schlüsselmomente, Forschung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
König Ludwig II. von Bayern. Schlüsselmomente und Wendepunkte seiner letzten Tage
College
University of Augsburg  (Lehrstuhl für Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte)
Course
Ludwig II. von Bayern
Grade
1,0
Author
Marius Micheler (Author)
Publication Year
2021
Pages
16
Catalog Number
V1139118
ISBN (eBook)
9783346513656
ISBN (Book)
9783346513663
Language
German
Tags
König Ludwig Neuere und Neueste Geschichte Ludwig II. Ludwig II. von Bayern Bayerische Geschichte Tod König Ludwigs II. Märchenkönig Ludwig II. Mythos Ludwig II. Krankheit Bernhard von Gudden König Ludwig II.
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marius Micheler (Author), 2021, König Ludwig II. von Bayern. Schlüsselmomente und Wendepunkte seiner letzten Tage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1139118
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint