1. EinleitungMusik ist eine Kunst, genau wie Malerei, Schauspielerei oder Dichten. Was Musik als Kunstform inder heutigen Zeit mit Wirtschaft, Industrie und vor allem mit Marketing zu tun hat, soll im Verlaufdieser Arbeit untersucht und erklärt werden. Den Schwerpunkt bildet dabei insbesondere derBereich des Internationalen Marketing in der Musikindustrie.Zunächst soll der Zusammenhang zwischen Musik (Kunst) und Wirtschaft (Marketing) hergestelltwerden, anschließend soll ein internationaler Bezug hergestellt werden. Dabei werden zunächstdie relevanten (Absatz-)märkte kurz vorgestellt. Danach werden unterschiedliche Formen desMarketing in der Musikbranche dargestellt und abschließend sowohl Probleme als auch Konzeptevorgestellt. Abgerundet wird die Arbeit mit einer aktuellen Betrachtung der Branche sowieeventuellen Zukunftsaussichten.2. DefinitionenZu Beginn der Arbeit sollen die Begriffe Musik und Musikindustrie, untergliedert in Plattenfirma undMusikverlag, erläutert werden.2.1 Was ist MusikDer Begriff Musik entstammt dem Griechischen und bezeichnete erst alle schönen Künste, ab dem5. Jahrhundert vor Christus beschränkt sich dieser Begriff nur noch auf die Tonkünste.1 Sowohl dieVölker der Inder als auch die der Ägypter kannten schon Musik. Früher wie heute dient(e) Musikder Unterhaltung. Allerdings gibt es noch heute Unstimmigkeiten unter Musikwissenschaftlerndarüber, ob Musik von Menschen „erzeugt“ werden muss und ob Musikstücke eine Melodie enthalten müssen, oder ob bereits bloßes rhythmisches Geklopfe als Musik bezeichnet werdendarf.Musik, egal welcher Art, hat jedenfalls unterschiedliche Wirkungen auf Menschen und kannbestimmte Gefühle hervorrufen. Musik dient in erster Linie der Unterhaltung, egal ob in Diskotheken, bei Konzerten oder im privaten Haushalt. Dabei können die Hörgewohnheiten völligunterschiedlich sein. Jeder fasst Musik anders auf und jeder hat einen anderen Anspruch an die Musik.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1 Was ist Musik
- 2.2 Die Musikindustrie
- 2.2.1 Entwicklung
- 2.2.2 Die Plattenfirma
- 2.2.3 Der Musikverlag
- 3. Bedeutung des Marketing in der Musikbranche
- 3.1 Der Begriff des Marketing
- 3.2 Marketing in der Musikbranche
- 3.3 Der Weg zum Plattenvertrag
- 3.4 Bedeutung des Internationalen Marketing
- 4. Internationale Märkte für Tonträger
- 4.1 Vorbemerkung
- 4.2 Die Märkte im Einzelnen
- 4.2.1 USA
- 4.2.2 United Kingdom
- 4.2.3 Deutschland
- 4.2.4 Europa
- 4.2.5 Asien
- 5. Die internationale Vermarktung von Musik
- 5.1 Gestaltung des Marketing
- 5.1.1 Marktanalyse
- 5.1.2 Zielgruppen
- 5.2 Marketinginstrumente in der Tonträgerbranche
- 5.2.1 Rundfunk und Fernsehen
- 5.2.2 Zeitschriften
- 5.2.3 Konzerte
- 5.1 Gestaltung des Marketing
- 6. Besonderheiten bei der internationalen Vermarktung von Künstlern
- 6.1 Religion und Kultur
- 6.2 Sprache vs. Bedeutung
- 6.3 Bestehende Gesetze
- 7. Neue Medien
- 7.1 Raubkopien und illegale Downloads
- 7.2 Prävention
- 7.2.1 Kampf den Tauschbörsen
- 7.2.2 Kopierschutz
- 7.3 Vorteile neuer Medien
- 8. Konzepte
- 8.1 Coverversionen
- 8.2 Image
- 8.3 Support
- 8.4 Weltsprache
- 9. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Semesterarbeit befasst sich mit dem internationalen Marketing in der Musikindustrie. Ziel ist es, die Bedeutung des Marketings in der Musikbranche aufzuzeigen und die Besonderheiten der internationalen Vermarktung von Musik zu beleuchten. Dabei werden die relevanten Absatzmärkte vorgestellt, verschiedene Marketinginstrumente erläutert und die Herausforderungen der Branche im Kontext von neuen Medien und illegalen Downloads diskutiert.
- Die Entwicklung der Musikindustrie
- Die Bedeutung des Marketings in der Musikbranche
- Internationale Märkte für Tonträger
- Marketinginstrumente in der Tonträgerbranche
- Herausforderungen der internationalen Vermarktung von Musik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Zusammenhang zwischen Musik und Wirtschaft sowie den Fokus auf das internationale Marketing in der Musikindustrie erläutert. Anschließend werden die Begriffe Musik und Musikindustrie definiert, wobei die Entwicklung der Musikindustrie, die Rolle der Plattenfirma und des Musikverlags sowie die Bedeutung des Marketings in der Musikbranche beleuchtet werden.
Im weiteren Verlauf werden die internationalen Märkte für Tonträger vorgestellt, wobei die USA, das Vereinigte Königreich, Deutschland, Europa und Asien im Fokus stehen. Die Gestaltung des Marketings, die Marktanalyse und die Zielgruppen werden ebenfalls behandelt.
Die Arbeit beleuchtet die Marketinginstrumente in der Tonträgerbranche, wie Rundfunk und Fernsehen, Zeitschriften und Konzerte. Darüber hinaus werden die Besonderheiten der internationalen Vermarktung von Künstlern, wie Religion und Kultur, Sprache und bestehende Gesetze, diskutiert.
Die Arbeit widmet sich den neuen Medien und den Herausforderungen durch Raubkopien und illegale Downloads. Es werden Präventionsmaßnahmen wie der Kampf gegen Tauschbörsen und Kopierschutz sowie die Vorteile neuer Medien betrachtet.
Schließlich werden Konzepte wie Coverversionen, Image, Support und die Weltsprache Musik vorgestellt. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen internationales Marketing, Musikindustrie, Plattenfirma, Musikverlag, Tonträger, internationale Märkte, Marketinginstrumente, neue Medien, Raubkopien, illegale Downloads, Prävention, Konzepte, Coverversionen, Image, Support, Weltsprache Musik.
- Arbeit zitieren
- Benjamin Mombree (Autor:in), 2007, Internationales Marketing in der Musikindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113919