In dieser Arbeit werden neben den gesetzlichen Grundlagen zum Thema Compliance auch die Ziele sowie eine mögliche Umsetzung eines Compliance-Systems unter Einbeziehung des Urteils des Bundesgerichtshofs vom 17. Juli 2009 (Az. 5 StR 394/08, Entscheidungsname: Berliner Stadtreinigung) in einem Unternehmen dargestellt.
Die Überwachung und Kontrolle zur Einhaltung der Regelkonformität und Gesetzestreue im Sinne der Compliance stellt Unternehmen vor immer größer werdende Herausforderungen. Bereits Großkonzerne wie Siemens, Telekom, Volkswagen und Daimler erlangten durch Compliance-Verstöße in Form von Bestechungsskandalen, Kartellbildungen und illegalen Preisabsprachen, internationale Aufmerksamkeit. Dabei betrifft die Thematik gleichermaßen auch mittelständische Unternehmen sowie Einrichtungen des öffentlichen Rechts, wie die im Jahr 2009 wegen Betrugsvorwürfen in die Schlagzeilen geratene Berliner Stadtreinigung. Neben bleibenden Reputationsschäden können Compliance-Verstöße mitunter weitreichende Rechtsfolgen nach sich ziehen und sowohl auf zivil- als auch auf strafrechtlicher Ebene verfolgt und geahndet werden. Die zunehmende Digitalisierung und Ubiquität bietet Unternehmen nicht nur Vorteile, sondern verlangt auch die Berücksichtigung einer Vielzahl neueinzuhaltender Gesetze, Verordnungen sowie Gefahren im Bereich der Wirtschaftskriminalität. Eine erste Abhilfe zur Überwachung unternehmensinterner Regelwerke sowie zur Einhaltung der Legalitätspflicht im Hinblick auf externe Gesetzgebungen sowie Rechtsprechungen bieten Compliance Management Systeme.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Grundlagen
- Gesetzliche Vorgaben
- Ziele von Compliance
- Urteil zur BSR - Az. 5 StR 394/08
- Umsetzungsmöglichkeiten in Unternehmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Abhandlung befasst sich mit der Bedeutung von Compliance Management Systemen (CMS) für die Schadensprävention und Risikokontrolle in Unternehmen. Der Essay untersucht die gesetzlichen Grundlagen von Compliance, die Ziele eines CMS und analysiert ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Verantwortung von Compliance-Beauftragten.
- Gesetzliche Rahmenbedingungen für Compliance
- Ziele und Funktionen von Compliance Management Systemen
- Relevanz des BGH-Urteils zur BSR (Az. 5 StR 394/08) für die Praxis
- Mögliche Umsetzung von Compliance in Unternehmen
- Bedeutung von Compliance für Reputation und Risikomanagement
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Compliance-Thematik und die Herausforderungen, die sich für Unternehmen im Hinblick auf die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften stellen. Bestechungsskandale, Kartellbildungen und illegale Preisabsprachen werden als Beispiele für Compliance-Verstöße genannt. Der Essay stellt die Relevanz von Compliance Management Systemen zur Vermeidung solcher Verstöße und zur Risikominimierung heraus.
- Grundlagen: Dieser Abschnitt behandelt die rechtlichen Grundlagen der Compliance, sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene. Es werden wichtige Gesetze und Rechtsprechungen erläutert, die für Unternehmen relevant sind. Die Ausführungen beziehen sich unter anderem auf das Aktiengesetz (AktG), das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), das Kreditwesengesetz (KWG) und den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK).
- Umsetzungsmöglichkeiten in Unternehmen: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Umsetzung von Compliance-Maßnahmen in Unternehmen. Dabei wird das BGH-Urteil zum Fall der Berliner Stadtreinigung (Az. 5 StR 394/08) analysiert und als Beispiel für die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Compliance-Beauftragten herangezogen. Der Essay zeigt auf, wie Unternehmen auf Basis dieses Urteils ihre eigenen Compliance-Systeme gestalten können.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themenbereiche dieser Arbeit sind Compliance, Risikokontrolle, Schadensprävention, Gesetzestreue, Compliance Management Systeme, BGH-Urteil, Berliner Stadtreinigung, Aktiengesetz, KonTraG, Kreditwesengesetz, Deutscher Corporate Governance Kodex, Rechtsprechungen, Unternehmensethik, Verantwortlichkeit, Reputation, Risikomanagement.
- Quote paper
- Nicolai Stanev (Author), 2020, Schadensprävention und Risikokontrolle durch Compliance Management Systeme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1139357