Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Die narrative Struktur von Ludwig Tiecks romantischer Märchennovelle "Der Runenberg". Sinnsuche und Identitätskonflikte der Hauptfigur

Titre: Die narrative Struktur von Ludwig Tiecks romantischer Märchennovelle "Der Runenberg". Sinnsuche und Identitätskonflikte der Hauptfigur

Dossier / Travail , 2019 , 13 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Jella Delzer (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird die narrative Struktur von Ludwig Tiecks romantischer Märchennovelle "Der Runenberg" untersucht. Im Vordergrund stehen dabei insbesondere die Sinnsuche des Protagonisten und die damit verbundenen Identitätskonflikte. Des Weiteren wird die Raumstruktur und dessen Semantik, die Figurenkonstellation sowie die Fokalisierung unter Berücksichtigung von Identitätsprozessen des romantischen Protagonisten analysiert. Es erfolgt ein ständiger Rückgriff zur literarischen Epoche der Romantik, der die Beobachtungen und die Ergebnisse der Untersuchung haltbar macht. Die Arbeit argumentiert textnah, dass den zwei diegetischen Welten semantische und topographische Räume zugeordnet sind. Diese symbolischen Raumstrukturen sind von einer antagonistischen Natur geprägt und korrelieren nicht nur mit der Innenwelt des Protagonisten, sondern spiegeln vor allem die dialektische, ambivalente Protagonistenidentität wider.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Hausarbeit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Ludwig Tiecks romantische Novelle "Der Runenberg" (1804), fokussiert auf die narrative Struktur, den Handlungsverlauf im Hinblick auf Identitätskonflikte des Protagonisten, die Raumsemantik, die Figurenkonstellation und die Fokalisierung. Das Ziel ist es, epochentypische Merkmale der Romantik aufzuzeigen und Christians Identitätsfindungsprozess zu untersuchen.

  • Identitätsfindung und -konflikte des Protagonisten Christian
  • Die Bedeutung der Raumstruktur und ihrer Symbolik
  • Die Rolle der Natur und ihrer Personifikation
  • Die Ambivalenz der Gefühlswelt Christians
  • Die Begegnung mit dem Fremden und der Bergkönigin als Spiegelung des Unterbewusstseins

Zusammenfassung der Kapitel

Hausarbeit: Diese Arbeit untersucht Ludwig Tiecks "Der Runenberg" im Kontext der Romantik. Sie analysiert Christians Sinnsuche und Identitätskonflikte, die durch die narrative Struktur, die Raumgestaltung und die Figurenkonstellation verdeutlicht werden. Besondere Aufmerksamkeit wird der symbolischen Bedeutung der Natur und der Ambivalenz von Christians Gefühlswelt gewidmet, die seine unstete Identität widerspiegeln. Die Analyse beleuchtet Christians Reise in die Gebirgswelt als Metapher für seine innere Entwicklung und die Begegnung mit dem Fremden und der Bergkönigin als Ausdruck seines Unterbewusstseins.

Schlüsselwörter

Romantik, Ludwig Tieck, Der Runenberg, Identitätsfindung, Identitätskonflikt, Raumsemantik, Natur, Symbolik, Märchennovelle, Adoleszenz, Unterbewusstsein, Traum, Realität.

Häufig gestellte Fragen zu Ludwig Tiecks "Der Runenberg" - Inhaltsanalyse

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese akademische Arbeit analysiert Ludwig Tiecks Novelle "Der Runenberg" (1804). Der Fokus liegt auf der narrativen Struktur, dem Handlungsverlauf im Hinblick auf die Identitätskonflikte des Protagonisten Christian, der Raumsemantik, der Figurenkonstellation und der Fokalisierung. Ziel ist es, epochentypische Merkmale der Romantik aufzuzeigen und Christians Identitätsfindungsprozess zu untersuchen.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit untersucht detailliert folgende Aspekte: Christians Identitätsfindung und -konflikte, die Bedeutung der Raumstruktur und ihrer Symbolik, die Rolle der Natur und ihrer Personifikation, die Ambivalenz von Christians Gefühlswelt und die Begegnung mit dem Fremden und der Bergkönigin als Spiegelung seines Unterbewusstseins.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, eine Kapitelzusammenfassung und eine Liste mit Schlüsselbegriffen. Die Kapitelzusammenfassung fasst die Analyse von "Der Runenberg" im Kontext der Romantik zusammen, mit besonderem Fokus auf Christians Sinnsuche, Identitätskonflikte, die narrative Struktur, die Raumgestaltung, die Figurenkonstellation und die symbolische Bedeutung der Natur und der Ambivalenz von Christians Gefühlswelt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Romantik, Ludwig Tieck, Der Runenberg, Identitätsfindung, Identitätskonflikt, Raumsemantik, Natur, Symbolik, Märchennovelle, Adoleszenz, Unterbewusstsein, Traum, Realität.

Was ist das zentrale Ziel der Analyse?

Das Hauptziel ist es, die Identitätsfindung des Protagonisten Christian im Kontext der Romantik zu untersuchen und dabei die Bedeutung der narrativen Struktur, der Raumgestaltung und der symbolischen Elemente der Novelle zu beleuchten. Es geht darum, epochentypische Merkmale der Romantik aufzuzeigen und die innere Entwicklung Christians zu analysieren.

Wie wird die Reise in die Gebirgswelt interpretiert?

Die Reise in die Gebirgswelt wird als Metapher für Christians innere Entwicklung interpretiert. Die Begegnung mit dem Fremden und der Bergkönigin wird als Ausdruck seines Unterbewusstseins gesehen.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die narrative Struktur von Ludwig Tiecks romantischer Märchennovelle "Der Runenberg". Sinnsuche und Identitätskonflikte der Hauptfigur
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Philosophische Fakultät - Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien)
Cours
Einführung in die Literaturwissenschaft WS 18/19
Note
1,7
Auteur
Jella Delzer (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
13
N° de catalogue
V1139398
ISBN (ebook)
9783346501905
ISBN (Livre)
9783346501912
Langue
allemand
mots-clé
Literaturwissenschaft Identitätskonflikt Identität Sinnsuche Romantik Epoche Ludwig Tieck Der Runenberg Märchennovelle Raumkonzept Semantik Raumstruktur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jella Delzer (Auteur), 2019, Die narrative Struktur von Ludwig Tiecks romantischer Märchennovelle "Der Runenberg". Sinnsuche und Identitätskonflikte der Hauptfigur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1139398
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint