Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Ethics in the Media

Ethik im Boulevardjournalismus?

BILD und ihre Emotionalisierung

Title: Ethik im Boulevardjournalismus?

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 23 Pages , Grade: 2,5

Autor:in: Julia Marg (Author)

Communications - Ethics in the Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung
Die BILD-Zeitung ist für ihre emotionsgeladene Berichterstattung be-kannt. Die vielen Leser zeigen, dass unter anderem das ihren Erfolg ausmacht. Aber mit welchen Folgen? Die BILD muss Spannung und Empathie erzeugen. Bei der schnellen, tabulosen und plakativen Be-richterstattung der BILD, bleibt oft die Wahrheit auf der Strecke. Um ethisch richtig handeln zu können, ist diese jedoch von größter Bedeu-tung. Verschiedene Ethik-Ansätze verfolgen verschiedene Richtlinien und Grundsätze des ethischen Handelns. Im Folgenden werde ich kurz auf einige eingehen und zunächst die Moral von der Ethik abgrenzen, da beide oft den selben Sinngebrauch finden. Das Gewissen ist das In-strument, mit dem der Journalist sein ethisches Handeln bestimmen kann. Deswegen auch hierzu eine kurze Definition.
Es folgt eine Betrachtung der BILD-Zeitung und ihrer wichtigsten Merkmale, die für eine Untersuchung dieser Art von Bedeutung sind.
Im zweiten Teil meiner Arbeit stelle ich mir die Frage, welchen Scha-den richtete und richtet die BILD mit ihren Kampagnen an? Da eine ethische Verwerflichkeit erst durch die entstandenen Folgen an Be-deutung gewinnt. Hierzu werde ich den „Fall Sebnitz“ betrachten, der 2000 durch die Medien ging. Auch andere Zeitungen haben in diesem Fall falsch berichtet. Mein Augenmerk soll im folgenden jedoch aus-schließlich auf die BILD-Berichterstattung fallen.
Die Gründe eines journalistisch fragwürdigen Verhaltens müssen e-benfalls kurz angesprochen werden, da äußere Umstände das Verhal-ten der Journalisten bestimmen. Ist ein ethisches Handeln in unserer heutigen, hauptsächlich wirtschaftlich und nicht mehr idealistisch ge-prägten Gesellschaft überhaupt noch möglich?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff der Moral
  • Der Begriff der Ethik
    • Die deonthologische und die teleologische Ethik
    • Der journalistische Ethikbegriff
    • Die Steuerungsinstanzen einer Medienethik
      • Individualethik
      • Professionsethik
      • Institutionsethik
  • Der Begriff des Gewissens
  • Der Begriff der Emotionalisierung
  • Die Bild-Zeitung
    • Fakten und Zahlen
    • Der BILD-Leser
    • Die Geschichte der BILD
    • Links oder rechts?
    • Die Hauptziele der BILD
    • Die Sprache der BILD
  • Der Fall Sebnitz
    • Erster Tag
    • Zweiter Tag
    • Dritter Tag
    • Vierter Tag
    • Fünfter Tag
    • Sechster Tag
    • Siebter Tag
    • Das Ende
  • Fehler der Sebnitz-Berichterstattung
  • Emotionalisierung im Fall Sebnitz
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der ethischen Dimension des Boulevardjournalismus am Beispiel der BILD-Zeitung. Ziel ist es, die emotionalisierende Berichterstattung der BILD zu analysieren und deren ethische Implikationen zu untersuchen. Dabei werden verschiedene ethische Ansätze und Konzepte beleuchtet, um die Frage zu beantworten, ob und wie die BILD-Zeitung ethisch handelt.

  • Ethik im Boulevardjournalismus
  • Emotionalisierung als Mittel der Berichterstattung
  • Die BILD-Zeitung und ihre spezifischen Merkmale
  • Der Fall Sebnitz als Beispiel für problematische Berichterstattung
  • Die Folgen emotionalisierter Berichterstattung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die BILD-Zeitung und ihre emotionalisierende Berichterstattung in den Mittelpunkt der Arbeit. Es wird die Frage aufgeworfen, welche Folgen diese Berichterstattung hat und welche ethischen Aspekte dabei zu berücksichtigen sind. Die Arbeit soll verschiedene ethische Ansätze beleuchten und den Begriff des Gewissens in den Kontext des journalistischen Handelns einordnen.

Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Moral und grenzt ihn von der Ethik ab. Es wird die Bedeutung des Gewissens als Instrument für ethisches Handeln hervorgehoben.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Ethik und unterscheidet zwischen Individualethik, Professionsethik und Institutionsethik. Es werden die deonthologische und die teleologische Ethik als zwei wichtige Ansätze der normativen Ethik vorgestellt.

Das vierte Kapitel beleuchtet die BILD-Zeitung und ihre wichtigsten Merkmale. Es werden Fakten und Zahlen zur Zeitung, ihr Leserkreis, ihre Geschichte, ihre politische Ausrichtung und ihre Hauptziele vorgestellt.

Das fünfte Kapitel analysiert den Fall Sebnitz, der 2000 durch die Medien ging. Es wird die Berichterstattung der BILD-Zeitung über diesen Fall im Detail betrachtet und die darin enthaltenen Fehler und die emotionalisierende Sprache untersucht.

Das sechste Kapitel befasst sich mit den Gründen für fragwürdiges journalistisches Verhalten und stellt die Frage, ob ethisches Handeln in der heutigen Gesellschaft überhaupt noch möglich ist.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Boulevardjournalismus, die BILD-Zeitung, Ethik, Moral, Emotionalisierung, Gewissen, deonthologische Ethik, teleologische Ethik, Fall Sebnitz, Medienethik, Individualethik, Professionsethik, Institutionsethik, Journalismus, Wahrheit, Objektivität, Verantwortung.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Ethik im Boulevardjournalismus?
Subtitle
BILD und ihre Emotionalisierung
College
University of Münster  (Institut für Kommunikationswissenschaft)
Course
Seminar Boulevardjournalismus
Grade
2,5
Author
Julia Marg (Author)
Publication Year
2003
Pages
23
Catalog Number
V113940
ISBN (eBook)
9783640147045
ISBN (Book)
9783640147175
Language
German
Tags
Ethik Boulevardjournalismus Bild
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Marg (Author), 2003, Ethik im Boulevardjournalismus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113940
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint