Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Non-Profit-Organisationen in der Wohlfahrtsproduktion

Titel: Non-Profit-Organisationen in der Wohlfahrtsproduktion

Hausarbeit , 2008 , 13 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Simone Böckem (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Spätestens seit Beginn der 90er Jahre sieht sich der Gesundheits- wie Sozialbereich der Bundesrepublik Deutschland dem Modernisierungsdiskurs „Staat und Verwaltung“ unterworfen, was einen tiefgreifenden Wandel bezüglich Struktur- und Spargesetzen auf der einen sowie Diskussionen um die Bedeutung von Solidarität, Subsidiarität und Eigenverantwortung auf der anderen Seite, bereits nach sich gezogen hat und immer noch zieht.
Vor allem die Träger der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege wie Gesundheitsversorgung sind damit konfrontiert – zu Re- und Neudefinitionen ihres Handlungsfeldes aufgerufen. Die Sozialen Dienste als Teilbereich des Wohlfahrtsstaates sind in den Sog des Diskurses geraten, in dem es unter anderem um das Verhältnis zwischen öffentlicher und freier Wohlfahrtspflege oder die Organisation der Dienstleistungsproduktion geht.
In diesem Zusammenhang werden besonders die privaten Nonprofit-Organisationen, die in Deutschland bereits wesentlich zur Bereitstellung von Gütern des öffentlichen Interesses beitragen, als Hoffnungsträger genannt, da die flexibleren Organisationsformen sowie die stärkere Bürgernähe hoffen lassen, dass der Nonprofit-Sektor effizientere Organisations- und Anreizstrukturen und eine bedarfsgerechtere Leistungserstellung als der öffentliche Sektor erbringen kann (vgl. http://bibserv7.bib.uni-mannheim.de/madoc/volltexte/2006/1256/-pdf/dokumentation0502.pdf 2008: 9).
Diese Ausarbeitung soll deshalb einen kleinen Einblick gewähren, was unter Nonprofit-Organisationen (folgend NPO) überhaupt zu verstehen ist, was bestimmt Begriffsdefinitionen mit sich bringt, welchem Trägertyp sie entsprechen, welche Ziele, und Aufgaben sie verfolgen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einordnung der NPO
    • Trägertypen
      • Öffentliche Träger
      • Private Träger
    • Sektorentypen
  • Definition und Abgrenzung von NPO
    • Merkmale von NPO
    • Begriffsdefinitionen
      • Dritter Sektor
      • Intermediärer Bereich, bzw. Sektor
      • NPO, bzw. Nonprofit Sektor
  • Ziele und Aufgaben von NPO
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Einordnung von Nonprofit-Organisationen (NPO) in der Wohlfahrtsproduktion in Deutschland. Sie analysiert die verschiedenen Trägertypen und Sektoren, die an der Produktion und Verteilung sozialer Güter beteiligt sind, und beleuchtet die spezifischen Merkmale und Begriffsdefinitionen von NPO. Die Arbeit untersucht zudem die Ziele und Aufgaben von NPO im Kontext des modernen Wohlfahrtsstaates.

  • Einordnung von NPO in die Trägerlandschaft der Wohlfahrtsproduktion
  • Definition und Abgrenzung von NPO im Vergleich zu anderen Sektoren
  • Analyse der Merkmale und Begriffsdefinitionen von NPO
  • Ziele und Aufgaben von NPO im Kontext des modernen Wohlfahrtsstaates
  • Die Rolle von NPO im Spannungsfeld zwischen Staat und Markt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Nonprofit-Organisationen (NPO) in der Wohlfahrtsproduktion ein und beleuchtet den aktuellen Modernisierungsdiskurs im Gesundheits- und Sozialbereich. Sie stellt die Bedeutung von NPO als Hoffnungsträger für eine effizientere und bedarfsgerechtere Leistungserstellung heraus.

Das Kapitel "Einordnung der NPO" analysiert die verschiedenen Trägertypen in der Wohlfahrtsproduktion, wobei die Unterscheidung zwischen öffentlichen und privaten Trägern im Vordergrund steht. Es werden die spezifischen Merkmale und Organisationsstrukturen der jeweiligen Trägertypen erläutert.

Das Kapitel "Definition und Abgrenzung von NPO" befasst sich mit der Definition und Abgrenzung von NPO im Vergleich zu anderen Sektoren. Es werden die wichtigsten Merkmale von NPO sowie die verschiedenen Begriffsdefinitionen, wie z.B. "Dritter Sektor" oder "Intermediärer Bereich", vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Nonprofit-Organisationen (NPO), Wohlfahrtsproduktion, Trägertypen, Sektoren, Dritter Sektor, Intermediärer Bereich, Ziele und Aufgaben von NPO, Modernisierungsdiskurs, Staat und Markt, Sozialwirtschaft, Sozialpolitik.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Non-Profit-Organisationen in der Wohlfahrtsproduktion
Hochschule
Universität Lüneburg
Veranstaltung
Ordnungs- und sozialpolitische Rahmenbedingungen personenbezogener sozialer Dienstleistungen / Grundlagen der VWL
Note
1,7
Autor
Simone Böckem (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
13
Katalognummer
V113948
ISBN (eBook)
9783640151875
ISBN (Buch)
9783640154241
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Non-Profit-Organisationen Wohlfahrtsproduktion Ordnungs- Rahmenbedingungen Dienstleistungen Grundlagen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simone Böckem (Autor:in), 2008, Non-Profit-Organisationen in der Wohlfahrtsproduktion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113948
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum