Im Folgenden soll sowohl die Bearbeitung des Schriftstellers und marxistischen Gesellschaftskritikers Bertolt Brecht, der von 1898 bis 1956 lebte, wie auch das ursprüngliche Werk des Dramatikers Jakob Michael Reinhold Lenz, der von 1752 bis 1792 lebte und zu den prägenden Literaten der Epoche des Sturm und Drang gehört, im Hinblick auf das Motiv der Emaskulation untersucht werden. Hierbei soll der Frage nachgegangen werden wie das Motiv in dem jeweiligen Bühnenwerk verarbeitet wurde und welche Bedeutung diesem zugesprochen werden kann, wobei im Besonderen untersucht werden soll, ob das Motiv in der Bearbeitung Brechts zu einem Leitmotiv umfunktioniert wurde und man deshalb bei derselben auch von einem Gleichnis geistiger Emaskulation sprechen kann.
Demnach teilt sich die analytische Abhandlung in zwei Hauptteile, deren erster Aspekt einen literaturwissenschaftlichen Überblick über das jeweilige Schauspiel gibt. In diesem soll herausgearbeitet werden, wann das Motiv der Selbstentmannung auftritt, um in einem zweiten Teil der Untersuchung eine signifikante Textstelle einer genaueren Analyse zu unterziehen, in diesem Falle die sogenannte Kastrationsszene, in welcher das Motiv hervortritt, um die jeweilige Bedeutung desselben zu ermitteln.
Die Arbeit stützt sich hierbei im Wesentlichen auf die Analyse der Primärtexte. Im Besonderen basiert die folgende Untersuchung auch, bezogen auf Bertolt Brecht, auf Aufzeichnungen des Philologen Jan Knopf und orientiert sich im Hinblick auf Jakob Michael Reinhold Lenz auf Arbeiten der Literaturwissenschaftler Matthias Luserke und Hans-Gerd Winter.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- ,,Der Hofmeister“ von Jakob Michael Reinhold Lenz
- Die Entstehung
- Das Werk
- Die Wirkung
- ,,Der Hofmeister" von Bertolt Brecht
- Die Entstehung
- Das Werk
- Die Wirkung
- Vergleich der beiden Fassungen am Beispiel der Kastrationsszene
- Die Kastrationsszene bei Jakob Michael Reinhold Lenz
- Die Kastrationsszene bei Bertolt Brecht
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Bearbeitung des Sturm und Drang Dramas „Der Hofmeister“ von Jakob Michael Reinhold Lenz durch Bertolt Brecht. Im Fokus steht das Motiv der Emaskulation, der Selbstentmannung, und dessen Bedeutung in beiden Werken. Die Arbeit untersucht, ob Brechts Bearbeitung das Motiv zu einem Leitmotiv umfunktioniert und somit als Gleichnis geistiger Emaskulation interpretiert werden kann.
- Das Motiv der Emaskulation in „Der Hofmeister“ von Lenz und Brecht
- Die Bedeutung der Selbstentmannung als Metapher für geistige Unterdrückung
- Die Rolle der Fügsamkeit und Anpassung in beiden Werken
- Der Vergleich der Kastrationsszene in den beiden Fassungen
- Die literaturgeschichtliche Einordnung der Werke im Kontext des Sturm und Drang und des epischen Theaters
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Emaskulation in Brechts Bearbeitung von Lenzens „Der Hofmeister“ ein und stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung des Motivs in beiden Werken. Der erste Teil der Arbeit beleuchtet die Entstehung und die wichtigsten Aspekte des ursprünglichen Dramas von Lenz. Hierbei werden die literarische Epoche des Sturm und Drang, die didaktische Absicht des Autors und die Kritik am Hofmeisterstand sowie die Besonderheiten der Dramenstruktur und -form beleuchtet. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich Brechts Bearbeitung des Dramas. Es werden die Entstehung, die spezifischen Merkmale der Bearbeitung und die Wirkung des Werkes im Kontext des epischen Theaters betrachtet. Im dritten Teil der Arbeit wird ein Vergleich der beiden Fassungen am Beispiel der Kastrationsszene durchgeführt, um die unterschiedliche Bedeutung des Motivs der Emaskulation in beiden Werken zu analysieren.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Sturm und Drang, die Emaskulation, die Selbstentmannung, die Fügsamkeit, die geistige Unterdrückung, Jakob Michael Reinhold Lenz, Bertolt Brecht, „Der Hofmeister“, das epische Theater, die Kastrationsszene.
- Arbeit zitieren
- Sarah Schneider (Autor:in), 2007, Bertolt Brechts Bearbeitung des Dramas "Der Hofmeister" von Jakob Michael Reinhold Lenz als Gleichnis geistiger Emaskulation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113950