Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Schulsozialarbeit: Wie kann Kooperation mit Lehrkräften gelingen?

Title: Schulsozialarbeit: Wie kann Kooperation mit Lehrkräften gelingen?

Term Paper , 2018 , 19 Pages , Grade: bestanden

Autor:in: Staatlich anerkannter Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (B.A.) Tim Winkelmann (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kooperation zwischen Lehrkräften und Schulsozialarbeit, das wohl wichtigste Thema dieses Berufsfeldes.
In dieser Hausarbeit werden vier möglichen Kooperationsmodelle vorgestellt sowie der Augenmerk auf mögliche Kooperationsbarrieren gelegt.

Das Handlungsfeld der Schulsozialarbeit hat in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung gewonnen. Während im Jahr 1998 gerade einmal insgesamt 755 Personen in der gesamten Bundesrepublik Deutschland in diesem Bereich tätig waren, erhöhte sich dies innerhalb von 12 Jahren um knapp das Vierfache auf 3025 Schulsozialarbeiter*innen im Jahr 2010. Hinzu kommt, dass verschiedene Bundesländer Förderprogramme ins Leben gerufen haben, um die Schulsozialarbeit spezifisch zu fördern. So stellt das Bundesland Baden-Württemberg beispielsweise seit 2012 jährlich 15 Millionen Euro, seit 2014 sogar 25 Millionen Euro, zur Mitfinanzierung von Schulsozialarbeit im Rahmen des „Paktes für Familien mit Kinder“ zur Verfügung. Dies hat zur Folge, dass in den letzten Jahren eine Vielzahl an Stellen im Bereich der Schulsozialarbeit geschaffen wurde beziehungsweise auch in den kommenden Jahren geschaffen werden und somit immer mehr Fachkräfte der Sozialen Arbeit Anstellungen in der Schulsozialarbeit annehmen. Die Sozialarbeiter*innen, die diese Stellen antreten werden beziehungsweise schon angetreten haben, kommen in ihrem Berufsalltag zwangsläufig mit Lehrkräften in Berührung und müssen höchstwahrscheinlich auch mit ihnen gemeinsame Projekte durchführen und somit mit ihnen kooperieren. Seithe konstatierte bereits 1998 in ihrem Abschlussbericht „Jugendarbeit an Thüringer Schulen“, dass der Erfolgsgrad eines Projektes der Schulsozialarbeit, ausgenommen der Einzelfallhilfe für sozial benachteiligte und/oder psychisch belastete Kinder und Jugendliche, maßgeblich von dem verwirklichten Ausmaß und der Qualität der Zusammenarbeit zwischen den Lehrkräften und den Schulsozialarbeiter*innen beeinflusst wird. Dies wirft die Frage auf, wie in der Schulsozialarbeit Kooperation mit Lehrkräften gelingen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schulsozialarbeit
    • Definition und Begriffsklärung
    • Rechtsgrundlage
    • Aufgabenfelder
  • Kooperationsmodelle
    • Distanzmodell
    • Integrations-/Subordinationsmodell
    • Kooperative Modelle
    • Delegatives Kooperationsmodell
  • Kooperationsbarrieren und Möglichkeiten, diese zu beseitigen
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen einer erfolgreichen Kooperation zwischen Lehrkräften und Schulsozialarbeiter*innen zu beleuchten. Die Arbeit fokussiert dabei auf die Frage, wie eine gelingende Zusammenarbeit in der Schulsozialarbeit konkret gestaltet werden kann.

  • Definition und Abgrenzung der Schulsozialarbeit
  • Rechtsgrundlagen und Aufgabenbereiche der Schulsozialarbeit
  • Analyse verschiedener Kooperationsmodelle zwischen Lehrkräften und Schulsozialarbeiter*innen
  • Identifikation von Kooperationsbarrieren und Lösungsansätze
  • Bedeutung der Zusammenarbeit für den Erfolg von Schulsozialarbeitsprojekten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Handlungsfeld der Schulsozialarbeit ein und verdeutlicht die wachsende Bedeutung des Berufsfeldes. Sie stellt die steigende Anzahl an Schulsozialarbeiter*innen und die entsprechenden Förderprogramme in Deutschland dar und hebt die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit Lehrkräften hervor. Die Einleitung betont den Einfluss dieser Zusammenarbeit auf den Erfolg von Schulsozialarbeitsprojekten und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit.

2. Schulsozialarbeit

Dieses Kapitel beleuchtet das Handlungsfeld der Schulsozialarbeit im Detail. Es beinhaltet eine Definition und Begriffsklärung des Begriffs „Schulsozialarbeit“ und analysiert die unterschiedlichen Definitionen in der Fachliteratur. Anschließend wird die Rechtsgrundlage der Schulsozialarbeit im Kontext des SGB VIII und des SGB VII beleuchtet und die unterschiedlichen Rechtsgrundlagen für verschiedene Ansätze der Schulsozialarbeit dargestellt. Abschließend werden die Aufgabenfelder und Handlungsbereiche von Schulsozialarbeiter*innen beschrieben.

3. Kooperationsmodelle

Dieses Kapitel stellt verschiedene Kooperationsmodelle zwischen Lehrkräften und Schulsozialarbeiter*innen vor. Es analysiert die von Wulfers und Seithe entwickelten Modelle, wie beispielsweise das Distanzmodell, das Integrations-/Subordinationsmodell, die kooperativen Modelle und das delegative Kooperationsmodell. Die Kapitel erläutert die jeweiligen Stärken und Schwächen der einzelnen Modelle und deren Anwendungsbereiche.

Schlüsselwörter

Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: Schulsozialarbeit, Kooperation, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Handlungsfeld, Rechtsgrundlage, Aufgabenfelder, Kooperationsmodelle, Kooperationsbarrieren, Jugendhilfe, SGB VIII, SGB VII.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Schulsozialarbeit: Wie kann Kooperation mit Lehrkräften gelingen?
Grade
bestanden
Author
Staatlich anerkannter Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (B.A.) Tim Winkelmann (Author)
Publication Year
2018
Pages
19
Catalog Number
V1139582
ISBN (eBook)
9783346514943
ISBN (Book)
9783346514950
Language
German
Tags
schulsozialarbeit kooperation lehrkräften Kooperationsmodelle
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Staatlich anerkannter Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (B.A.) Tim Winkelmann (Author), 2018, Schulsozialarbeit: Wie kann Kooperation mit Lehrkräften gelingen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1139582
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint