Den Ausgangspunkt der Arbeit bildet die Frage nach einer automatischen
Kartierung von Verbreitungsdaten in, nach kartographischen Regeln vorgefertigte,
Verortungsbasen. Nach Diskussion der kartographischen Generalisierungsmaßnahmen
samt deren Auswirkungen auf die Kartengrafik, um aus dem
Primärmodell (Datenerfassung) das Sekundärmodell (Kartengrafik) abzuleiten,
muss festgestellt werden, dass ein koordinatenbezogenes Hinzufügen von
Kartenobjekten in bereits vorhandene Karten, hauptsächlich auf Grund von
Geometriedeformationen der Verortungsbasen, aus kartographischer Sicht im
Allgemeinen abzulehnen ist, da somit nicht mehr gewährleistet ist, dass
topologisch korrekte Situationen entstehen. Im Zusammenhang mit dieser
Erkenntnis werden die Unterschiede zwischen Kartographischen Informationssystemen
(KIS) und Geographischen Informations-systemen (GIS) behandelt.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt schließlich in der technischen Umsetzung von
KIS als Web-Applikationen. Dazu werden sämtliche Bereiche, die zur Erstellung
solcher Dienste nötig sind, behandelt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die
client- und serverseitigen Möglichkeiten gelegt.
Den Abschluss bildet eine vollständige Implementation einer Web-KIS-Applikation,
in der die oben gewonnenen Erkenntnisse praktisch umgesetzt werden.
Abstract:
The starting point of this thesis is the question of plotting distributional records
automatically into pre-designed maps. After a general discussion on cartographic
generalization including its effect on the map-graphic to derive a cartographic
model from a topographic model, it has to be concluded, that it is not allowed to
simply add objects based on coordinate values into an existing map, from a
cartographic point of view. This is mainly because of the displacement of objects
during the generalization step which would lead to incorrect topologic situations.
Based on this finding the difference between cartographic information systems
(CIS) and geographic information systems (GIS) is discussed.
The point of emphasis of this thesis lies in the technical aspects of a realization of
CIS as web-applications. The client- and server-side possibilities of implementation
are discussed and compared in detail.
Finally the acquired knowledge from above is used to implement a fully functional
web-CIS-application.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Übersicht
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Atlas der Säugetiere Österreichs
- 1.2.1 Beschreibung der Verortungsdaten
- 1.2.2 Beschreibung der Verortungsbasen
- 1.3 Ziele
- 2 Topographische und thematische Karten als Verortungsbasen
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Visualisierung von Rauminformation mittels Kartengrafik
- 2.3 Auswirkungen der kartographischen Informationsbearbeitung
- 2.4 Unterscheidung Geographisches Informationssystem (GIS) und Kartographisches Informationssystem (KIS)
- 2.4.1 Geographische Informationssysteme (GIS)
- 2.4.2 Kartographische Informationssysteme (KIS)
- 2.4.3 GIS ist nicht KIS
- 2.5 Verwendung von Kartendaten als Input für GIS
- 2.6 Vom Primärmodell (DLM) prozessgesteuert zum Sekundärmodell (KM)?
- 2.7 Kartierungen in bestehende Kartengrafiken
- 3 KIS und GIS am Web
- 3.1 Technische Grundlagen und Geschichte des Internet
- 3.1.1 Dienste am Internet
- 3.2 Kartographie und Internet
- 3.2.1 Analogie zur Entwicklung der gedruckten Karte
- 3.2.2 Ein neues Kommunikations- und Präsentationsmedium - das WWW
- 3.3 Wieso sollen KIS und GIS ins Web?
- 3.4 Struktureller Aufbau von Anwendungen am Web
- 3.4.1 Application Service Provider (ASP)
- 3.4.2 Distributed Geographic Information (DGI)
- 3.4.3 Die OGC Web Map Server Specification
- 3.5 Die Client-Server Architektur
- 3.6 Thin Client vs. Thick Client
- 3.7 Serverseitiger Aufbau - MapGenerator oder Gateway zu GIS/KIS
- 3.7.1 MapGenerator
- 3.7.2 Gatewayprogramm zu GIS/KIS
- 3.8 Das User Interface
- 3.8.1 User Interface Design
- 3.8.1.1 Allgemeine Richtlinien für das User Interface Design
- 3.8.1.2 Screen-Design Regeln für das User Interface Design
- 3.8.2 Der Web Browser - das Fenster ins WWW
- 3.8.3 Die User Interface Struktur der Ausgabeseite eines KIS/GIS Dienstes
- 3.8.3.1 Die Karte und ihre funktionelle Eigenschaft
- 3.8.3.2 Navigationselemente und KIS/GIS Elemente
- 3.8.4 Design von HTML - Seiten
- 3.8.1 User Interface Design
- 3.9 Gestaltung einer Karte für das Web / die Visualisierung am Bildschirm
- 3.9.1 Papier vs. Bildschirm
- 3.9.2 Neue Entwicklungen
- 3.9.3 Die Folgen für die Kartographie
- 3.10 Ausgabe von HTML - Dokumenten auf Papier
- 3.11 Aufbau und Design einer Site
- 3.1 Technische Grundlagen und Geschichte des Internet
- 4 Techniken von Web-Applikationen
- 4.1 Von statischen zu dynamischen Web Seiten
- 4.2 Grundlagen
- 4.2.1 HTML
- 4.2.2 JavaScript
- 4.2.3 DHMTL und DOM
- 4.2.4 XML
- 4.2.5 HTTP und MIME
- 4.3 Kartenerstellung, View und Page Manipulation
- 4.4 Grafikformate für Karten am Web
- 4.5 Techniken zur Bearbeitung/Erstellung von Karten on-the-fly
- 4.5.1 CGI-Programme
- 4.5.2 Web Server APIs
- 4.5.3 Java Servlet
- 4.5.4 ASP - Active Server Pages
- 4.5.5 Java-Applets
- 4.5.6 PlugIn
- 4.5.7 ActiveX Control
- 4.6 Techniken zur Erstellung von WEB-Seiten on-the-fly
- 4.6.1 JSP - Java Server Pages
- 4.6.2 DHTML und JavaScript
- 4.7 Gegenüberstellung der Techniken
- 5 Implementation der Anwendung
- 5.1 Applikationsumfang
- 5.2 Kartographische Betrachtung des Anwendungsfalles
- 5.3 Gestaltung der Site
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Implementierung einer web-basierten kartographischen Anwendung, die auf dem Säugetieratlas von Österreich basiert. Das Ziel ist es, die im Atlas enthaltenen Verortungsdaten in einer interaktiven und benutzerfreundlichen Form im Internet zugänglich zu machen. Die Arbeit soll eine umfassende Analyse der technischen Aspekte und Möglichkeiten der Web-Kartographie liefern und die Herausforderungen bei der Integration von kartographischen Informationen in Web-Anwendungen beleuchten.
- Integration von kartographischen Daten in Web-Anwendungen
- Entwicklung einer web-basierten kartographischen Anwendung
- Einsatz von GIS- und KIS-Technologien im Web
- User Interface Design für web-basierte kartographische Anwendungen
- Analyse und Bewertung verschiedener Web-Technologien
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 bietet eine Einführung in das Thema der Diplomarbeit und stellt den Säugetieratlas von Österreich als Anwendungsfall vor. Die Kapitel erläutern die Verortungsdaten und -basen, die im Atlas verwendet werden, und definieren die Ziele der Arbeit.
- Kapitel 2 beleuchtet die Rolle topographischer und thematischer Karten als Verortungsbasen. Es geht auf die Visualisierung von Rauminformation mittels Kartengrafik ein und analysiert die Auswirkungen der kartographischen Informationsbearbeitung. Des Weiteren werden die Unterschiede zwischen geographischen und kartographischen Informationssystemen (GIS und KIS) erläutert. Das Kapitel behandelt auch die Verwendung von Kartendaten als Input für GIS und stellt die Beziehung zwischen Primär- und Sekundärmodellen dar.
- Kapitel 3 widmet sich den technischen Grundlagen und der Geschichte des Internets. Es beschreibt die Dienste am Internet und die Rolle der Kartographie im Web. Das Kapitel analysiert die Gründe, warum KIS und GIS in das Web integriert werden sollten, und erläutert die verschiedenen strukturellen Aufbauprinzipien von Web-Anwendungen. Es beschreibt die Client-Server Architektur, die Unterschiede zwischen Thin Clients und Thick Clients, und geht auf den serverseitigen Aufbau von MapGenerator oder Gateway zu GIS/KIS ein. Das Kapitel beschäftigt sich auch mit dem User Interface Design, den verschiedenen Gestaltungsprinzipien und der User Interface Struktur der Ausgabeseite eines KIS/GIS Dienstes. Es befasst sich mit dem Design von HTML-Seiten und der Gestaltung von Karten für die Bildschirmvisualisierung.
- Kapitel 4 behandelt die verschiedenen Techniken von Web-Applikationen, angefangen von statischen zu dynamischen Webseiten. Es gibt einen Überblick über die Grundlagen, wie HTML, JavaScript, DHMTL und DOM, XML, HTTP und MIME. Das Kapitel erläutert Kartenerstellung, View und Page Manipulation und beschreibt verschiedene Grafikformate für Karten am Web. Es geht auf Techniken zur Bearbeitung/Erstellung von Karten on-the-fly ein, wie CGI-Programme, Web Server APIs, Java Servlet, ASP, Java-Applets, PlugIn und ActiveX Control. Das Kapitel stellt verschiedene Techniken zur Erstellung von WEB-Seiten on-the-fly vor, wie JSP und DHTML/JavaScript.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Diplomarbeit sind web-basierte kartographische Anwendung, Säugetieratlas von Österreich, GIS, KIS, Web-Kartographie, User Interface Design, HTML, JavaScript, DHTML, XML, Web Server APIs, Client-Server Architektur, MapGenerator, Gatewayprogramm.
- Arbeit zitieren
- Gottfried Pauler DI (Autor:in), 2001, Web-basierte kartographische Applikationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11396