In der Arbeit geht es insbesondere um den Zusammenhang zwischen Fachberatung in Kindertageseinrichtungen und deren Auswirkungen auf die Praxis. Dabei konzentriert sich diese Arbeit vor allem auf den Aspekt der Kind-Fachkraft-Beziehung.
Es gibt in ganz Deutschland völlig verschiedene Grundvoraussetzungen für eine professionelle Arbeitsweise in Kindertageseinrichtungen, was eine standardisierte Qualitätssicherung zu einer scheinbar unlösbaren Aufgabe macht. Dies zeigt unter anderem eine Studie der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). Demnach waren 13 % der befragten Fachberater*innen für 100 bis 600 Einrichtungen zuständig, während 17 % nur 1 bis 10 Einrichtungen zu beraten hatten. Zur Einordnung muss gesagt werden, dass der DPWV ungefähr 20 Einrichtungen pro Fachkraft empfiehlt. Hier wird deutlich, dass Fachberatung in Deutschland immer noch sehr unterschiedlichen Stellenwert besitzt. Folglich ist die Notwendigkeit gegeben, den Einfluss insbesondere der Fachberatung zu untersuchen, um dessen Bedeutung für Kind und Fachkraft herauszuarbeiten. An dieser Stelle setzt diese Masterarbeit an.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Bindungstheorie
- 1.1 Historischer Einblick
- 1.2 Begriffserklärung
- 1.3 Phasen des Bindungsaufbaus
- 1.4 Bindungsqualitäten
- 1.4.1 unsicher-vermeidende Bindung
- 1.4.2 sichere Bindung
- 1.4.3 unsicher-ambivalente Bindung
- 1.4.4 unsicher-desorganisierte/desorientierte Bindung
- 1.5 Der Einfluss elterlicher Feinfühligkeit
- 1.6 Resilienz
- 2. Bindungsstörungen
- 2.1 Diagnostik nach ICD-10
- 2.1.1 Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters (F94.1) und die Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung (F94.2)
- 2.2 Weitere Bindungsstörungen
- 2.1 Diagnostik nach ICD-10
- 3. Fachberatung in Kindertageseinrichtungen
- 3.1 Begriffserklärung
- 3.2 Rechtliche Aspekte und strukturelle Verankerung
- 3.3 Qualifikation
- 3.4 Handlungsfelder und Aufgaben
- 3.5 Kompetenzen
- 3.6 Herausforderungen und Potenziale
- 4. Die Kind - Fachkraft – Beziehung
- 4.1 Entstehung
- 4.2 Einflussfaktoren
- 4.3 Merkmale
- 4.4 Interaktion
- 4.5 Bildung
- 4.6 (Zusammen - ) Arbeit mit den Eltern
- 5. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Bedeutung der Fachberatung in Kindertageseinrichtungen für die Kind-Fachkraft-Beziehung. Sie geht der Frage nach, inwiefern die Fachberatung Einfluss auf die Qualität der Beziehung zwischen Kind und Fachkraft nimmt und wie sie die pädagogische Praxis bereichern kann.
- Bedeutung der Bindungstheorie für die Entwicklung der Kind-Fachkraft-Beziehung
- Herausforderungen und Potenziale der Fachberatung in Kindertageseinrichtungen
- Einflussfaktoren auf die Kind-Fachkraft-Beziehung
- Kompetenzen und Aufgaben von Fachkräften im Kontext der Kind-Fachkraft-Beziehung
- Die Rolle der Fachberatung bei der Gestaltung einer optimalen Beziehung zwischen Kind und Fachkraft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Motivation des Autors, sich mit diesem Thema zu befassen, erläutert wird. Anschliessend wird die Bindungstheorie als theoretische Grundlage beleuchtet, wobei der historische Einblick, die Begriffserklärung, die Phasen des Bindungsaufbaus, die Bindungsqualitäten sowie der Einfluss elterlicher Feinfühligkeit behandelt werden.
Kapitel 2 befasst sich mit Bindungsstörungen, ihrer Diagnostik nach ICD-10 und den verschiedenen Arten von Bindungsstörungen. Kapitel 3 beleuchtet den Begriff der Fachberatung in Kindertageseinrichtungen und untersucht rechtliche Aspekte, strukturelle Verankerung, Qualifikationen, Handlungsfelder, Kompetenzen sowie Herausforderungen und Potenziale der Fachberatung.
Kapitel 4 widmet sich der Kind-Fachkraft-Beziehung, ihrer Entstehung, den Einflussfaktoren, Merkmalen, der Interaktion, Bildung und der Zusammenarbeit mit den Eltern.
Schlüsselwörter
Fachberatung, Kindertageseinrichtungen, Kind-Fachkraft-Beziehung, Bindungstheorie, Bindungsstörungen, ICD-10, Resilienz, pädagogische Praxis, Qualitätssicherung, Bildung, Interaktion, Zusammenarbeit mit Eltern.
- Arbeit zitieren
- Lukas Müller (Autor:in), 2021, Inwiefern kann Fachberatung in Kindertageseinrichtungen Einfluss auf die Kind-Fachkraft-Beziehung nehmen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1139754