Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Besonderheiten der Bankbilanzierung

Title: Besonderheiten der Bankbilanzierung

Seminar Paper , 2020 , 29 Pages , Grade: 1,4

Autor:in: Luke Farmer (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Kreditwirtschaft besitzt zweifelsohne einige Besonderheiten in Abgrenzung zur Industrie. Die allgemeine Literatur kann diesen Besonderheiten bei der Jahresabschlussprüfung nicht gerecht werden. Der Umfang und die Bedeutung der gesamten Kreditwirtschaftsbranche ist aber zu groß, um es über Fachpublikationen und Literatur abzudecken. Hinzu kommen Vorschriften von Seiten des Gesetzgebers (zum Beispiel KWG) und eine markante Bindung der Kreditwirtschaft an die deutsche Volkswirtschaft, was der ganzen Thematik weitere Komplexität verleiht. Aus der Natur der Geschäftstätigkeit der Kreditwirtschaftsunternehmen ergeben sich andere wichtige (Bilanz-)Positionen im Vergleich zu Industrie- oder Handelsunternehmen. Dieser Unterschied spiegelt sich auch in den Bilanzen und Jahresabschlüssen wider.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Charakteristika der Kreditwirtschaft und Problemstellung
    • Begriffsdefinition
    • Volkswirtschaftliche Bedeutung
    • Finanzkrisen und die Rolle der Bankenaufsicht
    • Der Jahresabschluss und seine Funktion
  • Besonderheiten der Bankbilanzierung
    • Einleitung
    • Formblätter
    • Inhalt der Bilanz
      • Die Aktivseite der Bilanz
      • Die Passivseite der Bilanz
    • Pensionsgeschäfte
      • Definition
      • Unterscheidung
      • Bilanzierung echter Pensionsgeschäfte
      • Bilanzierung unechter Pensionsgeschäfte
      • Ausnahmen
    • Erträge und Aufwendungen des Handelsbestandes
      • Definition Handelsbestand
      • Saldierung und Bilanzierung des Handelsbestandes
      • Bewertung des Handelsbestandes
    • Finanzanlagevermögen
      • Definition Finanzanlagevermögen
      • Ausweis und Bilanzierung des Finanzanlagevermögens
    • Fristengliederung
    • Bewertung von Vermögensgegenständen
      • Unterscheidung Anlage- und Umlaufvermögen
    • Vorsorge für allgemeine Bankrisiken
      • Überkreuzkompensation
      • Bildung stiller Reserven
      • Beschränkungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit befasst sich mit den Besonderheiten der Bankbilanzierung und den Unterschieden zur Industrie-/Handelsbilanz. Sie analysiert die spezifischen Merkmale der Kreditwirtschaft und die Herausforderungen, die sich aus der komplexen Gesetzgebung und der bedeutenden Rolle der Banken in der deutschen Volkswirtschaft ergeben.

  • Analyse der Unterschiede in der Bilanzierung und Bewertung einzelner Bilanzpositionen zwischen Kreditinstituten und Industrie-/Handelsunternehmen.
  • Behandlung von Besonderheiten in der Bilanzierung von Pensionsgeschäften, Handelsbeständen und Finanzanlagevermögen.
  • Untersuchung der Bedeutung von Fristengliederung und der Bewertung von Vermögensgegenständen in der Bankbilanzierung.
  • Erörterung der Vorsorge für allgemeine Bankrisiken und der Mechanismen wie Überkreuzkompensation und stille Reserven.
  • Hervorhebung des Einflusses von Vorschriften des Kreditwesengesetzes (KWG) und der Kreditinstituts-Rechnungslegungsverordnung (RechKredV) auf die Bankbilanzierung.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Einleitung und beleuchtet die Charakteristika der Kreditwirtschaft im Vergleich zur Industrie, die Begriffsdefinition von Kreditinstituten, die volkswirtschaftliche Bedeutung der Branche und die Rolle der Bankenaufsicht in Bezug auf Finanzkrisen. Darüber hinaus wird der Jahresabschluss und seine Funktion im Kontext der Kreditwirtschaft beleuchtet.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Besonderheiten der Bankbilanzierung. Es werden die Formblätter, die Inhalte der Bilanz mit Fokus auf Aktiv- und Passivseite, sowie die Bilanzierung von Pensionsgeschäften, Erträgen und Aufwendungen des Handelsbestandes und Finanzanlagevermögen analysiert. Des Weiteren werden die Themen Fristengliederung, die Bewertung von Vermögensgegenständen und die Vorsorge für allgemeine Bankrisiken mit den Mechanismen der Überkreuzkompensation und stillen Reserven behandelt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Projektarbeit umfassen Bankbilanzierung, Kreditwirtschaft, Industrie-/Handelsbilanz, Pensionsgeschäfte, Handelsbestand, Finanzanlagevermögen, Fristengliederung, Bewertung, Vorsorge für Bankrisiken, Überkreuzkompensation, stille Reserven, KWG, RechKredV.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Besonderheiten der Bankbilanzierung
College
Frankfurt School of Finance & Management
Grade
1,4
Author
Luke Farmer (Author)
Publication Year
2020
Pages
29
Catalog Number
V1139926
ISBN (eBook)
9783346515377
ISBN (Book)
9783346515384
Language
German
Tags
Bank Börse Bilanzierung Rechnungswesen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Luke Farmer (Author), 2020, Besonderheiten der Bankbilanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1139926
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint