„Soft Skills“ ist ein Begriff aus dem Berufsleben, der den meisten Arbeitenden schon einmal begegnet ist. Doch keiner weiß es genau in Worte zu fassen was es
ausmacht über Soft Skills zu verfügen und was Soft Skills sind. Wohl aber sind die Vorstellungen der Arbeitnehmer genauer wenn es darum geht eine Führungsperson zu beschreiben, die über keine oder nur schwach ausgeprägte Soft Skills verfügt.
Das Thema der mangelnden Skills bei Führungspersonen ist so beliebt, dass es
sowohl in Großbritannien mit „The Office“, als auch in Deutschland mit „Stromberg“ als Fernsehserien zum quotenreichen Serien-Spektakel wurde, in dem das Thema aufgegriffen und zu zahlreichen Gags verarbeitet wurde und damit zur Erheiterung der Zuschauer erheblich beiträgt.
In dieser Arbeit soll nun genauer beleuchtet werden, was Soft Skills sind, wie sie „entstehen“ – unter Berücksichtigung der Frage ob und wenn ja inwiefern sie erlern- oder erwerbbar sind oder nicht – und inwieweit sie für die Tätigkeiten des Managers von Bedeutung sind.
Das Vorgehen dabei wird sein, dass zuerst in Kapitel 2 grundlegende Begriffe wie Schlüsselqualifikationen, Soft Skills und Hard Skills definiert und die durchschnittlich übliche Aufteilung der Kompetenzen auf die Soft Skills dargestellt werden. Ebenso wird zu Beginn des 2. Kapitels darauf eingegangen warum es zu dieser Aufteilung kam und inwiefern sie als durchschnittlich zu bezeichnen ist. In Kapitel 3 werden dann neuere Modelle, wie der Soft Skills Würfel dargestellt, während im nachfolgenden Kapitel 4 über Soft Skills und Führungskräfte diskutiert wird. Den Erwerb von Soft Skills und bestehende Meinung von Autoren werden in Kapitel 5 diskutiert.
Im Fazit wird dann abschließend resümiert welche Erkenntnisse die vorhergehenden
Kapitel geliefert haben in Bezug auf die Ausgangsfragen und besonders auf die
zentrale Frage, wie bedeutsam Soft Skills für den Manageralltag sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Soft Skills - Begriffsdefinition und -einordnung
- Sozialkompetenz
- Selbstkompetenz
- Methodenkompetenz
- Alternative Modelle: Der Soft Skills Würfel
- Führungskräfte und Soft Skills
- Erwerb von Soft Skills?
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Begriff „Soft Skills“ im Kontext der Managertätigkeit. Ziel ist es, die Bedeutung von Soft Skills für den Erfolg von Führungskräften zu beleuchten und zu analysieren, inwiefern diese Fähigkeiten erlernbar sind.
- Definition und Einordnung von Soft Skills
- Unterscheidung zwischen Soft Skills, Hard Skills und Schlüsselqualifikationen
- Analyse der Bedeutung von Soft Skills für Führungskräfte
- Diskussion über den Erwerb von Soft Skills
- Bewertung der Relevanz von Soft Skills für den Manageralltag
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Definition und Einordnung von Soft Skills. Es wird erläutert, dass Soft Skills einen Überbegriff für alle Kompetenzen darstellen, die auf sozialer und menschlicher Ebene relevant sind. Die Sozialkompetenz, die Selbstkompetenz und die Methodenkompetenz werden als wichtige Unterkategorien von Soft Skills vorgestellt.
Kapitel drei stellt alternative Modelle zur Einordnung von Soft Skills vor, wie den Soft Skills Würfel.
Kapitel vier diskutiert die Bedeutung von Soft Skills für Führungskräfte. Es wird argumentiert, dass Soft Skills für den Erfolg von Führungskräften unerlässlich sind, da sie die Interaktion mit Mitarbeitern und Kunden erleichtern und fördern.
Kapitel fünf befasst sich mit dem Erwerb von Soft Skills. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden zur Entwicklung von Soft Skills vorgestellt und diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Soft Skills, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz, Methodenkompetenz, Führungskräfte, Managertätigkeit, Erwerb von Soft Skills, Schlüsselqualifikationen, Hard Skills, Kommunikation, Konfliktmanagement, Teamwork, Empathie, Motivation, Rhetorik, Verhandlungsgeschick.
- Citar trabajo
- Anna Schultze (Autor), 2007, Voraussetzungen der Managertätigkeit - Soft Skills?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113993