Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach der optimalen Anzahl an Rettungs- und Notarzteinsatzfahrzeugen für den Raum Wien. Da die Einsatzzahlen in den letzten Jahren stark gestiegen sind und sich die Sanitäter der Stadt überarbeitet fühlen, liegt dieser Arbeit die Vermutung zu Grunde, dass zu wenige Einsatzfahrzeuge im Einsatz sind.
Diese Arbeit ist als Bedarfsanalyse zu verstehen, die die Entwicklung der letzten Jahre betrachtet. Als weiterer Punkt wird auch noch auf die ökonomischen Beweggründe eingegangen, warum private Organisationen sich am Notfallrettungswesen beteiligen und nicht, wie manche anderen Organisationen nur Krankentransporte anbieten.
Derzeit sind fünf Organisationen in das Notfallrettungswesen der Stadt eingebunden. Es sind dies die so genannten "4 für Wien", die sich aus Arbeiter Samariterbund, Johanniter Unfallhilfe, Malteser Hospitaldienst und dem Roten Kreuz zusammensetzen und die Wiener Berufsrettung. Unter der Disposition der Berufsrettung, die als Magistratsabteilung 70 der Stadt untersteht, wird das Wiener Rettungswesen organisiert und abgewickelt. Die anderen genannten Organisationen stellen der MA 70 an bestimmten Tagen Rettungs- und Notarztwagen samt Besatzung zur Verfügung.
Das Wiener Rettungswesen und vor allem seine Entstehung und die geschichtliche Entwicklung der einzelnen Organisationen wird genau betrachtet, um zu verstehen, dass es eine gewachsene Struktur aufweist und nicht theoretisch entwickelt und praktisch umgesetzt wurde. Als solch über die Jahre gewachsenes Konstrukt kann und muss es bei Zeiten den veränderten Gegebenheiten angepasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffserklärung
- 2.1 Effektivität und Effizienz
- 2.1.1 Effektivität
- 2.1.2 Effizienz
- 2.2 „Rettungskette“
- 2.3 Sanitäter
- 2.3.1 Rettungssanitäter
- 2.3.2 Notfallsanitäter
- 2.3.3 Allgemeine Notfallkompetenzen
- 2.3.4 Besondere Notfallkompetenzen
- 2.4 Einsatzfahrzeuge
- 2.4.1 Krankentransportwagen
- 2.4.2 Rettungstransportwagen
- 2.4.3 Notärztliche Einsatzmittel
- 2.4.3.1 Notarztwagen
- 2.4.3.2 Notarzteinsatzfahrzeug
- 2.4.3.3 Notarzthubschrauber
- 2.1 Effektivität und Effizienz
- 3 Ökonomischer Hintergrund und Rahmenbedingungen
- 4 Rechtlicher Hintergrund und Rahmenbedingungen
- 5 Das Wiener Rettungssystem
- 5.1 Die Geschichte des Rettungswesens
- 5.1.1 Die Geschichte des österreichischen und des Wiener Rettungswesens
- 5.2 Die Organisationen im Rettungsverbund
- 5.2.1 Arbeiter Samariterbund
- 5.2.1.1 Arbeiter Samariterbund Österreich
- 5.2.1.1.1 Arbeiter Samariterbund Landesverband Wien
- 5.2.1.1 Arbeiter Samariterbund Österreich
- 5.2.2 Wiener Berufsrettung
- 5.2.3 Rotes Kreuz
- 5.2.3.1 Österreichisches Rotes Kreuz
- 5.2.3.1.1 Österreichisches Rotes Kreuz Landesverband Wien
- 5.2.3.1 Österreichisches Rotes Kreuz
- 5.2.4 Malteser Hospitaldienst
- 5.2.4.1 Der Souveräne Malteser Ritterorden
- 5.2.4.2 Malteser Hospitaldienst Austria
- 5.2.4.2.1 Malteser Hospitaldienst Austria Bereich Wien
- 5.2.5 Johanniter Unfallhilfe
- 5.2.5.1 Der Johanniterorden
- 5.2.5.2 Johanniter Unfallhilfe Österreich
- 5.2.5.2.1 Johanniter Unfallhilfe Österreich Landesstelle Wien
- 5.2.1 Arbeiter Samariterbund
- 5.3 Die Organisationen außerhalb des Wiener Rettungsverbundes
- 5.3.1 Grünes Kreuz
- 5.4 Der K-Kreis
- 5.1 Die Geschichte des Rettungswesens
- 6 Kennzahlen zur Einsatzentwicklung
- 6.1 Entwicklung der generellen Einsatzzahlen
- 6.2 Einsatzentwicklung nach Schweregrad
- 6.3 Einsatzentwicklung bei Alkoholintoxikation
- 6.4 Exkurs
- 7 Conclusio
- 7.1 Ökonomische Reflexion
- 7.2 Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Effizienz und Effektivität von Rettungsorganisationen in Wien. Ziel ist es, die Herausforderungen und Rahmenbedingungen des Wiener Rettungssystems zu analysieren und potentielle Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Analyse der Effizienz und Effektivität des Wiener Rettungssystems
- Untersuchung der ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen
- Bewertung der verschiedenen Organisationen im Wiener Rettungsverbund
- Auswertung von Kennzahlen zur Einsatzentwicklung
- Identifizierung von Herausforderungen und Verbesserungspotenzialen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beginnt mit alarmierenden Zitaten aus Tageszeitungen, die den immensen Druck und die Überlastung der Wiener Rettungskräfte aufgrund von Personal- und Ressourcenmangel schildern. Diese Zitate dienen als dramatische Einführung in die Thematik der Diplomarbeit und heben die Dringlichkeit der Untersuchung hervor. Sie verdeutlichen die Problematik der unzureichenden Ressourcen im Verhältnis zum hohen Einsatzaufkommen.
2 Begriffserklärung: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen zentraler Begriffe wie Effektivität und Effizienz im Kontext des Rettungswesens. Es erläutert den Begriff der „Rettungskette“ und beschreibt detailliert die verschiedenen Arten von Sanitätern, ihre Aufgaben und Kompetenzen. Die Beschreibung der verschiedenen Einsatzfahrzeuge und deren Ausstattung vervollständigt das Verständnis der komplexen Strukturen und Abläufe im Wiener Rettungssystem.
3 Ökonomischer Hintergrund und Rahmenbedingungen: Dieser Abschnitt beleuchtet die finanziellen Aspekte des Wiener Rettungswesens, inklusive der Finanzierung, der Kostenstruktur und der Ressourcenallokation. Er analysiert den ökonomischen Kontext, in dem die Rettungsorganisationen operieren, und untersucht die Auswirkungen der finanziellen Rahmenbedingungen auf die Effizienz und Effektivität des Systems.
4 Rechtlicher Hintergrund und Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt den rechtlichen Rahmen, innerhalb dessen das Wiener Rettungssystem agiert. Es analysiert relevante Gesetze und Vorschriften und untersucht deren Einfluss auf die Organisation und den Betrieb der Rettungsdienste. Der Fokus liegt auf der rechtlichen Grundlage der verschiedenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten.
5 Das Wiener Rettungssystem: Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Geschichte und der Struktur des Wiener Rettungssystems, inklusive der verschiedenen Organisationen im Rettungsverbund (Arbeiter Samariterbund, Wiener Berufsrettung, Rotes Kreuz, Malteser Hospitaldienst, Johanniter Unfallhilfe) und denen außerhalb. Jede Organisation wird detailliert vorgestellt, ihre Aufgaben und ihre Rolle im Gesamtsystem beleuchtet. Die Kapitelstruktur zeigt die Hierarchie und die Zusammenarbeit der Organisationen auf.
6 Kennzahlen zur Einsatzentwicklung: Dieser Abschnitt analysiert verschiedene Kennzahlen zur Einsatzentwicklung des Wiener Rettungssystems. Die Auswertung von Daten zu den generellen Einsatzzahlen, zur Schwere der Einsätze und zu Einsätzen aufgrund von Alkoholintoxikation dient dazu, Trends und Muster im Einsatzgeschehen aufzudecken und die Auslastung des Systems zu beurteilen. Der „Exkurs“ deutet möglicherweise auf eine tiefergehende Analyse spezifischer Aspekte hin.
Schlüsselwörter
Effizienz, Effektivität, Rettungsorganisationen, Wien, Rettungswesen, ökonomische Rahmenbedingungen, rechtliche Rahmenbedingungen, Wiener Rettungsverbund, Einsatzzahlen, Personalmangel, Ressourcenallokation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Effizienz und Effektivität von Rettungsorganisationen in Wien
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit analysiert die Effizienz und Effektivität der Rettungsorganisationen in Wien. Sie untersucht die Herausforderungen und Rahmenbedingungen des Wiener Rettungssystems und zeigt potentielle Verbesserungsmöglichkeiten auf.
Welche Themen werden in der Diplomarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Analyse der Effizienz und Effektivität des Wiener Rettungssystems, die Untersuchung der ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die Bewertung der verschiedenen Organisationen im Wiener Rettungsverbund, die Auswertung von Kennzahlen zur Einsatzentwicklung und die Identifizierung von Herausforderungen und Verbesserungspotenzialen.
Welche Organisationen werden im Wiener Rettungsverbund untersucht?
Die Diplomarbeit untersucht detailliert den Arbeiter Samariterbund (inkl. Landesverband Wien), die Wiener Berufsrettung, das Österreichische Rote Kreuz (inkl. Landesverband Wien), den Malteser Hospitaldienst (inkl. Bereich Wien) und die Johanniter Unfallhilfe (inkl. Landesstelle Wien). Zusätzlich wird das Grüne Kreuz als Organisation außerhalb des Verbundes betrachtet.
Wie ist die Diplomarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Begriffserklärung (inkl. Effektivität, Effizienz, Rettungskette, Sanitätertypen und Einsatzfahrzeuge), Ökonomischer Hintergrund, Rechtlicher Hintergrund, Das Wiener Rettungssystem (inkl. Geschichte und Organisationsprofilen), Kennzahlen zur Einsatzentwicklung (inkl. generelle Einsatzzahlen, Schweregrad, Alkoholintoxikation und einem Exkurs) und Conclusio (inkl. ökonomischer Reflexion).
Welche Kennzahlen zur Einsatzentwicklung werden analysiert?
Die Analyse der Kennzahlen umfasst die Entwicklung der generellen Einsatzzahlen, die Einsatzentwicklung nach Schweregrad und die Entwicklung der Einsätze aufgrund von Alkoholintoxikation. Ein Exkurs deutet auf eine tiefergehende Analyse spezifischer Aspekte hin.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Effizienz, Effektivität, Rettungsorganisationen, Wien, Rettungswesen, ökonomische Rahmenbedingungen, rechtliche Rahmenbedingungen, Wiener Rettungsverbund, Einsatzzahlen, Personalmangel und Ressourcenallokation.
Wie wird die Einleitung der Arbeit gestaltet?
Die Einleitung beginnt mit alarmierenden Zitaten aus Tageszeitungen, die den immensen Druck und die Überlastung der Wiener Rettungskräfte aufgrund von Personal- und Ressourcenmangel schildern. Diese Zitate dienen als dramatische Einführung in die Thematik.
Was ist der Fokus des Kapitels "Das Wiener Rettungssystem"?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Darstellung der Geschichte und der Struktur des Wiener Rettungssystems, einschließlich der verschiedenen Organisationen im Rettungsverbund und derer außerhalb. Es beleuchtet die Aufgaben und die Rolle jeder Organisation im Gesamtsystem und zeigt die Hierarchie und Zusammenarbeit auf.
Was wird im Kapitel über den ökonomischen und rechtlichen Hintergrund behandelt?
Der ökonomische Teil analysiert die finanziellen Aspekte des Wiener Rettungswesens, inklusive Finanzierung, Kostenstruktur und Ressourcenallokation. Der rechtliche Teil beschreibt den rechtlichen Rahmen, relevante Gesetze und Vorschriften und deren Einfluss auf die Organisation und den Betrieb der Rettungsdienste.
Welche Schlussfolgerungen werden in der Conclusio gezogen?
Die Conclusio enthält eine ökonomische Reflexion und eine zusammenfassende Schlussfolgerung der gesamten Arbeit. Details zu den spezifischen Schlussfolgerungen sind nicht in der Zusammenfassung enthalten.
- Quote paper
- Maximilian Frankl (Author), 2007, Die Effizienz und Effektivität von Rettungsorganisationen. Badarfsanalyse für die Stadt Wien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113996