In der Schule gibt es für Lernende in jedem Schuljahr einen Stundenplan, der eine Übersicht über die zu erlernenden Fächer gibt. Ab der dritten Klasse wird in den Bundesländern Berlin und Brandenburg auch schon die erste Fremdsprache eingeführt, welche meist Englisch ist.
In dieser Arbeit soll ein Überblick über die direkte Korrektur von Fehlern im mündlichen Fremdsprachunterricht geschaffen werden. Dafür wird zunächst kurz erläutert, weshalb die Mündlichkeit im Fremdsprachunterricht überhaupt von Bedeutung ist. Nach einer Einführung in die Fehlerunterscheidung werden mögliche Korrekturstrategien der direkten Fehlerkorrektur betrachtet und auf ihre Lernförderlichkeit untersucht. Wie kann eine Lehrkraft die Fremdsprachenlernenden durch Korrektur zu korrekter Sprache hinführen? Wie kann dieses Feedback aussehen, um eine lernförderliche Rolle zu übernehmen? Diese Fragen werden in dieser Arbeit betrachtet und untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Mündliche Fremdsprachenbewertung
- 3. Die Rolle von Fehlern
- 4. Lernförderlichkeit
- 5. Direkte Korrekturstrategien
- 5.1 explicit error correction
- 5.2 recast
- 5.3 Handicap-Signal
- 5.4 Reparatur
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der direkten Fehlerkorrektur im mündlichen Fremdsprachenunterricht. Sie untersucht die Möglichkeiten und die lernförderliche Rolle dieser Methode, um die Sprachlernenden zu korrekter Sprache hinzuführen.
- Die Bedeutung der Mündlichkeit im Fremdsprachenunterricht
- Die Unterscheidung verschiedener Fehlertypen (errors und mistakes)
- Die Analyse verschiedener direkter Korrekturstrategien
- Die Beurteilung der Lernförderlichkeit von direkten Korrekturmethoden
- Die Frage, wie Feedback im Fremdsprachenunterricht lernförderlich gestaltet werden kann
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas der direkten Fehlerkorrektur im Fremdsprachenunterricht dar und führt in die Problemstellung ein. Sie zeigt die Bedeutung der Sprachkompetenz im modernen Leben auf und verdeutlicht die Besonderheiten des Fremdsprachenlernens im Vergleich zu anderen Fächern.
- Kapitel 2: Mündliche Fremdsprachenbewertung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung der mündlichen Bewertung im Fremdsprachenunterricht. Es erläutert die vielfältigen Aufgaben von Lehrkräften bei der Beurteilung mündlicher Leistungen, die Flexibilität und Subjektivität der Bewertung, sowie die besondere Herausforderung, sprachliche Äußerungen im Kontext des Sprechens zu bewerten.
- Kapitel 3: Die Rolle von Fehlern: Das Kapitel widmet sich der Bedeutung von Fehlern als Lernbegleiter und analysiert verschiedene Fehlerkategorien. Es unterscheidet zwischen systematischen Fehlern (errors) und nichtsystematischen Fehlern (mistakes), wobei der Fokus auf der Korrektur von errors liegt, da diese als mentale Festigung angesehen werden.
Schlüsselwörter
Direkte Fehlerkorrektur, mündlicher Fremdsprachenunterricht, Lernförderlichkeit, Fehlertypen (errors, mistakes), Korrekturstrategien, Feedback, Sprachkompetenz, Sprachlernerfolg, Unterrichtsgestaltung.
- Arbeit zitieren
- Annemarie Tippel (Autor:in), 2020, Die Möglichkeiten der direkten Fehlerkorrektur. Inwieweit spielen sie eine lernförderliche Rolle?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1140007