Diese Arbeit beschäftigt sich mit Suizid im Alter und stellt die Frage nach Ursachen und Motiven. Des Weiteren soll die Netzwerkarbeit als Möglichkeit der Prävention betrachtet werden. Zunächst müssen hierzu die Begriffe Alter und Suizid definiert werden. Anschließend sollen die Ursachen und Motive untersucht für Suizid im Alter untersucht werden. Letztlich soll die Netzwerkarbeit dahingehend geprüft werden, ob sie ein geeignetes Mittel zur Prävention von Suizid im Alter darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Definition von Alter
- Definition von Suizid
- Suizid im Alter
- Ursachen und Motive
- Psychische Erkrankungen
- Depressionen
- Demenz
- Alkoholismus
- Körperliche Erkrankungen
- Soziale Bedingungen
- Familienstatus
- Konflikte mit Anderen
- Isolation und Einsamkeit
- Ökonomische Aspekte
- Psychische Erkrankungen
- Netzwerkarbeit als Mittel zur Prävention
- Was ist Netzwerkarbeit?
- Wie Netzwerkarbeit präventiv wirken kann
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Phänomen des Suizids im Alter und beleuchtet die zugrundeliegenden Ursachen und Motive. Sie konzentriert sich dabei auf psychische, körperliche und soziale Faktoren, die das Suizidrisiko im Alter erhöhen können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Netzwerkarbeit als potenzielles präventives Instrument.
- Definition und Kontextualisierung von Suizid im Alter
- Analyse der Ursachen und Motive für Suizid im Alter, einschließlich psychischer, körperlicher und sozialer Faktoren
- Bedeutung der Netzwerkarbeit für die Prävention von Suizid im Alter
- Bewertung der Potenziale und Herausforderungen der Netzwerkarbeit in der Suizidprävention
- Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Suizid im Alter ein und beschreibt den Kontext der Arbeit. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas und die Bedeutung der Untersuchung von Ursachen und Motiven sowie der Möglichkeiten der Prävention.
Definitionen
Dieses Kapitel legt die Basis für die Arbeit durch die Definition der Begriffe "Alter" und "Suizid". Es werden unterschiedliche Perspektiven auf diese Begriffe und die Definitionen aus verschiedenen Disziplinen beleuchtet.
Suizid im Alter
Dieses Kapitel analysiert das Phänomen des Suizids im Alter, insbesondere im Vergleich zum Suizid in anderen Altersgruppen. Es stellt die Besonderheiten des Suizids im Alter heraus und diskutiert die erhöhte Sterbeabsicht älterer Menschen.
Ursachen und Motive
Dieses Kapitel widmet sich den Ursachen und Motiven, die zum Suizid im Alter führen können. Es untersucht die Rolle psychischer Erkrankungen, körperlicher Erkrankungen und sozialer Bedingungen.
Netzwerkarbeit als Mittel zur Prävention
Dieses Kapitel untersucht die Netzwerkarbeit als ein mögliches Mittel zur Prävention von Suizid im Alter. Es erläutert den Ansatz der Netzwerkarbeit und zeigt auf, wie sie präventiv wirken kann.
Schlüsselwörter
Suizid, Alter, Prävention, Netzwerkarbeit, psychische Erkrankungen, körperliche Erkrankungen, soziale Bedingungen, Lebensqualität, Isolation, Demenz, Depression, Selbsttötung, Suizidgefahr, Risikofaktoren, Intervention, Betreuung, Hilfeangebote.
- Arbeit zitieren
- Stefan Rahlmann (Autor:in), 2014, Suizid im Alter. Ursachen, Motive und Netzwerkarbeit als Präventionsmöglichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1140017