Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Public Health

Regionale Unterschiede in der Kaiserschnittrate in Deutschland. Welche Handlungsspielräume sehen Hebammen und welche Rolle haben sie?

Eine Analyse anhand von Expertinneninterviews

Titel: Regionale Unterschiede in der Kaiserschnittrate in Deutschland. Welche Handlungsspielräume sehen Hebammen und welche Rolle haben sie?

Masterarbeit , 2021 , 142 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Kerstin Pinnecke (Autor:in)

Gesundheit - Public Health
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit befasst sich mit den folgenden Fragen: Wie bewerten Hebammen die regionalen und institutionellen Unterschiede in den Sectioraten? Wo liegen aus ihrer Sicht Lösungsansätze, um Unterschiede zu verringern? Welche Möglichkeiten sehen Hebammen, die Rate an geplanten und an ungeplanten Kaiserschnitten niedrig zu halten bzw. zu senken? Welche Rolle nehmen Hebammen als Berufsgruppe ein bei dem Ziel, die Sectiorate niedrig zu halten beziehungsweise zu senken?

Die Rate an Kaiserschnitten steigt global stetig an. In Deutschland lag die Kaiserschnittrate 2018 bei 29,1%. Auf Bundesländerebene schwankten die Raten 2018 von 22,6% (Sachsen) bis 34,7% (Saarland) und auf Ebene der Krankenhausstandorte zwischen 10,4% und 66,7%. Das Ausmaß dieser Unterschiede ist nicht durch eine ungleiche Verteilung von Früh- oder Mehrlingsgeburten, mütterlichen Erkrankungen oder der Altersstruktur zu erklären. Es ist anzunehmen, dass Leistungserbringer*innen im Gesundheitssystem die Raten beeinflussen. Die Sicht von Hebammen auf das Versorgungsproblem, ihre Lösungsansätze und Einflussmöglichkeiten sind bislang kaum erforscht und werden in dieser Arbeit beleuchtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Über die Schriftenreihe
  • Über die Autorin
  • Über das Buch
  • Zusammenfassung
  • Abstract

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit analysiert die regionalen Unterschiede in der Kaiserschnittrate in Deutschland und beleuchtet die Sichtweise von Hebammen auf das Versorgungsproblem. Sie untersucht, wie Hebammen die Unterschiede bewerten, welche Lösungsansätze sie sehen und welche Rolle sie bei der Senkung der Kaiserschnittrate spielen.

  • Regionale Unterschiede in der Kaiserschnittrate
  • Bewertung der Unterschiede durch Hebammen
  • Lösungsansätze zur Reduzierung der Unterschiede
  • Rolle der Hebammen bei der Senkung der Kaiserschnittrate
  • Einfluss von Hebammen auf die Kaiserschnittpraxis in Kliniken

Zusammenfassung der Kapitel

  • Zusammenfassung: Die Arbeit untersucht die regionalen Unterschiede in der Kaiserschnittrate in Deutschland und beleuchtet die Sichtweise von Hebammen auf das Versorgungsproblem. Sie untersucht, wie Hebammen die Unterschiede bewerten, welche Lösungsansätze sie sehen und welche Rolle sie bei der Senkung der Kaiserschnittrate spielen.
  • Über die Schriftenreihe: Die Arbeit wird in der Schriftenreihe der Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover veröffentlicht. Ziel der Schriftenreihe ist es, Forschungsergebnisse zur Patientenorientierung und Gesundheitskompetenz einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
  • Über die Autorin: Die Autorin, Kerstin Pinnecke, ist Hebamme und hat ein Masterstudium in Public Health absolviert.
  • Über das Buch: Die Arbeit ist die Masterarbeit von Kerstin Pinnecke, eingereicht an der Medizinischen Hochschule Hannover.
  • Zusammenfassung: Die Arbeit untersucht die regionalen Unterschiede in der Kaiserschnittrate in Deutschland und beleuchtet die Sichtweise von Hebammen auf das Versorgungsproblem. Sie untersucht, wie Hebammen die Unterschiede bewerten, welche Lösungsansätze sie sehen und welche Rolle sie bei der Senkung der Kaiserschnittrate spielen.

Schlüsselwörter

Kaiserschnittrate, regionale Unterschiede, Hebammen, Versorgungsproblem, Lösungsansätze, Einfluss, Kaiserschnittpraxis, interdisziplinäre Zusammenarbeit, vertrauensvolle Beziehungsgestaltung, physiologische Prozesse, Gebärfähigkeit, shared decision making, Empowerment, Bewegungsförderung, Hebammensprechstunden.

Ende der Leseprobe aus 142 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Regionale Unterschiede in der Kaiserschnittrate in Deutschland. Welche Handlungsspielräume sehen Hebammen und welche Rolle haben sie?
Untertitel
Eine Analyse anhand von Expertinneninterviews
Hochschule
Medizinische Hochschule Hannover  (Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung)
Note
1,0
Autor
Kerstin Pinnecke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
142
Katalognummer
V1140059
ISBN (eBook)
9783346549945
ISBN (Buch)
9783346549952
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kaiserschnittrate Sectiorate Versorgungsforschung Public Health Patientenorientierung Hebamme Versorgungsunterschiede Geburtshilfe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kerstin Pinnecke (Autor:in), 2021, Regionale Unterschiede in der Kaiserschnittrate in Deutschland. Welche Handlungsspielräume sehen Hebammen und welche Rolle haben sie?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1140059
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  142  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum