Wenn man sich mit E-Learning und den darauf basierenden neuen Möglichkeiten auseinandersetzen beginnt, stellt man fest, dass derzeit eine grundlegende Verschiebung stattfindet. Ein enormer Umdenkprozess der Lehrenden muss stattfinden.
Die Forderung nach dem Einsatz neuer Medien und der Vermittlung neuer Kompetenzen bedingt die Entwicklung einer veränderten Lernkultur, die den Lernenden in den Mittelpunkt des Lernprozesses stellt. Der Lehrende wird zunehmend zum Lernberater und Helfer, er sollte den Lernprozess anregen und ihn unterstützen. Vor diesem Hintergrund verändert sich die Holpflicht des Lerners in der Vergangenheit zu einer Bringschuld der Bildungsverantwortlichen in der Gegenwart und Zukunft.
Bei dieser Master Thesis werden einerseits die Kompetenzen und Qualifikationen des klassisch ausgebildeten Trainers dargestellt und andererseits die Anforderungen und darauf basierend die nötigen Zusatzqualifikationen für einen E-Trainer um ein Blended Learning Konzept – als Weiterentwicklung und Kombination von konventionellem Präsenzlernen und den neuen Möglichkeiten von E-Learning – umsetzen zu können. Es werden hier neben allgemeinen Grundlagen und Begriffsabgrenzungen auch die unterschiedlichen Methoden und Werkzeuge die sich ein Trainer bzw. E-Trainer für seine Tätigkeit aneignen muss aufgezeigt.
Ein Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Grundzügen des „E“ basierten Bildungsmarktes, mit den damit einhergehenden Lehr- und Lernformen und den methodisch-didaktischen Zusammenhängen. Weiters werden die verfügbaren Ausbildungsangebote am österreichischen Bildungsmarkt erhoben und verglichen, um die derzeitige Landschaft der Qualifizierungsmöglichkeiten für diese neue Marktanforderung zu prüfen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der Trainer im Wandel der Zeit
- 2.1 Der klassische Trainer
- 2.2 Der E-Trainer
- 2.3 Der Blended Learning Trainer
- 3 Der E-Trainer im Blended Learning Konzept
- 3.1 Die Rolle des E-Trainers
- 3.2 Die Kompetenzen des E-Trainers
- 3.3 Die Qualifikationen des E-Trainers
- 3.4 Die Methoden des E-Trainers
- 3.5 Die Werkzeuge des E-Trainers
- 4 Der E-Trainer im österreichischen Bildungsmarkt
- 4.1 Die Ausbildungsangebote für E-Trainer
- 4.2 Die Anforderungen des österreichischen Bildungsmarktes
- 4.3 Die Zukunft des E-Trainers
- 5 Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master Thesis befasst sich mit der Entwicklung des Trainers im Wandel der Zeit und beleuchtet insbesondere die Rolle des E-Trainers im Blended Learning Konzept. Ziel ist es, die Kompetenzen und Qualifikationen des klassischen Trainers mit den Anforderungen des E-Learning-Umfelds zu verknüpfen und die notwendigen Zusatzqualifikationen für einen E-Trainer zu identifizieren. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Methoden und Werkzeuge, die ein E-Trainer für seine Tätigkeit benötigt, und untersucht die Ausbildungsangebote für E-Trainer am österreichischen Bildungsmarkt.
- Der Trainer im Wandel der Zeit
- Die Rolle des E-Trainers im Blended Learning Konzept
- Kompetenzen und Qualifikationen des E-Trainers
- Methoden und Werkzeuge des E-Trainers
- Der E-Trainer im österreichischen Bildungsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Trainers im Wandel der Zeit ein und stellt die Relevanz des E-Trainers im Blended Learning Konzept dar. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung des Trainers vom klassischen Trainer zum E-Trainer und schließlich zum Blended Learning Trainer. Es werden die jeweiligen Kompetenzen, Qualifikationen und Herausforderungen der einzelnen Trainertypen dargestellt. Kapitel 3 fokussiert auf die Rolle des E-Trainers im Blended Learning Konzept. Es werden die spezifischen Kompetenzen, Qualifikationen, Methoden und Werkzeuge des E-Trainers im Detail analysiert. Kapitel 4 befasst sich mit dem E-Trainer im österreichischen Bildungsmarkt. Es werden die Ausbildungsangebote für E-Trainer erhoben und die Anforderungen des österreichischen Bildungsmarktes an E-Trainer beleuchtet. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die Zukunft des E-Trainers.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Trainer im Wandel der Zeit, den E-Trainer, das Blended Learning Konzept, die Kompetenzen und Qualifikationen des E-Trainers, die Methoden und Werkzeuge des E-Trainers, den österreichischen Bildungsmarkt und die Ausbildungsangebote für E-Trainer.
- Arbeit zitieren
- MAS, MSc Renate Keplinger (Autor:in), 2004, Der Trainer im Wandel der Zeit - Der Blended Learning Trainer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114030