Wie kann sich ein innovationsschwaches Unternehmen zu einem Innovationsstarken transformieren? Und wie können die Organisationen dabei die auftretenden Innovationshemmnisse überwinden?
Das Ziel des vorliegenden Forschungsberichtes ist es, einen Praxisbezug zur Beantwortung dieser Fragen vorzunehmen. Dazu werden Daten des Traditionsunternehmens Lego anhand einer empirischen Fallstudie von Robertson (2014) aufbereitet und im Rahmen einer Deep-Dive-Analyse tiefgründig erforscht. Dabei liegen der Schwerpunkt auf den Determinanten Innovationsaktivität und Innovationshemmnis und wie sie auf die Unternehmenssituation (von innovationsschwach bis innovationsstark) wirken. Im Folgeschritt werden diese Ergebnisse anhand der bestehenden Literatur von Mirow (2014), was die Innovationshemmnisse betrifft, sowie von Yogeshwar (o.D.), was die Innovationsaktivität angeht, überprüft. Schliesslich werden aus diesen Erkenntnissen Handlungsanweisungen für Schweizer sowie für internationale Unternehmen begründet abgeleitet.
Ein Zusatz bietet der vorliegende Bericht, in dem er eine Studie des SECO anhand dieser bei-den Determinanten beleuchtet. Werden die Erkenntnisse der Deep-Dive-Analyse überhaupt von der SECO-Studie erfasst? Dies ist insofern von Relevanz, weil Schweizer Unternehmen sich daran einer Orientierungshilfe bedienen.
Im Abgleich mit der SECO-Studie zeigt die Deep-Dive-Analyse auf, dass die Studie den Gross-teil aller bei Lego entdeckten Innovationshemmnisse sowie Indikatoren der Innovationsaktivität abdeckt. Dennoch bleiben gewichtige Aspekte unbeachtet: Mirows Hemmnisse "mangelnde Zusammenarbeit mit Externen" sowie "Motivationsmangel bei Mitarbeitenden" erfasst die SECO-Studie nicht. Bei der Innovationsaktivität nach Yogeshwar bleiben die Bereiche Aussenorientierung und Open-Innovation in der SECO-Studie unberücksichtigt. Der vorliegende Bericht zeigt: Das Durchführen ebendieser Innovationsaktivität bei gleichzeitiger Eliminierung der genannten Innovationshemmnisse waren so sehr zentral und einschneidend für Lego, dass es den Turnaround von einem innovationsschwachen hin zu einem innovationsstarken Unternehmen schaffte.
Inhaltsverzeichnis
- Generelle Einführung
- Problemstellung, Abgrenzung und Aufbau
- Zielsetzung der Thesis
- Forschungsmethodik
- Theoretische Aufbereitung
- Der Innovationsbegriff
- Innovationsarten
- Der Innovationsprozess
- Klassischer Innovationsprozess
- Agile Innovationsmethoden
- Innovationstreiber
- Innovationshemmnisse
- Die Untersuchung der Innovationshemmnisse von Mirow
- Symptome von Innovationshemmnissen
- Ursachen von Innovationshemmnissen
- Innovationsbarrieretypen
- Innovationsaktivität
- Die Messung der Innovationsaktivität nach Yogeshwar
- Innovationsstrategie
- Deep-Dive-Analyse
- Die SECO Studie
- Die SECO-Studie: Entwicklung der Innovationsaktivität
- Die gesamtwirtschaftliche Erhebung: Innovationsaktivität
- Die gesamtwirtschaftliche Erhebung: Innovationshemmnisse
- Die Kritikpunkte an der SECO-Studie
- Das Unternehmen Lego
- Lego als innovationsschwaches Unternehmen (1996-2000)
- Lego als innovatives Unternehmen im Mittelmass (2000-2003)
- Lego als innovationsstarkes Unternehmen (2004-2012)
- Erkenntnisse und Handlungsratschläge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Forschungsbericht zielt darauf ab, die Transformation eines innovationsschwachen Unternehmens zu einem innovationsstarken Unternehmen anhand des Fallbeispiels Lego zu analysieren. Dabei wird insbesondere untersucht, wie Determinanten der Innovationsaktivität und Innovationshemmnisse auf die Unternehmenssituation wirken.
- Transformationsprozess eines Unternehmens von innovationsschwach zu innovationsstark
- Einfluss von Innovationsaktivität und Innovationshemmnissen auf die Unternehmenssituation
- Vergleich der Deep-Dive-Analyse mit der SECO-Studie
- Abgleich der Ergebnisse mit der bestehenden Literatur
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Problemstellung, die Abgrenzung und den Aufbau des Forschungsberichts. Die Zielsetzung und die verwendete Forschungsmethodik werden erläutert. Das Kapitel "Theoretische Aufbereitung" behandelt den Innovationsbegriff, verschiedene Innovationsarten, den Innovationsprozess und seine Phasen, sowie die Innovationshemmnisse und ihre Analyse nach Mirow. Die Innovationsaktivität und ihre Messung nach Yogeshwar werden ebenfalls erörtert.
Im Kapitel "Deep-Dive-Analyse" wird die SECO-Studie und ihre Kritikpunkte vorgestellt. Anschliessend wird der Fall des Unternehmens Lego im Detail betrachtet, wobei die Phasen des innovationsschwachen, mittelmässigen und innovationsstarken Unternehmens untersucht werden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Forschungsberichts sind Innovationsaktivität, Innovationshemmnisse, Unternehmenstransformation, Fallstudie, Lego, SECO-Studie, Mirow, Yogeshwar, Unternehmensstrategie. Der Bericht untersucht die Transformation eines Unternehmens von einem innovationsschwachen zu einem innovationsstarken Unternehmen anhand des Beispiels Lego, dabei werden die Rolle von Innovationshemmnissen und Innovationsaktivität im Detail betrachtet.
- Quote paper
- Andreas David Stöpfer (Author), 2021, Die Wirkung der Innovationshemmnisse und der Innovationsaktivität auf die Unternehmenssituation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1140403