Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Medicine - Therapy

Der Einfluss selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) auf depressive und zwanghafte Verhaltensweisen bei adoleszenter Anorexia nervosa

Title: Der Einfluss selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) auf depressive und zwanghafte Verhaltensweisen bei adoleszenter Anorexia nervosa

Doctoral Thesis / Dissertation , 2008 , 168 Pages , Grade: 2

Autor:in: Nadja Kaiser (Author)

Medicine - Therapy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Anorexia nervosa ist eines der schwerwiegendsten Krankheitsbilder in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die Behandlung ist oft langwierig, außerdem muss über Jahre hinweg mit einem hohen Rückfallrisiko gerechnet werden. Auch aufgrund der steigenden Inzidenz sowie der für eine psychiatrische Erkrankung relativ hohen Mortalität, besteht bei der Magersucht ein hoher Forschungsbedarf, insbesondere an Therapiestudien.
Von Interesse ist dabei insbesondere die noch nicht geklärte Pathogenese der Anorexia nervosa. Es wird angenommen, dass unter anderem eine Vulnerabilität im serotoninergen Neurotransmittersystem ätiologisch relevant ist.
Obwohl keine evidenz-basierte medikamentöse Standardtherapie in der Langzeitbehandlung der Anorexia nervosa existiert, wurden häufig selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) angewandt, nicht zuletzt wegen der Effektivität dieser Medikamentengruppe bei Zwangs- und Depressionserkrankungen, die als komorbide Störungen bei Anorexia nervosa häufig zu beobachten sind.
So wollten wir in dieser Arbeit untersuchen, inwiefern eine additive SSRI-Behandlung positive Auswirkungen auf den Verlauf der komorbiden Symptomatik bei jugendlichen Patienten mit Anorexia nervosa hat.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Einführung
    • 1.2. Beschreibung des Krankheitsbildes
      • 1.2.1. Anorexia Nervosa
        • Definition
        • Diagnose-Kriterien
        • Epidemiologie
        • Klinik
        • Ätiologie
        • Krankheitsverlauf
        • Therapie
      • 1.2.2. Komorbidität bei Anorexia Nervosa
        • Depression
        • Zwangsstörung
        • Anorexia Nervosa in Beziehung zu Depression und Zwangsstörung
    • 1.3. Serotoninerges System
      • 1.3.1. Neuroendokrine Störungen bei Anorexia Nervosa
      • 1.3.2. Serotonin
        • Struktur-Formel
        • Funktion und Wirkung
      • 1.3.3. Bedeutung von Serotonin bei Anorexia Nervosa
        • Veränderungen im untergewichtigen Zustand
        • Veränderungen im kurzfristig gewichtsnormalisierten Zustand
        • Veränderungen im langfristig gewichtsnormalisierten Zustand
        • Veränderungen bei Bulimia Nervosa
      • 1.3.4. Bedeutung von Serotonin bei Depression und Zwang
        • Veränderungen bei Depression
        • Veränderungen bei Zwangsstörung
    • 1.4. Pharmakotherapie mit selektiven Serotonin Wiederaufnahme-Hemmern (SSRI)
      • 1.4.1. Substanzen
      • 1.4.2. Wirk-Mechanismus
      • 1.4.3. Pharmakokinetik
      • 1.4.4. Substanzen
      • 1.4.5. Nebenwirkungen
      • 1.4.6. Indikation und Einsatz bei Depression und Zwang
      • 1.4.7. Indikation und Einsatz bei Anorexia und Bulimia Nervosa
    • 1.5. Eigene Studie
    • 1.6. Fragestellung und eigene Zielsetzung
  • 2. Methodik
    • 2.1. Probanden
      • 2.1.1. Aufnahme von Patienten in die Schule
      • 2.1.2. Studienteilnehmer
      • 2.1.3. Aufklärung und Einverständnis
      • 2.1.4. Gruppeneinteilung
    • 2.2. Studienbeschreibung
      • 2.2.1. Versuchsablauf
      • 2.2.2. Messzeitpunkte
    • 2.3. Datenerhebung
      • 2.3.1. Fragebögen und Interviews
        • Anamnesebogen
        • Studien-Fragebogen
        • Depressions-Inventar für Kinder und Jugendliche (DIKJ)
        • Anorexia Nervosa Inventar zur Selbstbeurteilung (ANIS)
        • Yale-Brown Obsessive Compulsive Scale (Y-BOCS)
        • Strukturiertes Interview für anorektische und bulimische Essstörungen - Expertenbeurteilung (SIAB-EX)
        • Nachuntersuchungsfragebogen
        • Body Mass Index standard deviation scores BMI-SDS
      • 2.3.2. Interviewer
    • 2.4. Datenanalyse
      • 2.4.1. Verfahren
      • 2.4.2. Programme
  • 3. Ergebnisse
    • 3.1. Ergebnisse für die gesamte Untersuchungsgruppe bei Beginn
    • 3.2. Vergleich SSRI versus Non-SSRI-Gruppe
      • 3.2.1. Aufnahme
      • 3.2.2. Zehnte stationäre Woche (Medikationsbeginn)
      • 3.2.3. Stationärer Verlauf und Entlassung
      • 3.2.4. Poststationärer Verlauf
  • 4. Diskussion
    • 4.1. Begründung für die Durchführung der Studie
    • 4.2. Wirkung der SSRI auf die komorbiden Störungen bei Anorexia nervosa
    • 4.3. Vergleich der Daten zum Verlauf
    • 4.4. Nachteile und Einschränkungen der vorliegenden Untersuchung
    • 4.5. Stärken der vorliegenden Untersuchung
    • 4.6. Schlussfolgerung
  • 5. Zusammenfassung
  • Übersicht der Tabellen und Graphiken:
    • I. Tabellen Studien:
      • Tabelle 1: Komorbide Störungen bei Anorexia Nervosa-Patienten
      • Tabelle 2: Veränderungen im Serotonin-System bei Anorexia Nervosa-Patienten – Übersicht zu Studien
      • Tabelle 3: Veränderungen im Serotonin-System bei Bulimia Nervosa-Patienten – Übersicht zu Studien
      • Tabelle 4: Veränderungen im Serotonin-System bei Patienten mit weiteren psychiatrischen Erkrankungen - Übersicht zu Studien
      • Tabelle 5: Zusammenfassung der Veränderungen im Serotonin-System bei Patienten mit Anorexie Nervosa (in unterschiedlichen Erkrankungs-Stadien/Gewichtszustand), sowie bei Patienten mit Zwangserkrankung und Depression
      • Tabelle 6: Überblick SSRI und Dosierungen
      • Tabelle 7: SSRI (Effekte) bei Kindern und Jugendlichen mit Depression - Übersicht zu Studien
      • Tabelle 8: SSRI-(Effekte) bei Kindern und Jugendlichen mit Zwangserkrankungen - Übersicht zu Studien
      • Tabelle 9: SSRI-(Effekte) bei Erwachsenen (und Jugendlichen) mit Anorexia Nervosa – Übersicht zu Studien
    • II. Tabellen Ergebnisse:
      • Tabelle 10: SSRI-Einnahme - Präparate und Dosierung zum Entlasszeitpunkt
      • Tabelle 11: Messzeitpunkten und Untersuchungen
      • Tabelle 12: Mittelwerte und t-Teste 1
      • Tabelle 13: Mittelwerte und t-Teste 2
      • Tabelle 14: ANOVA
    • III. Graphiken:
      • BMI-sds
      • ANIS
      • SIABgesamt
      • SIAB-sub2
      • DIKJ
      • Anankasmus (ANIS-sub3)
      • Y-BOCS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Dissertation befasst sich mit dem Einfluss von selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) auf depressive und zwanghafte Verhaltensweisen bei adoleszenter Anorexia nervosa. Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit von SSRI in der Behandlung dieser komorbiden Störungen bei Anorexia nervosa zu untersuchen.

  • Die Wirksamkeit von SSRI bei der Behandlung von Depression und Zwangsstörungen bei Anorexia nervosa
  • Die Auswirkungen von SSRI auf den Verlauf der Anorexia nervosa
  • Die Rolle des serotonergen Systems bei Anorexia nervosa, Depression und Zwangsstörungen
  • Die Bedeutung von komorbiden Störungen bei Anorexia nervosa
  • Die Herausforderungen und Einschränkungen der Behandlung von Anorexia nervosa

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet eine umfassende Einführung in das Krankheitsbild der Anorexia nervosa, einschließlich Definition, Diagnose-Kriterien, Epidemiologie, Klinik, Ätiologie, Krankheitsverlauf und Therapie. Sie beleuchtet die Komorbidität von Depression und Zwangsstörungen bei Anorexia nervosa und untersucht die Rolle des serotonergen Systems bei diesen Erkrankungen. Die Einleitung führt in die Pharmakotherapie mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) ein, einschließlich ihrer Wirkmechanismen, Pharmakokinetik, Nebenwirkungen und Indikationen. Die eigene Studie wird vorgestellt und die Fragestellung sowie die Zielsetzung der Arbeit werden definiert.

Das Kapitel "Methodik" beschreibt die Rekrutierung der Studienteilnehmer, den Versuchsablauf, die Datenerhebung und die Datenanalyse. Es werden die verwendeten Fragebögen und Interviews detailliert vorgestellt, sowie die Kriterien für die Gruppeneinteilung. Die Datenanalysemethoden werden erläutert.

Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Studie, einschließlich der Ergebnisse für die gesamte Untersuchungsgruppe bei Beginn der Studie und des Vergleichs zwischen der SSRI- und der Non-SSRI-Gruppe. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Aufnahme, die zehnte stationäre Woche (Medikationsbeginn), den stationären Verlauf und die Entlassung sowie den poststationären Verlauf analysiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Anorexia nervosa, Depression, Zwangsstörung, selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), Pharmakotherapie, komorbide Störungen, serotonerges System, Krankheitsverlauf, Therapie, Studienmethodik, Datenanalyse, Ergebnisse, Diskussion, Schlussfolgerung.

Excerpt out of 168 pages  - scroll top

Details

Title
Der Einfluss selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) auf depressive und zwanghafte Verhaltensweisen bei adoleszenter Anorexia nervosa
College
RWTH Aachen University
Grade
2
Author
Nadja Kaiser (Author)
Publication Year
2008
Pages
168
Catalog Number
V114044
ISBN (eBook)
9783640138319
ISBN (Book)
9783640138494
Language
German
Tags
Einfluss Serotonin-Wiederaufnahmehemmer Verhaltensweisen Anorexia
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadja Kaiser (Author), 2008, Der Einfluss selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) auf depressive und zwanghafte Verhaltensweisen bei adoleszenter Anorexia nervosa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114044
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  168  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint