Die tropischen Regenwälder erfüllen global und lokal eine Vielzahl von unterschied-lichen Funktionen und können somit als ein Raum auf der Erde angesehen werden, dem eine erhöhte Priorität zugesprochen werden muss. Herausragend ist die Funktion des Ökosystems Regenwald, welches durch seine Komplexität als einzigartig zu bezeichnen ist. Die Wälder dienen als Lebensraum für eine immer größer werdende Anzahl von Menschen und stellen eine existentielle Naturressource für die einheimische Bevölkerung dar. Jedoch gehört der tropische Regenwald trotz oder gerade wegen seiner positiven Eigenschaften zu einem der bedrohtesten Lebensräume der Erde. Die anthropogene Nutzung hat ihre Spuren hinterlassen, welche das System in seiner Gesamtheit erheblich verändert haben. Unangebrachte landwirtschaftliche Nutzungsweisen und die fortschreitende Rodung der Edelhölzer stehen im Fokus der Kritik. Eines der Länder, welches sich der Problematik stellen muss den Regenwald zu nutzen, aber nicht zu zerstören, ist Ghana. Das westafrikanische Land gilt in vielerlei Hinsicht als Vorreiter der Staaten südlich der Sahara. So errang die damalige Goldküste als erstes schwarzafrikanisches Land die Unabhängigkeit im Jahr 1957 und galt seither als schwarzer (Leit-)Stern Afrikas. Jedoch blieb auch Ghana nicht von den Schwierigkeiten der eigenen Autonomie hinsichtlich des politischen, wirtschaftlichen und sozialen Drucks verschont und verstärkte daher die (Aus)Nutzung der eigenen Ressourcen. Heute lässt sich nur noch in rudimentären Bruchstücken die einstige Vegetationsfülle im Regenwaldgürtel erahnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Problemstellung
- 1.1 Einführung
- 1.2 Zielsetzung und Fragestellung
- 1.3 Konzeptioneller Aufbau
- 2 Das Ökosystem Regenwald
- 2.1 Großklimatische Rahmenbedingungen
- 2.2 Die allgemeine Struktur des tropischen Regenwaldes
- 2.3 Die Funktionsweise des Ökosystems (Nährstoffkreislauf)
- 2.4 (Zer)Störung des Ökosystems Regenwald
- 3 Das Untersuchungsgebiet: Ghana
- 3.1 Lage und Verwaltung
- 3.2 Der Naturraum
- 3.3 Die Waldzone Ghanas
- 3.3.1 Der immergrüne Regenwald
- 3.3.2 Der regengrüne Feuchtwald
- 4 Die ursprüngliche Nutzung des Regenwaldes
- 4.1 Der Wald als Lebensraum
- 4.2 Der traditionelle Wanderfeldbau
- 4.3 Waldzerstörung vor der Kolonialzeit
- 4.4 Die vorkolonialen Kontakte zu Europa
- 4.5 Zwischenfazit I
- 5 Der Wandel der Regenwaldnutzung während der Kolonialzeit
- 5.1 Die Goldküste wird Kolonie
- 5.2 Der Beginn der kommerziellen Nutzung
- 5.3 Der Siegeszug des Kakao
- 5.4 Die Entwicklung des Bodenrechts und seine Folgen
- 5.5 Versuche staatlicher Reglementierung
- 5.6 Gründe für die Kakaofavorisierung
- 5.7 Zwischenfazit II
- 6 Der Wandel der Regenwaldnutzung von 1957 bis 1990
- 6.1 Entwicklungsstrategien im Wandel
- 6.2 Die Entwicklung des Kakaosektors
- 6.3 Die zerstörerische Wirkung der „neuen Nutzung“
- 6.4 Ursachen der Regenwaldvernichtung
- 6.5 Forstwirtschaft in Ghana
- 6.5.1 Forest Reserves
- 6.5.2 Waldbaumethoden
- 6.5.2.1 Tropical Shelterwood System
- 6.5.2.2 Umwandlung zu Holzplantagen
- 6.5.2.3 Taungya-System
- 6.5.3 Aufforstungsmaßnahmen
- 6.5.4 Subri river forest reserve
- 6.6 Die Holzwirtschaft in Ghana
- 6.6.1 Die Strukturen der Schlagrechte
- 6.6.2 Die Methode des selektiven Holzeinschlags
- 6.6.3 Holzeinschlag und Holzexport als Indikatoren für Waldzerstörung
- 6.7 Ökologische Folgen der Regenwaldvernichtung in Ghana
- 6.8 Soziale und sozioökonomische Folgen der Regenwaldvernichtung in Ghana
- 6.9 Zwischenfazit III
- 7 Von der Zerstörung zur nachhaltigen Nutzung? Entwicklungen seit 1990
- 7.1 Der Nachhaltigkeitsbegriff
- 7.2 Alternative Formen der Landnutzung in Gebieten des tropischen Regenwalds
- 7.2.1 Alley-Cropping
- 7.2.2 Das neue Taungya-System
- 7.3 Zusammenfassende Darstellung der Wirtschafts- und Umweltsituation Ghanas
- 7.4 Globale und/oder lokale Lösungsansätze
- 7.5 Alternative: Ökotourismus?!
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Wandel der Regenwaldnutzung in Ghana. Ziel ist es, die historischen Entwicklungen und deren ökologischen und sozioökonomischen Folgen zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Phasen der Nutzung, von traditionellem Wanderfeldbau bis hin zur modernen Forstwirtschaft und Kakaoproduktion.
- Historische Entwicklung der Regenwaldnutzung in Ghana
- Einfluss der Kolonialzeit auf die Waldnutzung
- Ökologische Folgen der Regenwaldzerstörung
- Sozioökonomische Auswirkungen des Nutzungswandels
- Ansätze für eine nachhaltige Regenwaldnutzung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Problemstellung: Die Einleitung skizziert die Problematik des Regenwaldverlusts in Ghana und die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse der historischen Entwicklungen und ihrer Folgen. Es wird die Bedeutung des Themas für ökologische und soziale Nachhaltigkeit hervorgehoben und der methodische Ansatz der Arbeit erläutert.
2 Das Ökosystem Regenwald: Dieses Kapitel beschreibt das Ökosystem tropischer Regenwälder, seine komplexen Strukturen und Funktionen, insbesondere den Nährstoffkreislauf. Es werden die klimatischen Bedingungen und die empfindliche Balance des Systems detailliert dargestellt, um die Verwundbarkeit des Regenwaldes gegenüber Eingriffen aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Erklärung der ökologischen Zusammenhänge, die für das Verständnis der späteren Nutzungswandel entscheidend sind.
3 Das Untersuchungsgebiet: Ghana: Hier wird Ghana als Untersuchungsgebiet vorgestellt. Geografische Lage, administrative Gliederung und der Naturraum, insbesondere die verschiedenen Waldzonen (immergrüner Regenwald und regengrüner Feuchtwald), werden detailliert beschrieben. Dieses Kapitel liefert den geographischen und politischen Kontext für die folgenden Analysen der Regenwaldnutzung.
4 Die ursprüngliche Nutzung des Regenwaldes: Dieses Kapitel beschreibt die traditionelle Nutzung des Regenwaldes durch die Bevölkerung Ghanas vor der Kolonialzeit. Der Fokus liegt auf dem traditionellen Wanderfeldbau als nachhaltige Form der Landnutzung und auf den Auswirkungen der vorkolonialen Kontakte zu Europa. Es wird gezeigt, dass bereits vor der Kolonialzeit eine gewisse Waldzerstörung stattfand, aber im Vergleich zu den späteren Entwicklungen in deutlich geringerem Umfang.
5 Der Wandel der Regenwaldnutzung während der Kolonialzeit: Dieses Kapitel analysiert den tiefgreifenden Wandel der Regenwaldnutzung während der Kolonialzeit. Der Fokus liegt auf dem Beginn der kommerziellen Nutzung, insbesondere dem Anbau von Kakao, und den damit verbundenen Veränderungen des Bodenrechts. Es werden die Folgen der Kakaofavorisierung und die Versuche staatlicher Reglementierung diskutiert.
6 Der Wandel der Regenwaldnutzung von 1957 bis 1990: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Regenwaldnutzung nach der Unabhängigkeit Ghanas. Die Analyse konzentriert sich auf die Auswirkungen verschiedener Entwicklungsstrategien, die Entwicklung des Kakaosektors und die fortschreitende Zerstörung des Regenwaldes. Es werden die ökologischen und sozioökonomischen Folgen der "neuen Nutzung" ausführlich dargestellt, einschließlich der Rolle der Forstwirtschaft und der Holzwirtschaft.
7 Von der Zerstörung zur nachhaltigen Nutzung? Entwicklungen seit 1990: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklungen seit 1990 im Hinblick auf eine nachhaltige Regenwaldnutzung. Der Begriff der Nachhaltigkeit wird erläutert und alternative Formen der Landnutzung, wie Alley-Cropping und das neue Taungya-System, werden vorgestellt. Es wird eine zusammenfassende Darstellung der Wirtschafts- und Umweltsituation Ghanas gegeben und globale sowie lokale Lösungsansätze diskutiert.
Schlüsselwörter
Regenwald, Ghana, Nutzungswandel, Kolonialismus, Kakaoproduktion, Forstwirtschaft, Holzwirtschaft, Nachhaltigkeit, ökologische Folgen, sozioökonomische Folgen, Wanderfeldbau, Bodenrecht, Entwicklungsstrategien.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Wandel der Regenwaldnutzung in Ghana
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert den Wandel der Regenwaldnutzung in Ghana von der traditionellen Nutzung bis zur modernen Forstwirtschaft und Kakaoproduktion. Sie untersucht die historischen Entwicklungen und deren ökologischen und sozioökonomischen Folgen.
Welche Phasen der Regenwaldnutzung werden untersucht?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Phasen: die traditionelle Nutzung mit Wanderfeldbau, die kommerzielle Nutzung während der Kolonialzeit (fokussiert auf Kakaoanbau), die Entwicklung nach der Unabhängigkeit (1957) bis 1990 und schließlich die Entwicklungen seit 1990 im Hinblick auf nachhaltige Nutzung.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die historische Entwicklung der Regenwaldnutzung, den Einfluss der Kolonialzeit, die ökologischen Folgen der Regenwaldzerstörung, die sozioökonomischen Auswirkungen des Nutzungswandels und Ansätze für eine nachhaltige Regenwaldnutzung. Spezifische Aspekte beinhalten den Wandel des Bodenrechts, verschiedene Forstwirtschaftsmethoden (z.B. Taungya-System, Tropical Shelterwood System), die Rolle der Holzwirtschaft und den Einfluss des Kakaosektors.
Welche ökologischen Folgen der Regenwaldnutzung werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die ökologischen Folgen der Regenwaldzerstörung in Ghana detailliert, unter Berücksichtigung der komplexen Funktionsweise des Regenwald-Ökosystems (Nährstoffkreislauf). Konkrete Auswirkungen auf das Ökosystem werden analysiert.
Welche sozioökonomischen Folgen werden betrachtet?
Die sozioökonomischen Folgen des Nutzungswandels werden umfassend untersucht. Die Arbeit betrachtet die Auswirkungen auf die Bevölkerung Ghanas, die Veränderungen im Bodenrecht und die wirtschaftlichen Entwicklungen im Zusammenhang mit Kakao- und Holzwirtschaft.
Welche Lösungsansätze für eine nachhaltige Regenwaldnutzung werden diskutiert?
Die Hausarbeit diskutiert verschiedene Lösungsansätze für eine nachhaltige Regenwaldnutzung, einschließlich alternativer Landnutzungskonzepte wie Alley-Cropping und das neue Taungya-System. Der Begriff der Nachhaltigkeit wird erläutert, und globale sowie lokale Lösungsansätze werden betrachtet. Ökotourismus wird als mögliche Alternative angesprochen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in sieben Kapitel gegliedert, beginnend mit der Problemstellung und einer Einführung in das Ökosystem Regenwald. Es folgt eine Beschreibung des Untersuchungsgebiets Ghana, die Analyse der traditionellen und der kolonialzeitlichen Regenwaldnutzung sowie die Entwicklungen nach der Unabhängigkeit. Das letzte Kapitel widmet sich der Frage nach nachhaltiger Nutzung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Regenwald, Ghana, Nutzungswandel, Kolonialismus, Kakaoproduktion, Forstwirtschaft, Holzwirtschaft, Nachhaltigkeit, ökologische Folgen, sozioökonomische Folgen, Wanderfeldbau, Bodenrecht, Entwicklungsstrategien.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Hausarbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, die jedes Kapitel im Detail beschreiben und die wichtigsten Ergebnisse zusammenfassen. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine Übersicht über alle Kapitel und Unterkapitel.
Für wen ist diese Hausarbeit gedacht?
Diese Hausarbeit richtet sich an ein akademisches Publikum und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit Regenwaldnutzung und Nachhaltigkeit. Die Informationen sind für wissenschaftliche Zwecke bestimmt.
- Arbeit zitieren
- Martin Töttger (Autor:in), 2007, Nutzungswandel im Regenwald Ghanas - Rahmenbedingungen und Folgen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114055