Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Architecture / History of Construction

Hof und Stadt (1600 bis 1750) Würzburg

Title: Hof und Stadt (1600 bis 1750) Würzburg

Seminar Paper , 2002 , 22 Pages , Grade: 2

Autor:in: Dana Bohlender (Author)

Art - Architecture / History of Construction
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Stadt Würzburg in den Jahren 1600 bis 1750. Für diesen Zeitraum soll untersucht werden, wie sich die Stadt architektonisch veränderte und warum. Wie dem Text von Kersten Krüger "Albrecht Dürer, Daniel Specklin und die Anfänge frühmoderner Stadtplanung in Deutschland" zu entnehmen ist, war die fortschreitende Entwicklung der Kriegstechnik Grund für die Modernisierung der Befestigungswerke. Dies ist nun ein Aspekt der städtebaulichen Veränderung.
Ein anderer liegt im Machtzuwachs der Fürsten nach dem Dreißigjährigen Krieg. Ihnen wurde nun weitgehende Selbständigkeit mit eigener Gesetzgebung, Rechtsprechung und Steuerhoheit zugesprochen. Zur Darstellung dieses Machtzuwachses hielt man es zur damaligen Zeit für notwendig, daß sich der Fürst als Landesvater und Träger der Souveränität einen adäquaten Wohn- und Regierungssitz für sich und seinen Hofstaat bauen ließ mit dem dazugehörigen Rahmen zur Repräsentation seiner absolutistischen Herrschaft. Im Falle Würzburgs erfolgte dies durch Errichtung einer Residenz am Rande der Stadt. Diese blieb nicht ohne Veränderungen, die sich auf das Stadtbild insgesamt auswirkten. Außerdem sollen die Interessen und Aufgaben, die die Auftraggeber verfolgt haben, sowie ihre wirtschaftliche Situation einbezogen werden. Am Anfang steht die Geschichte Würzburgs, um aufzuzeigen, wie es ihr gelang, von einer mittelalterlichen Siedlung zu einer bedeutenden kulturellen Stadt heranzuwachsen. Voraussetzung dafür war natürlich auch ihre Lage, deren Beschreibung sich der Geschichte der Stadt anschließen wird. Die Bautätigkeit in Würzburg wird unter den Regierungsperioden der verschiedenen Fürstbischöfe dargelegt. Die Residenz soll abschließend gesondert betrachtet werden als ein Gesamtwerk der unterschiedlichen Regenten. Die Arbeit schließt mit einem Résumé.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erläuterung zur Historie und Geographie
    • Geschichte der Stadt
    • Lage der Stadt
  • Bautätigkeit unter:
    • Julius Echter von Mespelbrunn 1573-1617
    • Johann Philipp von Schönborn 1642-1673
    • Johann Philipp von Greiffenclau 1899-1769
    • Johann Philipp Franz von Schönborn 1769-1724
    • Friedrich Karl von Schönborn 1729-1746
    • Philipp Karl von Greiffenclau 1749-1753
  • Residenz
  • Résumé

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die architektonische Entwicklung der Stadt Würzburg im Zeitraum von 1600 bis 1750. Die Analyse konzentriert sich auf die Ursachen dieser Veränderungen und bezieht dabei die fortschreitende Entwicklung der Kriegstechnik, den Machtzuwachs der Fürsten nach dem Dreißigjährigen Krieg und die Interessen der jeweiligen Auftraggeber mit ein.

  • Entwicklung der Kriegstechnik und ihre Auswirkungen auf die Stadtbefestigung
  • Machtzuwachs der Fürsten und die Rolle der Residenz als Repräsentationszentrum
  • Interessen und Aufgaben der Auftraggeber sowie deren wirtschaftliche Situation
  • Die Transformation Würzburgs von einer mittelalterlichen Siedlung zu einer bedeutenden kulturellen Stadt
  • Die Bautätigkeit unter den verschiedenen Fürstbischöfen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Themenstellung und die Relevanz der Arbeit dar. Das Kapitel „Erläuterung zur Historie und Geographie“ beschreibt die Geschichte und die geographische Lage der Stadt Würzburg. Im Anschluss werden die Bautätigkeiten unter den verschiedenen Fürstbischöfen von Julius Echter von Mespelbrunn bis Philipp Karl von Greiffenclau untersucht, wobei die Kapitel jeweils die relevanten Baumaßnahmen und deren Bedeutung für die Stadtentwicklung beleuchten. Das Kapitel „Residenz“ befasst sich schließlich mit der Errichtung und Bedeutung der Würzburger Residenz als Gesamtkunstwerk.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Stadtentwicklung, Architektur, Kriegstechnik, Machtzuwachs, Fürsten, Residenz, Kultur, Würzburg, Fürstbischöfe, Barock, Balthasar Neumann, Geschichte, Geographie.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Hof und Stadt (1600 bis 1750) Würzburg
College
University of Marburg  (Kunstgeschichtliches Institut)
Course
SE: Höfische und städtische Architektur in Deutschland 1500-1800
Grade
2
Author
Dana Bohlender (Author)
Publication Year
2002
Pages
22
Catalog Number
V11406
ISBN (eBook)
9783638175784
ISBN (Book)
9783638698276
Language
German
Tags
Stadt Würzburg Höfische Architektur Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dana Bohlender (Author), 2002, Hof und Stadt (1600 bis 1750) Würzburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11406
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint