Diese Arbeit untersucht die Frage: „Die Figur der Félicité aus Un cœur simple – eine fromme Heldin der Moderne?“ Dabei wird auf die besondere Art der Heldenhaftigkeit und der Frömmigkeit von Félicité unter der besonderen Poetik Flauberts eingegangen. Mithilfe ihrer Wegbegleiter, die Félicités Schicksal auf unterschiedliche Art und Weise beeinflussen, werden Félicités Charakterzüge, Entscheidungen und ihre vielfältige Fähigkeit, zu lieben, analysiert: Ihre romantische Liebe zu einem Mann, ihre mütterliche Liebe zur kleinen Virginie, die ihr anvertraut wird, zu ihrem Neffen Victor und dem Papageien Loulou und schlussendlich ihre freundschaftliche Liebe zu ihrer Dienstherrin, Madame Aubain. Die Erkenntnisse werden in einem Fazit zusammengefasst.
Gustave Flauberts (1821–1880) Trois Contes ist aufgrund des Formats der einzelnen drei Erzählungen einerseits ein atypisches Werk für diesen Autor. Er ist für seine Romane bekannt. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Buchs im Jahr 1877 liegt beinahe sein gesamtes Lebenswerk schon hinter ihm. Andererseits finden sich viele typische Flaubertsche Elemente wieder. Beispielsweise erhält die erste der drei Erzählungen, Un coeur simple, um die es sich bei dieser Arbeit drehen wird, zahlreiche Verknüpfungen zu seinem erfolgreichsten Roman Madame Bovary, den er zwanzig Jahre zuvor veröffentlichte.
Die Kunst von Flaubert bleibt in vielerlei Hinsicht nicht verborgen. Trotzdem lässt sich im Vergleich ein dunklerer Schreibstil wahrnehmen, mit Hinblick auf die Tatsache, dass es sich hier um das letzte Buch seines Lebens handelt (Bouvard et Pécuchet blieb unvollendet und wurde erst nach Flauberts Tod veröffentlicht). 1875, das Jahr, in dem er die Trois Contes verfasst, ist sein Schwiegersohn finanziell ruiniert. Flaubert ist gezwungen, ihm zu helfen und sich damit selbst in finanzielle Schwierigkeiten zu begeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- 1 Im Zeichen der (vermeintlichen) Ironie
- 1.1 Eine fragwürdige Heldin
- 1.2 Kritik des Kleinbürgertums
- 1.3 Funktion in der Dysfunktionalität
- 1.4 Eine vielfältige Liebe
- 2 Eine unkonventionelle Heldin
- 2.1 Eine andere Art der Heldenhaftigkeit
- 2.2 Eine andere Art des Glaubens
- 3 Spiel mit der Zeit
- 4 Metamorphose
- 4.1 Der Tod
- 4.2 Die Apotheose
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Figur der Félicité aus Gustave Flauberts "Un cœur simple" und analysiert, inwiefern sie als fromme Heldin der Moderne interpretiert werden kann. Die Analyse konzentriert sich auf die spezifische Art ihrer Heldenhaftigkeit und Frömmigkeit im Kontext von Flauberts Poetik. Dabei werden die verschiedenen Beziehungen Félicités und deren Einfluss auf ihre Entwicklung beleuchtet.
- Die Darstellung einer scheinbar unscheinbaren Heldin und die damit verbundene Ironie.
- Die Analyse von Félicités verschiedenen Liebesformen und deren Bedeutung für ihre Entwicklung.
- Die Untersuchung von Félicités Glauben und ihrer spirituellen Entwicklung.
- Die Erörterung der Rolle der Zeit und der Metamorphose in Félicités Leben.
- Die Interpretation von Flauberts Schreibstil und dessen Einfluss auf die Rezeption der Figur.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Werk "Trois Contes" von Gustave Flaubert ein und hebt die Besonderheiten der Erzählung "Un cœur simple" hervor. Sie beschreibt den Kontext der Entstehung des Werkes vor dem Hintergrund Flauberts Lebensumstände und seiner melancholischen Stimmung. Die Einleitung benennt die Forschungsfrage und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der die Analyse von Félicités Charakter und ihren Beziehungen in den Mittelpunkt stellt, um die Frage nach ihrer Heldenhaftigkeit und Frömmigkeit zu beantworten. Die Einleitung verweist auf die besondere Verbindung zu Flauberts Werk "Madame Bovary" und hebt die Ambivalenz der Figur Félicité hervor, die als scheinbar einfache Frau doch eine vielschichtige Persönlichkeit darstellt.
1 Im Zeichen der (vermeintlichen) Ironie: Dieses Kapitel befasst sich mit der scheinbaren Ironie in der Darstellung Félicités. Der Titel "Un cœur simple" deutet bereits auf eine Vermeidung der Heroisierung hin, da der unbestimmte Artikel die Figur anonymisiert und ihre vermeintliche Banalität betont. Die Analyse konzentriert sich auf die Paradoxie zwischen der unscheinbaren Erscheinung Félicités und ihrer eigentlichen Stärke und Widerstandsfähigkeit. Hierbei werden die verschiedenen Facetten ihrer Persönlichkeit, wie Naivität und Bescheidenheit, aber auch ihre Fähigkeit zu tiefer Liebe und Hingabe, betrachtet. Der scheinbar einfache Charakter dient als Ausgangspunkt für eine tiefere Analyse der komplexen Beziehungen und inneren Entwicklung der Heldin.
Schlüsselwörter
Gustave Flaubert, Un cœur simple, Félicité, fromme Heldin, Moderne, Ironie, Liebe, Glaube, Metamorphose, Poetik, Kleinbürgertum, Heldenhaftigkeit.
Häufig gestellte Fragen zu Gustave Flauberts "Un cœur simple"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Figur der Félicité in Gustave Flauberts Erzählung "Un cœur simple" und untersucht, inwiefern sie als fromme Heldin der Moderne interpretiert werden kann. Der Fokus liegt auf ihrer spezifischen Art der Heldenhaftigkeit und Frömmigkeit im Kontext von Flauberts Poetik und ihren Beziehungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die scheinbare Ironie in der Darstellung Félicités, die Analyse ihrer verschiedenen Liebesformen und deren Bedeutung für ihre Entwicklung, die Untersuchung ihres Glaubens und ihrer spirituellen Entwicklung, die Rolle der Zeit und der Metamorphose in ihrem Leben, sowie die Interpretation von Flauberts Schreibstil und dessen Einfluss auf die Rezeption der Figur. Besondere Aufmerksamkeit wird der scheinbar unscheinbaren Heldin und ihrer komplexen Persönlichkeit gewidmet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit mehreren Unterkapiteln (fokussiert auf Ironie, Félicités unkonventionelle Heldenhaftigkeit, das Spiel mit der Zeit und ihre Metamorphose, inklusive Tod und Apotheose), ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel beleuchtet spezifische Aspekte von Félicités Leben und Charakter.
Wie wird Félicité dargestellt?
Félicité wird als scheinbar unscheinbare, einfache Frau dargestellt, die jedoch eine vielschichtige und komplexe Persönlichkeit besitzt. Die Arbeit untersucht die Paradoxie zwischen ihrer unscheinbaren Erscheinung und ihrer inneren Stärke und Widerstandsfähigkeit. Ihre Naivität und Bescheidenheit werden ebenso betrachtet wie ihre Fähigkeit zu tiefer Liebe und Hingabe.
Welche Rolle spielt die Ironie?
Der Titel "Un cœur simple" selbst deutet auf eine vermeintliche Ironie hin, da er die Figur anonymisiert und ihre vermeintliche Banalität betont. Die Arbeit analysiert diese scheinbare Ironie und untersucht, wie sie zur komplexen Darstellung Félicités beiträgt.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine detaillierte Charakteranalyse von Félicité und ihren Beziehungen, um die Frage nach ihrer Heldenhaftigkeit und Frömmigkeit zu beantworten. Der methodische Ansatz konzentriert sich auf die Interpretation von Flauberts Poetik und deren Einfluss auf die Rezeption der Figur.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gustave Flaubert, Un cœur simple, Félicité, fromme Heldin, Moderne, Ironie, Liebe, Glaube, Metamorphose, Poetik, Kleinbürgertum, Heldenhaftigkeit.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die einzelnen Abschnitte der Arbeit, angefangen von der Einleitung, die den Kontext und die Forschungsfrage darstellt, bis hin zu den Kapiteln, die verschiedene Aspekte von Félicités Leben und ihrer Entwicklung beleuchten. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Punkte jedes Kapitels zusammen.
Wie steht die Arbeit zu anderen Werken Flauberts?
Die Einleitung verweist auf die besondere Verbindung zwischen "Un cœur simple" und Flauberts Werk "Madame Bovary" und hebt die Ambivalenz der Figur Félicité hervor, die im Gegensatz zu Emma Bovary steht.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse der Themen in einer strukturierten und professionellen Weise.
- Quote paper
- Sophia Guckenberger (Author), 2021, Zur Figur der Félicité aus "Un coeur simple". Eine fromme Heldin der Moderne?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1140635