Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Culture, Technology, Nations

Der Mensch 2.0. Zum Selbstbild des Menschen durch technische Optimierung

Title: Der Mensch 2.0. Zum Selbstbild des Menschen durch technische Optimierung

Term Paper , 2019 , 24 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Iris Zeytindali (Author)

Sociology - Culture, Technology, Nations
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, wie das Selbstbild des Menschen in heutiger Zeit durch technische Optimierung beschrieben werden kann. Wir leben in einer Welt, die durch ihren technologischen und wissenschaftlichen Fortschritt geprägt ist. Technologien und technische Objekte sind in unserem Alltag kaum noch wegzudenken: Wir verreisen mit Flugzeugen, Autos und Zügen; wir führen einen Großteil unserer persönlichen Interaktionen über Smartphones und Laptops; und auch andere Technologien, Werkzeuge und Maschinen begleiten seit langer Zeit unsere Handlungen, unterstützen unser Denken und nehmen Einfluss auf unsere (Selbst-)Wahrnehmung.

Diese sozialen Prozesse sind bereits selbstverständlich und automatisiert und werden durch die zunehmende Technisierung in Zukunft verstärkt werden. Technik ist jetzt bereits ein integraler Bestandteil der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Lebenswelt von Menschen geworden. Sie ist zudem substanziell für die Weiterentwicklung, Gestaltung als auch Neuentstehung gesellschaftlicher Formen. In den letzten Jahrzehnten hat eine enorme Entwicklung stattgefunden, vor allem in den Bereichen der Nano- und Biotechnologie, der Informations- und Kommunikationstechniken, der Neurowissenschaften sowie der KI(Künstliche Intelligenz)-Forschung - den sogenannten Converging Technologies. Ein Themenbereich dieses noch sehr jungen Forschungsfeldes ist Human Enhancement.

Einige Vertreter des Human Enhancement sind inspiriert von Bruno Latours anthropologischer und objektorientierter Wissenschaft: Sie stimmen überein, dass die menschliche Natur mit der Technologie verwoben ist, und daher Natur und Kultur, Mensch und Technik nicht getrennt voneinander betrachtet werden können. Technologien spielen auch zunehmend in der Selbstbeschreibung von Individuen und Gesellschaften eine Rolle und werden einen immer wichtigeren Aspekt zukünftiger Lebensentwürfe bilden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Kontext: Begriffserklärung und aktueller Forschungsstand . .
    • Human Enhancement: Definition, Techniken und Positionen
    • Zur Anthropologie und Technikphilosophie Bruno Latours
  • Der neue, perfekte Mensch - Mensch 2.0
    • Immer höher, immer weiter: Die Optimierungsgesellschaft
    • Das Streben nach Perfektion und Vollkommenheit: Auf der Suche nach der Wahrheit
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis . .

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Selbstbild des Menschen in der heutigen Zeit im Kontext der technischen Optimierung. Sie befasst sich mit dem Konzept des Human Enhancement, das die Erweiterung menschlicher Möglichkeiten und Fähigkeiten durch technische Eingriffe umfasst. Dabei wird insbesondere die Rolle von Converging Technologies und die Auswirkungen auf unser Selbstverständnis beleuchtet.

  • Human Enhancement: Definition, Techniken und Positionen
  • Technologische Optimierung und die Auswirkungen auf das Selbstbild des Menschen
  • Die Akteur-Netzwerk-Theorie und ihre Relevanz für das Verständnis von Mensch-Technik-Beziehungen
  • Kritik an dualistischen Mensch-Technik-Modellen und die Notwendigkeit eines veränderten (Selbst-)verständnisses
  • Transhumanismus und seine Visionen für Mensch und Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Human Enhancement ein und erläutert die Bedeutung von Technologie für die menschliche Lebenswelt. Sie stellt den aktuellen Forschungsstand dar und benennt zentrale Fragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen.

Kapitel 1.1 definiert den Begriff des Human Enhancement, stellt verschiedene Techniken und Positionen vor und befasst sich insbesondere mit dem Konzept des Cyborgs. Des Weiteren werden transhumanistische Grundgedanken diskutiert.

Kapitel 1.2 widmet sich der Akteur-Netzwerk-Theorie, die eine alternative Sichtweise auf Mensch-Technik-Beziehungen bietet und als Inspiration für einige Vertreter des Human Enhancement dient.

Schlüsselwörter

Human Enhancement, technische Optimierung, Selbstbild des Menschen, Converging Technologies, Akteur-Netzwerk-Theorie, Transhumanismus, Cyborg, Anthropologie, Technikphilosophie, Bruno Latour

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Der Mensch 2.0. Zum Selbstbild des Menschen durch technische Optimierung
College
Martin Luther University  (Soziologie)
Course
KuWi I
Grade
1,7
Author
Iris Zeytindali (Author)
Publication Year
2019
Pages
24
Catalog Number
V1140750
ISBN (eBook)
9783346515957
ISBN (Book)
9783346515964
Language
German
Tags
Human Enhancement Cyborgs Akteur-Netzwerk-Theorie Bruno Latour ANT Menschliche Optimierung Cyborgisierung Transhumanismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Iris Zeytindali (Author), 2019, Der Mensch 2.0. Zum Selbstbild des Menschen durch technische Optimierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1140750
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint