Die Arbeit wird sich mit Georg Simmel und seinem Werk „Hauptprobleme der Philosophie“ auseinandersetzen. Die Arbeit thematisiert die Hegelsche Philosophie des Seins und geht der Frage nach, inwiefern Simmel diese verwendet und damit umgeht. Die kontroversen Auffassungen und philosophischen Theorien innerhalb der Seins- und Werdens-Philosophie sind enorm und reichen von Immanuel Kant und Johann Gottlieb Fichte bis zu Georg Wilhelm Friedrich Hegel.
Diese Arbeit wird hinsichtlich der Frage untersucht, inwiefern Georg Simmel in der Tradition Hegels steht. Dazu wird vorerst die Auseinandersetzung und Darstellung Hegels in Simmels „Hauptprobleme der Philosophie“ untersucht und erläutert. Daraufhin wird das Ergebnis dieser Untersuchung in den Zusammenhang mit Simmels Idee einer „philosophischen Kultur“ gesetzt. Abschließend wird der Bezug zu Simmels Hauptanliegen in „Hauptprobleme der Philosophie“ hergestellt, um die Leitfrage dieser Arbeit letztlich beantworten und Georg Simmels Werk hinsichtlich dieser, verstehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Auseinandersetzung und Darstellung Simmels mit Hegel
- Zusammenhang mit Simmels Idee einer „philosophischen Kultur“
- Das Hauptanliegen Simmels in „Hauptprobleme der Philosophie“.
- Schluss
- Literaturverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Georg Simmels Werk „Hauptprobleme der Philosophie“ und untersucht, inwiefern Simmel in der Tradition Hegels steht. Die Arbeit beleuchtet Simmels Auseinandersetzung mit Hegels Philosophie des Seins und beleuchtet den Zusammenhang mit Simmels Idee einer „philosophischen Kultur“. Zudem wird Simmels Hauptanliegen in „Hauptprobleme der Philosophie“ untersucht.
- Hegels Einfluss auf Simmels Philosophie
- Simmels Interpretation des objektiven Geistes
- Die Rolle von Begriffen in der Erkenntnis
- Die Bedeutung der „philosophischen Kultur“ für Simmel
- Simmels Kritik am Kant-Fichteschen Idealismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung stellt Georg Simmel und sein Werk „Hauptprobleme der Philosophie“ vor und skizziert die zentrale Frage der Arbeit: Inwiefern steht Simmel in der Tradition Hegels? Die Einleitung verdeutlicht die Bedeutung der Seins- und Werdens-Philosophie und die Herausforderungen, die mit dem Begriff des Seins verbunden sind.
- Auseinandersetzung und Darstellung Simmels mit Hegel: Dieses Kapitel analysiert Simmels Auseinandersetzung mit Hegels Philosophie im zweiten Kapitel seines Werkes „Vom Sein und vom Werden“. Simmel konzentriert sich auf Hegels Begriff des objektiven Geistes und erläutert dessen Bedeutung für die Erkenntnis. Simmel argumentiert, dass der objektive Geist in der Fähigkeit des Menschen liegt, geistige Gebilde, wie z. B. mathematische Formeln, zu entwickeln und zu verstehen. Simmel kritisiert den Kant-Fichteschen Idealismus und betont die Notwendigkeit einer objektiven Basis für die Erkenntnis.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen dieses Textes sind: Georg Simmel, Hauptprobleme der Philosophie, Hegel, Seins- und Werdens-Philosophie, objektiver Geist, Begriff, philosophische Kultur, Kant-Fichtescher Idealismus.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Inwiefern steht Georg Simmel in der Tradition Hegels? Eine Untersuchung von Georg Simmels "Hauptprobleme der Philosophie", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1140897