Es wird bei einer Vielzahl von Herstellern bereits mit vollautomatisierten Fahrsystemen experimentiert. Nehmen wir einmal an, dass es diese Systeme sowie die dazugehörige Sicherheitsgarantie der Hersteller geben wird und die automatisierten Kraftfahrzeuge erwerblich sind. Dann stellt sich die Frage: Wer übernimmt die Verantwortung, wenn doch etwas passiert? Können die Hersteller vollkommen garantieren, dass keines ihrer Systeme einmal ausfallen oder fehlerhaft sein würde? Es geht an dieser Stelle um die moralische Verantwortung und vor allem darum, wer sie zu tragen hat. Kann man ein solches System moralisch vertreten, wenn es in eine Situation kommt, in der nur ein Bruchteil eines Prozentes der Wahrscheinlichkeit besteht, dass Menschenleben zu Schaden kommen könnten? Sind autonome Fahrsysteme nach moralischen Vorstellungen überhaupt realisierbar?
Inhaltsverzeichnis
- Eine ethische Auseinandersetzung mit der Frage nach Verantwortung sowie Realisierbarkeit am Beispiel autonomer Fahrsysteme
- Einleitung: Die Digitalisierung und die Bedeutung des autonomen Fahrens
- Technische Grundlagen des autonomen Fahrens
- Ethische Dilemmata des autonomen Fahrens
- Lösungsansätze für ethische Dilemmata
- Fazit: Die Zukunft des autonomen Fahrens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit den ethischen Herausforderungen der Digitalisierung am Beispiel autonomer Fahrsysteme. Ziel ist es, die Frage nach der Verantwortung und Realisierbarkeit dieser Technologie im Lichte ethischer Prinzipien zu untersuchen.
- Ethische Verantwortung im Kontext von autonomen Fahrsystemen
- Realisierbarkeit von autonomen Fahrsystemen unter moralischen Gesichtspunkten
- Mögliche Folgen des autonomen Fahrens für die Gesellschaft
- Die Rolle von Algorithmen und künstlicher Intelligenz in ethischen Entscheidungen
- Die Abwägung zwischen Sicherheit und individueller Freiheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beleuchtet die rasante Entwicklung der Digitalisierung in den letzten Jahrzehnten und die Bedeutung des autonomen Fahrens in diesem Kontext.
- Kapitel zwei beschäftigt sich mit den technischen Grundlagen des autonomen Fahrens und unterscheidet verschiedene Stufen der Automatisierung.
- Das dritte Kapitel stellt ethische Dilemmata dar, die durch das autonome Fahren entstehen. Es werden Fallbeispiele wie das Trolley-Problem und die Entscheidungen von Bordcomputern in Gefahrensituationen analysiert.
- Kapitel vier befasst sich mit möglichen Lösungsansätzen für die ethischen Dilemmata, die durch das autonome Fahren entstehen, und stellt verschiedene Perspektiven auf die Abwägung von Leben und Tod dar.
Schlüsselwörter
Autonomes Fahren, Digitalisierung, Ethik, Verantwortung, Realisierbarkeit, Moral, Dilemma, Algorithmen, künstliche Intelligenz, Sicherheit, Freiheit, Trolley-Problem, Höchstwert, Stufung des Unrechts.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die Frage nach der Verantwortung sowie Realisierbarkeit autonomer Fahrsysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1140899